Deutschland ohne Erneuerbare und mit Kohle- und Atomkraftwerke alleine in der EU
Weidel hat gerade den Abriss aller Windkraftwerke und dafür den Neubau von Kohlekraftwerken und Restauration der alten AKW versprochen.
Gleichzeitig Ausstieg aus der EU und Schließen der Grenzen.
Das hat keine Zukunft und das müsste doch auch den afd-Fans auffallen.
Stellungnahmen bitte sachlich
8 Antworten
Kann man machen.
Restauration der alten AKW versprochen.
Zum Industriedenkmal kein Thema.
Für den aktiven Betrieb wird sie niemanden finden.
- Alte Technik
- Nicht mehr zugelassen
- Keine Betriebserlaubnis ohne Nachrüstung
- Kein geschultes Fachpersonal auf die Altanlagen.
- Erheblich Rückgebaut
- Nicht kompatibel mit modernen Anlagen
- Neu und altmix nicht zugelassen
Netzinfrastuktur ist wird umgebaut, somit keine effektive Energieverteilung mehr möglich mit diesen Megakraftwerken.
Abriss der Windkraftanlagen wird ein Spaß. Die Genehmigungen einziehen auf welcher Rechtsgrundlage?
Atomausstieg war ein Prozess der Risiko Nutzen Abwägung mit veränderten Risikobewertungen.
Wüsste nicht das es bei Windkraft eine andere Sicherheitslage gibt.
Darüber können wir gern reden, sobald sich ein normales Rückversicherungsunternehmen findet, um das Betriebsrisiko der Atomkraftwerke zu versichern, wie es auch bei jeder anderen Großanlage üblich ist.
Mit den neuen Geldgebern aus Russland macht Alice das mit Links. Nein, mit Rechts natürlich, mit Rechts!
Abriss aller Windkraftwerke wäre nicht sinnvoll!
Neubau von Kohlekraftwerken: umweltschädlich!
Die wieder Inbetriebnahme der alten AKW: leider zu spät und zu teuer!
Ausgerechnet in Österreich gab es einen Volksentscheid dazu.
40 Jahre „Nein" zu Zwentendorf - BMKIm Jahr 2018 feierten wir mit dem 40-jährigen Jubiläum der Volksabstimmung am 5. November 1978 über das Atomkraftwerk Zwentendorf ein Stück österreichische Zeitgeschichte. Es ist das einzige Atomkraftwerk der Welt, das komplett fertiggebaut wurde aber nie in Betrieb ging.AKW-Zwentendorf-Volksabstimmungen in Österreich 1978:
Das Ergebnis war 50,5% der Stimmen des Volkes dagegen . Die Weisheit dieser Volksentscheidung wurde den Politikern erst 8 Jahre später - im Jahr 1986 - bewußt, als das AKW-Tschernobyl explodierte und wegschmelzte. Eine radioaktive Verseuchung auch von Österreich war die Folge.Vor 45 Jahren: Knappes Match um AKW - noe.ORF.at
4. Nov. 2023Vor 45 Jahren: Knappes Match um AKW. Mit 50,5 zu 49,5 Prozent haben sich die Österreicherinnen und Österreicher am 5. November 1978 gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf (Bezirk...1974-1978: Proteste und Volksabstimmung gegen das Atomkraftwerk ...
Das Ergebnis der Volksabstimmung am 5. November 1978, bei der 1,606.308 Stimmberechtigte teilnahmen, war knapp: 50,47% entschieden sich gegen das AKW Zwentendorf, 49,33% dafür, bei einer Wahlbeteiligung von 64%. 30.000 Stimmen gaben letztlich den Ausschlag.45 Jahre „Nein" zum AKW - AKW Zwentendorf: Was wäre ... - NÖN.at
2. Nov. 2023Volksabstimmung: Kanzler Bruno Kreisky setzte die Abstimmung in Erwartung eines positiven Ergebnisses über die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf am 5. November 1978 an. Das Ergebnis: bei einer...Vor 30 Jahren: Das "Nein" zu Zwentendorf - derStandard.at
November stimmten 1,576.709 Österreicher für die Atomkraft, 1,606.777 votierten dagegen. Die "Lausbuben" siegten mit einer hauchdünnen
Den Abriss der bereits bestehenden Wind- und Solarkraftwerke halte ich für Nonsens.
Atomkraft ist generell Schwachsinn. Hier ein sehr interessantes Video dazu: