Hass – die besten Beiträge

Schwester mobbt mich - was tun?

Hallo liebe Community,

Wie schon im Titel steht werde ich von meiner 3 Jahre jüngeren Schwester gemobbt! Ich habe Angst es jemandem zu erzählen, denn wenn ich mal erwähnt habe, dass sie ständig (bewusst) Dinge tut, die mir schaden, hieß es immer, dass ich ja die ältere wäre und mich ja durchsetzten kann.

Wie mobbt sie mich:

Im Grunde kann ich das nicht genau beschreiben, aber ich versuche es mal:

1. Sie macht mit Absicht alles von mir kaputt

(Meine lieblingsjacke - btw sie ist 11)

2. Sie sorgt dafür das mein 1 jüngerer Bruder mich meidet und nichts mehr mit mir zu tun haben will

3. Sie kopiert mich und tut so, als würde ich "ihren Style" Klauen!

4. Sie schließt mich von allem aus, beleidigt mich ständig und schiebt es immer auf ihre "Pubertät"

Ich weine so oft wegen ihr und wenn ich mich wehre, dreht sie es so, als würde ich ihr immer schaden wollen und würde sie mobben!

Ich möchte nicht mehr leben, denn es macht mich so fertig!.Gerade eben habe ich vor lauter Wut gesagt, dass ich mir wünsche morgen nxiht mehr aufzuwachen und T0d zu sein und sie und mein Bruder meinten dann:" gut dann ist das so, jetzt lass und in ruhe und halt die fresse"

Was soll ich nur tun? Ich kann nicht mehrA ich muss mit ihr auch noch auf eine Schule gehen und dort hat sie es geschafft meinen guten Ruf innerhalb eines halben Jahres nach unten zu ziehen!

Danke für.eure antworten

Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Hass, Psyche, Schwester, Streit

Was haltet Ihr vom neuen ARD-Format ,,Klar"? Heftige Kritik gab es z.B. von Böhmermann und taz, die sich darüber furchtbar aufregen.

Im Mittelpunkt der Kritik, steht das neue ARD-Format ,,Klar" von Julia Ruhs.

Hier einige Kommentare:

  • DAS ist Journalismus. Investigativ, ausgewogen, unparteiisch, keine Moral, keine Ideologie. Bitte mehr davon!
  • Liebe Julia lass dich nicht unterkriegen und mach so weiter.
  • Oha das ist ein Format we Monitor und Panorama vor 20 Jahren. Ist man gar nicht mehr gewöhnt, dass ein politisches System kritisiert wird.
  • Das ist eine sehr gute und ausgewogene Sendung. Kein Alarmismus, keine Moralkeule. Jeder kommt zu Wort und sagt, was er sagt und der Zuschauer kann sich selbst seine Meinung bilden. Sehr angenehm.
  • Wer seid ihr, und was habt ihr mit der ARD gemacht?! Im Ernst, das ist die erste wirklich gute, ausgewogene, ehrliche Sendung seit vielen Jahren! Danke und bitte weiter so!

https://www.youtube.com/watch?v=onxwX3bx-UA

Julia Ruhs Kritiker werfen ihr Hetze vor, einige fordern sogar das Format zu verbieten.

Was haltet Ihr vom neuen ARD-Format ,,Klar"?

Bild zum Beitrag
Sehr gut! 48%
schlecht 29%
gut 14%
Sehr schlecht! 10%
Das ist Hetze! 0%
Europa, Fernsehen, TV, Nachrichten, Deutschland, Politik, Format, bunt, ARD, Asyl, Die Grünen, Flüchtlinge, Gesellschaft, Hass, Journalismus, Kritik, Medien, Migration, Rechtsextremismus, SPD, Toleranz, ZDF, Hetze, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, rechtsradikal, TAZ, Weltoffen, Böhmermann, Rundfunkbeitrag

Sollte rechte Musik verboten werden?

Besonders seit dem Thema Macklemore ist die Debatte in großen Teilen der Gesellschaft angekommen. Rechte politische Botschaften, Antisemitismus und der Holocaust kommt in Musik von Künstlern immer häufiger vor.

Ein neuer Trend unter rechten ist schon länger Fascho-Musik. Rechte Künstler leben Antisemitismus aus, hetzen gegen Minderheiten und verherrlichen brutale Gewalt gegen die Minderheiten. Beliebte Themen sind politische Botschaften, Antisemitismus, der Holocaust, Israel, Palästina und häufig wegen Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit relativiert.

Sollten wir Fascho Musik endlich verbieten? Die Kunstfreiheit darf nicht zu einem Werkzeug zur Radikalisierung werden.

Das spricht für ein Verbot:

Förderung von Hass und Gewalt:

  • Faschistische Musik propagiert oft rassistische, antisemitische und gewalttätige Ideologien.
  • Sie kann zur Radikalisierung von Individuen und Gruppen führen.

Gesellschaftliche Spaltung:

  • Solche Musik trägt zur Spaltung der Gesellschaft bei, indem sie Vorurteile und Feindseligkeiten zwischen verschiedenen Gruppen schürt.
  • Sie kann ein Gefühl der Zugehörigkeit zu extremistischen Ideologien fördern.

Verletzung der Menschenwürde:

  • Faschistische Inhalte verletzen die Würde und die Rechte von Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung diskriminiert werden.
  • Ein Verbot könnte als Schutzmaßnahme für betroffene Gruppen dienen.

Prävention von Extremismus:

  • Ein Verbot könnte dazu beitragen, die Verbreitung extremistischer Ideologien zu verhindern und somit die öffentliche Sicherheit zu erhöhen.
  • Es könnte auch als Teil einer umfassenderen Strategie zur Bekämpfung von Extremismus und Radikalisierung dienen.

Schutz der Jugend:

  • Jugendliche sind besonders anfällig für die Botschaften solcher Musik. Ein Verbot könnte sie vor schädlichen Einflüssen schützen.
  • Bildung und Aufklärung sind wichtig, aber ein Verbot kann als zusätzliche Schutzmaßnahme dienen.

Rechtliche Rahmenbedingungen:

  • In vielen Ländern gibt es bereits Gesetze gegen Hassrede und extremistische Propaganda. Ein Verbot von faschistischer Musik könnte in diesen rechtlichen Rahmen passen.
  • Die Durchsetzung solcher Gesetze könnte die gesellschaftliche Akzeptanz von extremistischen Ideologien verringern.

Kulturelle Verantwortung:

  • Künstler und Musiker haben eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Die Förderung von Hass und Gewalt sollte nicht toleriert werden.
  • Ein Verbot könnte ein Zeichen setzen, dass solche Ideologien in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden.
X (Twitter), Musik, Internet, Europa, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Recht, Social Media, Extremismus, Gesellschaft, Hass, Holocaust, Jura, Konzert, Medien, würde, AfD, Hetze, macklemore

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hass