Ältere Menschen in Deutschland könnten sich in Diskussionen über Geschichte besonders mit folgenden Fragen beschäftigen
Ältere Menschen in Deutschland könnten sich in Diskussionen über Geschichte besonders mit folgenden Fragen beschäftigen:
Vergangenheitsbewältigung: Wie gut ist Deutschland mit seiner NS-Vergangenheit und DDR-Geschichte umgegangen? Gibt es noch blinde Flecken?
Die Wendezeit: War die Wiedervereinigung wirklich eine „blühende Landschaft“ oder gab es große Enttäuschungen? Wie hat sich das Leben in Ost- und Westdeutschland seither entwickelt?
Krieg und Frieden: Welche Lehren zieht Deutschland aus den beiden Weltkriegen? Wie sollten wir mit aktuellen Konflikten umgehen?
Wertewandel: Wie hat sich das Geschichtsbild in Schulen und Medien über die Jahrzehnte verändert? Wird heute zu viel oder zu wenig Wert auf historische Aufarbeitung gelegt?
Vergleich mit anderen Ländern: Ist Deutschland beim Umgang mit seiner Geschichte ein Vorbild oder gibt es Nationen, die es besser oder anders machen?
Was denkst du – gibt es ein Thema, das besonders polarisierend wäre? 😊
Nachfrage: Welche der Fragen wäre wohl die wichtigste?
Wie gut ist Deutschland mit seiner NS-Vergangenheit und DDR-Geschichte umgegangen? Gibt es noch blinde Flecken?