Hass – die besten Beiträge

Ich hasse Weihnachten. :/

Hallo.

Mein Name ist Lily und ich bin 17 Jahre alt.

Bis vor zwei Jahren habe ich Weihnachten geliebt, wie die meisten anderen Menschen auch, doch vor 1 1/2 Jahren ist mein Vater und vor ein paar Wochen mein kleiner Bruder an plötzlichen Kindestod gestorben.

Seit dem Tod meines Vaters hasse ich Weihnachten, finde es schrecklich zu sehen, dass die meisten Menschen sich nur wegen der Geschenke, dem Essen oder sonst welchen materiellen Dingen auf Weihnachten freuen.

Unsere Eltern haben mir und meinen Geschwistern immer beigebracht, dass nicht Geld den Wert eines Geschenkes ausmacht, sondern die Geste und der Gedanke, der dahinter steckt. Freilich haben wir auch Spielzeug bekommen oder auch mal einen Nintendo oder ein Handy, doch am größten war vor zwei Jahren die Freude, als meine Eltern uns eine Reise nach Paris+ Disney Land Besuch geschenkt haben. Hätte mir das jemand fremdes geschenkt, wäre ich nicht so begeistert gewesen, da ich es toll fand, dieses Erlebnis mit meiner Familie teilen zu können.

Weihnachten ist ein Fest der Familie, doch ohne meinen Vater und ohne meinen 1-jährigen Bruder fehlt etwas ganz entscheidendes. Ich finde es entsetzlich, wenn ich daran denken muss, wie viele Menschen morgen ganz alleine zu Hause sitzen, weil sie keine Familie haben oder die Freunde und Bekannte alle woanders feiern. Das ist ungerecht. Wie viele Menschen sind dieses Jahr viel zu früh gestorben und werden nie wieder mit ihren Lieben zusammen Weihnachten feiern können? Wie viele Personen haben ihren Partner, ihr Kind, ihre Eltern, ihre Großeltern, ihren besten Freund oder sonst einen Menschen durch einen Unfall, eine Krankheit, durch Krieg oder ein Verbrechen verloren?

Ich würde alles dafür geben, wenn morgen mein Vater und mein kleiner Bruder, bei meinen drei Geschwistern, meiner Mama, meiner Oma und mir wäre.

Und die Kinder in den Waisenheimen? Würden sie nicht alles geben, um ihre toten Eltern noch einmal zu sehen?

Und was machen die meisten anderen Menschen? Schieben das Interesse aneinander in den Vordergrund, um ein Geschenk zu bekommen. Und dann sind sie vielleicht sogar unzufrieden und schlecht gelaunt.

Das macht mich zugleich wütend und traurig. Was ist nur aus der Menschheit geworden?

Weihnachten steht doch immer als Fest der Liebe, doch das glaube ich schon lange nicht mehr...

Was meint ihr?

Schönes Fest trotzdem an alle. :)

Lily

Liebe, Familie, Tod, Weihnachten, Ethik, Glaube, Hass, Menschheit, teilen, gemeinsam

Weihnachtsfest war eine Katastrophe.. :/

Hey,

Ich bin 16 Jahre alt vorab erst einmal. Unser WEihnachtsfest ist katastrophal. Alle Familien feiern schön zusammen, machen sich nach der Bescherung nen gemütlichen abend und ich? Ich nicht. Bei meiner Familie geht dann jeder wo er seine Geschenke hat in sein Zimmer und bleibt alleine. Und schon seit Jahren werden meine Schwester und ich bei den Geschenken immer mega enttäuscht. Darum gehts zwar nicht, schon klar, das sagt jeder aber was wäre wenn ihr zb keine Geschenke bekommen würdet? Ihr würdet dann auch nicht lächeln und sagen: darum gehts nicht."

Meine schwester und ich kriegen zusammen zu Weihnachten "nur" 50 €. Das verstehe ich total nicht, denn wir gehen selten shoppen oder so, sind jedoch eine durchschnittlich gut verdienende Familie. Obwohl wir uns Sachen wünschen (zb. Homer-Puschen, Lichterketten, Klamotten) schenken sie uns "nur" Geld, und das ist für mich richtig unpersönlich. Und dann wenn ich meine Freunde frage: Na wie wars :) Was tolles gekriegt?" Kommt immer obwohl die gar nicht soo viel geld haben : Ja ich habe nen schreibtisch, nen tv, ne playstation, wandfarbe, lichterketten, dvds und nen wii spiel gekriegt. Und du?" Und ich sage dann einfach immer: 25€.. Und die dann : oh. naja bin weiterfeiern!

Das ist dann mega immer enttäuschend für mich und ich find das einfach nur kac ke. Wir sind an Weihnachten keine richtige Familie finde ich. Wie kann ich das ändern? Wie würdet ihr das denn finden?

Familie, Weihnachten, Hass

Ich hasse Silvester, so sehr!

Hallo.

Ich muss hier erstmal ordentlich Frust loswerden. Ihr seht es ja schon in der Überschrift. Ich hasse Silvester, sehr. Ich kann nicht alle Gründe nennen, worum ich Silvester so hasse, aber ich werde zunächst die Wichtigsten Gründe aufzählen.

Also, ich bin jetzt 13 Jahre alt und hasse Silvester, wissen wir ja jetzt. Jetzt schon mal der erste Grund, warum ich Silvester so hasse:

Die Böller/Knaller und diese extreme Lautstärke.

Jedes Jahr muss ich mich durch diese unerträglichen Stunden quälen, wo geknallt wird. Früher, als ich noch ein kleines Kind war, fand' ich Silvester interessant, weil ja der Himmel so schön bunt war. Was die Böller angeht: Ich hasse sie. Ich habe leider sehr empfindliche Ohren, das heißt, dass ich etwas 'anders' höre als andere. Ich höre etwas intensiver, das heißt, ich nehme Geräusche etwas lauter war. Dies mag zwar in einigen Situationen nützlich sein, aber zu Silvester ist es ABSOLUT SCHRECKLICH. Es ist mir einfach zu laut und bekomme auch langsam Angst vor diesen Böllern. Einmal haben ein paar doofe Kinder draußen anscheinend mit einem Böller versucht, Mülltonnen anzuzünden, war mir egal, ist nicht mein Problem. Nur, sagen wir mal, 2 Min. später hörte ich so einen lauten Knall, dass mir fast (das ist jetzt kein Witz!) das Herz stehen geblieben ist, und obwohl mein Fenster zu war.. Seitdem zucke ich bei jedem kleinsten Geräusch zusammen und das ist einfach nur SCHRECKLICH!

Nur leider mache ich mir Sorgen, dass meine Freunde mich bald auslachen. Ich bin jetzt wie gesagt 13, dass heißt noch grade in der Pubertät. Viele meiner Freunde laden mich jedes Jahr ein, doch ich muss immer ablehnen, einfach, weil es mir zu laut ist!

Bin ich eigentlich normal oder bin ich der einzige, der Silvester hasst?

Silvester, Hass

Wie reagiert ihr, wenn ihr Leuten begegnet, denen ihr nicht begegnen wollt?

Hallo,

Wie reagiert ihr, wenn ihr Leuten begegnet, denen ihr nicht begegnen wollt? Wenn das Ende mit denen eher nicht so positiv war.

Damit meine ich z.B. ehemalige Freunde und Bekannte, Ex-Partner oder Personen, mit denen was lief, ehemalige Klassenkameraden und Arbeitskollegen, Familienmitglieder usw.

Ich hatte leider ein paar Mal solche Situationen. In letzter Zeit wieder öfters. Ich finde sowas extrem unangenehm. Meistens waren das Typen, mit denen was lief, aber auch ehemalige Freunde und Bekannte sowie alte Arbeitskollegen und Klassenkameraden.

Ich hab die entweder ignoriert bzw. weggeschaut, wenn ich nicht mehr ausweichen konnte oder bin extra einen anderen Weg bzw. woanders hingegangen. Umgekehrt war es schon genauso, dass ich ignoriert wurde.

Bei ehemaligen Klassenkameraden bin ich zum Glück lockerer geworden. Ich war z.B. die letzten beiden Jahre auf Klassentreffen und da war es klar, dass ehemalige Mobber kommen würden.

Man stelle sich vor, wenn man solchen Leuten beim Arzt, im Krankenhaus, in der Therapie oder sonst wo begegnet. Da kann man nicht wirklich ausweichen.

Findet ihr, dass sowas ängstlich wirkt? Ich hab es bei anderen auch genauso so erlebt. Irgendwie traurig, dass es manchmal so geworden ist.

LG!

Liebe, Familie, Verhalten, Freundschaft, Angst, Menschen, Freunde, Ausweichen, Trennung, Psychologie, Bekanntschaft, Ex-Freund, Ex-Freundin, Flucht, Gesellschaft, Hass, Ignoranz, ignorieren, Konflikt, Kontakt, Reaktion, Streit, Vermeidung, Mobber, Arbeitskollegen, Bekannter, klassenkameraden, Kontaktabbruch

Die Grünen sind nicht unser Feind!

Und das sage ich als sogenannter "alter Liberaler", der nicht immer einer Meinung mit den Grünen ist.

Was die Grünen wollen ist völlig richtig:

Wir müssen VIEL mehr gegen den Klimawandel tun. Selbst der konservativste Konservative muss dem meiner Meinung nach zustimmen. Denn was will man noch bewahren, wenn es verschwindet? Die Naturkatastrophen werden zunehmen. Das ist kein Geheimnis, das ist wissenschaftliche Evidenz.

Was Parteien wie die CDU/CSU und die FDP da ständig abziehen, ist gefährlich und verlogen. Das ständige Bashing gegenüber den Grünen ist fatal. Man kann bei vielen politischen Fragestellungen sicherlich anderer Ansicht sein, aber dann äußert man diese mit sachbezogenen Argumenten und nicht so, wie das die letzten Jahre mittlerweile ständig abläuft. Unsachlicher Populismus SCHADET der Demokratie. Schadet der Gesellschaft und schadet dem Land!

Und wenn CDU und FDP das nur tun, um am rechten Rand zu fischen und die AfD zu schwächen, wovon ich ausgehe, dann begehen sie einen großen Fehler. Denn letztlich wird die AfD immer radikalere Forderungen stellen und so CDU und FDP unter Druck setzen. Im Endeffekt bedeutet das nichts anderes, dass diese beiden Parteien zum Spielball der Rechtsradikalen werden. Kann das die Lösung sein?

Dem anderen großen Thema, dem Neoliberalismus, mit dem CDU und FDP derweil noch förmlich schmusen, und warum dieser NICHTS mit dem klassischen Gedanke des Liberalismus zu tun hat, werde ich mich vielleicht irgendwann mal widmen. Dies würde hier allerdings den Rahmen sprengen, weswegen ich zusammenfassend feststellen möchte:

Es geht nur gemeinsam. Wir haben Krisen, die nicht allein gelöst werden können. Die Grünen sind nicht das Problem, sondern können ein Teil der Lösung zur Bewältigung der Krisen sein.

Fakten, Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Klimawandel, Psychologie, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Hass, Philosophie, Rechtsextremismus, SPD, AfD, Hetze, Populismus, Desinformation, Fake News

Wovor haben „die Deutschen“ Angst, den „Elefanten im Raum“ beim Namen zu nennen in Bezug auf (viele) Muslime und Schulalltag?

Die Zustände, welche mitunter durch unkontrollierte Masseneinwanderung von Muslimen in die EU - bzw. vor allem in Länder wie Deutschland, Schweden, Belgien, Frankreich,… usw. sind kaum noch zu vertuschen und leugnen.
Während viele Deutsche die dem „Linken“ und „Grünen“ Spektrum noch oft argumentiert haben mit „Deutsche sind genauso…“ „Deutsche machen genauso vieles…“ wird es in einigen Dingen kaum noch zu vertuschen.
- Wir sprechen von Muslimen, nicht Ausländern/Migranten -

Sei es bei der Statistik zu Gruppenvergewaltigung oder vor allem auf Schulen. Sei es der Hass und Rassismus gegenüber anderen sexuellen Orientierungen (Homosexuell, Trans, divers,…) oder der Hass und Rassismus gegen andere Religionen (Juden, Christen, Sikh, Hindu, Ex-Muslime,…)

Nun kam von den Lehrer:innen in Berlin erneut ein Brandbrief. Sie klagen von Hass, Gewalt, Mobbing, Bedrohung usw. … an die Linken und Grünen Deutschen, es ist klar, dass nicht die 2 letzten deutschen/europäischen Kinder an vielen Schulen in Berlin nicht gemeint sind :) spart euch also bitte das Relativieren.

Mein Diskussionsthema also ist, wieso nennt ihr Deutschen es nicht beim Namen das Problem ?

Quellen :

Angst, Gewalt und Chaos an Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau (NTV)

https://www.n-tv.de/regionales/berlin-und-brandenburg/Angst-Gewalt-und-Chaos-an-Friedrich-Bergius-Schule-in-Friedenau-article25374835.html

Wenn die Scharia wichtiger ist als deutsche Gesetze (WDR)

https://www1.wdr.de/nachrichten/dieanderefrage-scharia106.amp

Gewalt, Drogen und Mobbing im Klassenzimmer! (BILD)

https://m.bild.de/regional/berlin/berlin-aktuell/brandbrief-in-berlin-gewalt-drogen-und-mobbing-im-klassenzimmer-78805994.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Islam, Mobbing, Schule, Berlin, Pädagogik, Politik, Hass, Islamismus, Lehrerin, Mobbingopfer, Scharia, Schulalltag, SPD, Lehrer Schüler, Salafisten, Schulleiter, Schulministerium

Meinung des Tages: Welche Reaktion sollte auf die jüngsten Angriffe auf Politiker folgen?

Nach dem Angriff auf einen SPD-Europapolitiker vom Wochenende werden die Rufe nach härteren Strafen und besseren Schutz für Politiker laut. Doch die Frage ist: Welche Reaktionen sollten nun folgen?

Angriff auf SPD-Politiker

Wenige Wochen vor der Europawahl scheint sich die politische Stimmung im Land sukzessive aufzuheizen. Vor wenigen Tagen wurden zwei Grünen-Politiker in Essen angepöbelt und tätlich angegriffen. In Niedersachsen haben Vermummte einen AfD-Landtagsabgeordneten an seinem Infostand attackiert und geschlagen. Der traurige Höhepunkt der jüngsten politisch motivierten Gewalt jedoch wurde am Freitagabend erreicht: Hier haben vier junge Männer den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke beim Aufhängen von Wahlplakaten in Dresden angegriffen und krankenhausreif geschlagen. Ecke hat einen Bruch des Jochbeins sowie zahlreiche Hämatome erlitten und musste gestern operiert werden.

In der Nacht zum Sonntag hat sich ein möglicher Tatverdächtiger der Polizei gestellt; der 17-Jährige hat dem LKA-Sachsen zufolge gestanden, den SPD-Politiker attackiert zu haben. Nach den drei anderen Tatverdächtigen wird weiterhin gesucht.

Reaktionen aus der Politik

Der Angriff auf Matthias Ecke wurde bereits kurz nach Bekanntwerden der Tat von sämtlichen Politikern parteiübergreifend verurteilt. Sowohl seitens von SPD, Union, Grünen, FDP und AfD verwies man darauf, dass die Anwendung von Gewalt - egal, wie weit sich die politischen Überzeugungen unterscheiden mögen - niemals toleriert werden dürfte. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer forderte in der gestrigen Sendung bei Caren Miosga wesentlich härtere Strafen für vergleichbare Straftaten. Ihm zufolge müsse der Rechtsstaat politisch motivierten Straftätern klare Grenzen aufzeigen.

Zudem wurde bei einigen Politikern der Ruf nach besserem Schutz bei Wahlkampfveranstaltungen laut. Dass (Kommunal-)Politiker inzwischen selbst fernab des Wahlkampfs immer öfter bedrängt, beleidigt und bedroht werden, sei in einer demokratischen und zivilisierten Gesellschaft nicht länger hinnehmbar.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat für den morgigen Dienstag eine Sonderkonferenz angekündigt, in der sich Bund und Länder über die zunehmende Gewalt gegenüber von Politikern beraten wollen.

Verstärkt die AfD das politisch-vergiftete Klima?

Sowohl in Dresden als auch in Berlin sind am gestrigen Sonntag mehrere Tausend Menschen spontan auf die Straße gegangen, um für Demokratie und gegen Hass, Hetze und Gewalt zu demonstrieren. Den Demonstrationen haben sich einige Spitzenpolitiker wie Hendrik Wüst, Ricarda Lang, Lars Klingbeil oder Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt angeschlossen.

Für die ebenfalls teilnehmende SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken besitzt insbesondere die AfD einen essenziellen Anteil an der zunehmenden Verrohung politischer Diskurse und der damit einhergehenden gestiegenen Aggressivität. Sie verwies darauf, "dass diese Gewaltbereitschaft nicht vom Himmel" gefallen sei. Vor allem im Internet lässt sich seit Jahren beobachten, dass politische Diskussionen selten noch konstruktiv, sondern vielfach feindselig geführt werden.

Instagram blendet politische Beiträge aus

Seit einiger Zeit steht der Konzern Meta hinsichtlich der Rolle seiner Plattformen Facebook und Instagram bei der politischen Willensbildung in der Kritik: So wird Meta nicht nur vorgeworfen, weiterhin zu wenig gegen Hass- und Desinformationspostings zu unternehmen, sondern der hiesige Algorithmus der Kanäle trage darüber hinaus immens zur Begünstigung von Extrempositionen bei.

Meta hat sich dem Problem nun auf eine recht eigene Art und Weise angenommen: Politische Inhalte werden nur noch auf Nutzerwunsch empfohlen. Betroffen sind allerdings ausschließlich politische Inhalte von Accounts, denen man nicht ohnehin folgt. Weiterhin lässt Meta offen, wie genau politische und unpolitische Inhalte überhaupt ausgewählt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Reaktion erwartet Ihr nach den jüngsten Ereignissen von der Politik?
  • Sollten Angriffe auf Politiker härter bestraft werden?
  • Welche Maßnahmen zum Schutz von Politikern wären angebracht?
  • Wie kann eine gesunde Diskussions- und Streitkultur analog und im Netz wiederhergestellt werden?
  • Sollte das Internet / Social Media ein Stück weit entpolitisiert werden?
  • Wäre die Deaktivierung der Kommentarfunktion unter politischen Posts sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/angriff-dresden-demo-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/miosga-angriff-spd-politiker-dresden-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlkampf-gewalt-politiker-afd-1.6946787

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-05/spd-politiker-angriff-europawahl-gewalt

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-05/reaktionen-angriff-mathias-ecke-nancy-faser

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/instagram-drosselt-politische-inhalte-was-abgeordnete-daran-stoert-a-96ae87d6-bccd-4960-bb27-c831d6b15e95

Internet, Polizei, Facebook, Diskussion, Politik, Prävention, Recht, Social Media, Gewalt, Demokratie, Gesellschaft, Gesetzeslage, Gewaltprävention, Hass, Linksextremismus, Personenschutz, Rechtsextremismus, Rechtsstaat, SPD, Strafe, Straftat, Europawahl, AfD, CDU/CSU, Gewaltbereitschaft, Maßnahme, politischer Extremismus, Instagram, Hatespeech, Meinung des Tages

Toxische Beziehung verlassen, wie loslassen oder reden

Hallo, 

ich habe mich vor 6 Wochen von meiner Ex getrennt. 

Wir hatten eine 15 Monatelange Toxische Beziehung mit regelmäßigen Streit und Versöhnung. Wir haben beide immer daran geglaubt das es mal was ruhiges nicht toxisches wird.

Es gab zwischendurch sehr tolle und schöne Zeiten, aber diese waren nie sehr lang, meistens 2-3 Wochen.

Vor 7 Wochen hatten wir Streit, meine Ex hat  Selbstzweifel, weil sie das Gefühl hatte nicht gut genug zu sein, indem sie Angst hatte das ich mir was „besseres“ suche oder mich umschaue und das in der Zeit wo sie im Urlaub ist und wir uns 10 Tage nicht sehen (ich wäre hinterher geflogen). 

Am Samstag hatten wir Streit aber haben uns versöhnt und liebevoll verarbschiedet. Am Sonntag Abend hatten wir einen Riesiges Problem wo sie schon schon gar nicht mehr mit mir geschrieben und telefoniert hatte.

Ihr müsst wissen, ich war Wochen vorher innerlich schon am kaputt gehen, weil ich jede Woche um sie gekämpft habe. Ihr ständig gesagt habe das ich sie liebe und nur sie will. Oder mich ändern werde. Aber ich hatte irgendwann diese Einstellung, wir streiten doch sowieso wieder. Also was bringt kämpfen. Ich war nicht mehr ich selbst!

Wir hatten also das Problem am Sonntag Abend (vor 6 Wochen) da ist mir etwas passiert, was ihr das Gefühl bestätigt hat das ich mich umschaue oder so.

Ich habe mich nicht umgesehen und ich habe sie auch nicht betrogen! 

Ich habe die erste Zeit noch gekämpft aber dann 1 Tag später innerlich aufgegeben, weil ich keine Lust mehr hatte irgendwas zu klären und zu lösen zu wollen.

Mir ging das alles so auf die Nerven, ich wollte Ruhe und Raum zum Atmen. 

Das hat sie gemerkt und dann hat sie um mich gekämpft. Was nicht sehr oft so der Fall war, allerdings, war ich aber innerlich schon so weit, das ich nicht mehr wollte. 

Somit habe ich nach langem überlegen per Handy Schluss gemacht. Ich bin da nicht stolz drauf!, allerdings hätten wir uns erst 3-4 Wochen später wieder gesehen. Und ich wollte sie nicht solange so mit der Neugier da sitzen lassen.

Ich habe Schluss gemacht in einer Situation wo ich nicht ich selbst war. Ich war so unter Druck und Verzweiflung.

Heute bereue wie ich Schluss gemacht habe!

Aber das ich Schlussgemacht habe, dass bereue ich irgendwie nicht so ganz!

Es sind nun 6 Wochen vergangen und ich bin seit 2 Wochen in einem Tief und vermisse sie so sehr.

Ich kann dass nicht ertragen das sie jemand anderes haben könnte.

Ich habe versucht Kontakt aufzubauen, per Handy hat nicht funktioniert und persönlich vor der Tür hatte ich einen schlechten Zeitpunkt erwischt wo wir nicht richtig reden konnten. 

Ich weiß nicht was ich machen soll.

Die Trennung war irgendwie nicht zu umgehen. Aber ich will sie nicht verlieren oder mit einem anderen sehen.

Ich habe so Wut und Hass in mir das ich sie gehen habe lassen, in ihrem Urlaub. Ich habe sie so asozial da sitzen lassen. 

Aber sie hat mich dazu auch gebracht durch ihre toxische Art. Sie hat mir so oft angedroht mich zu verlassen, aber wollte damit immer nur das ich ihr hinterher laufe.

Ich bin ihr immer hinterher gelaufen weil ich sie wirklich geliebt habe. Aber das letzte Mal konnte ich nicht.

Ich habe das Gefühl ich habe ein tolles Mädchen gehen lassen , weil ich keine Lust hatte zu kämpfen und es zu klären.

Ich weiß ich konnte nicht aber ich verliere sie jetzt deswegen. 

Ich weiß nicht wie ich damit abschließen kann. Wie kann ich sie loslassen und es aktzeptieren. 

Oder wie kann ich mit so einer toxischen Person welche mich gerade wahrscheinlich hasst aber immernoch liebt, reden. 

Was kann ich tun. 

Mich macht das seit Tagen sorichtig fertig 

Liebe, Beziehung, Trennung, Beziehungsprobleme, Hass, Wut, Beziehungspause, toxische Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hass