Emanzipation – die besten Beiträge

Meine Tochter will zum Koran übertreten...was tun?

Meine erwachsene Tochter hat mir gerade erzählt, dass sie an den Koran glaubt, dass im Koran der richtige Gott beschrieben wird, dass sie jeden Tag betet und ganz viel über diese Religion lernt. Sie ist aber durch ihre neue Ausrichtung(?) in einer Psychose gelandet und befindet sich gerade unfreiwillig in der Psychiatrie.

Was soll/kann ich tun, um sie davon zu überzeugen, dass sie im Koran niemals die Freiheit und den Individualismus finden wird, nach der/dem sie sich in Wirklichkeit sehnt? Sie will nämlich eigentlich sehr emanzipiert leben und sich von niemandem etwas sagen lassen.

Warum bin ich so dermaßen geschockt über ihre neue Ausrichtung?

Habe ich ein Recht mich in ihre Glaubensausrichtung einzumischen?

Sie war jetzt über Jahre mit einem Türken zusammen. Dieser hat sie nie zum Konvertieren gedrängt, aber sie hat sich die letzten Jahre nur mit ihm und seiner Familie umgeben und hat immer weniger Kontakt zu anderen Menschen gehabt. Die letzten Monate hatte sie sich total zurück gezogen, um über sich und ihr Leben nachzudenken und zu fasten.

Das hat sich für mich ganz falsch angefühlt. Ich habe meine Bedenken geäußert, aber sie hat sich da nicht rein reden lassen.

Jetzt ist sie vor ein paar Wochen mit einer akuten Psychose in die Klinik gekommen.

Ich mache mir große Sorgen.

Was bringt einen christlich geprägten Menschen dazu sich dem Koran zuzuwenden?

Religion, beten, Psychose, Emanzipation, Gott, Koran, Weltbild, rueckzug

Frage an FRAUEN mit einem Nasenpiercing, speziell einem Ring. Warum?

Hallo,

warum habt ihr eins machen lassen und warum habt ihr es behalten, was bedeutet es euch und was wollt oder wolltet ihr mal damit ausdrücken? In meinem Bekanntenkreis konnte es mir keiner so recht erklären und Männer die ich kenne finden es erinnert eher an einen Kuhring, egal ob durch Septum oder Nasenflügel gestochen und erscheint nicht sehr attraktiv. Wohlgemerkt: in meinem Umfeld.

Interessant dazu ist eine Statistik von Statista, zu finden hier:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/720971/umfrage/umfrage-zu-attraktiven-stellen-fuer-piercings-bei-frauen-und-maennern-in-deutschland-nach-alter/

, das Wesentliche kann man auch ohne Abo herauslesen, eine bestimmte Altersgruppe findet es wohl attraktiv, ist aber nicht repräsentativ für ältere Jahrgänge, es wurden nur etwas mehr als 1000 Leute befragt und das Ganze war online, d.h. viele hatten überhaupt nicht die Möglichkeit sich zu äußern. Deshalb ist diese Statistik für mich nicht aussagekräftig genug.

Ich habe gelesen das es wohl im Indischen Raum eine besondere Bedeutung hat und auch für spirituelle Zwecke genutzt wird, was aber nicht den Gebrauch bei uns hier ausreichend erklärt, ein Beispiel: in Indien symbolisiert es, das eine Frau verheiratet ist und/oder der Ehemann noch lebt, hier tragen es aber auch junge Frauen die überhaupt nicht verheiratet sind.

Gerne könnt ihr mir eure persönlichen Motive schildern oder auch aussagekräftige Studien dazu benennen, Gedanken oder Vermutungen von Männern ohne eigene Erfahrung oder ohne Belege brauche ich allerdings nicht. Hoffentlich könnt ihr mir helfen etwas zu lernen, vielen Dank, Holger.

Indien, Mode, Teenager, Aussehen, Deutschland, Piercing, Frauen, Kultur, Sexualität, Attraktivität, Emanzipation, Körperschmuck, Kuh, Mädchenthemen, Nase, Selbstbestimmungsrecht

Soll es in der künftigen Bundesregierung Geschlechterparität (Frauenanteil von 50%) geben oder nicht?

Der mögliche neue Kanzler Merz hat vor Kameras gesagt, dass er von Geschlechterparität wenig hält. In der Union wollen das einige Frauen nicht auf sich sitzen lassen. Wie soll die neue Regierung aussehen?

Als Friedrich Merz, Julia Klöckner und Alexander Dobrindt am Montagnachmittag vor die Kameras treten, ist es eigentlich keine große Überraschung, was Merz verkündet: Die Unionsfraktion hat Klöckner, die ehemalige Landwirtschaftsministerin, als Bundestagspräsidentin vorgeschlagen. Schon länger wurde ihr Name für diese Funktion gehandelt.

Noch ist es zwar nur eine Nominierung, aber Klöckners Wahl am 25. März gilt so gut wie sicher, denn als stärkste Fraktion hat die Union das Vorschlagsrecht. Damit hätte CDU-Chef Merz nun eine Frau ins zweithöchste Amt im Land befördert. Also, Haken drunter: eine Frau, ein hoher Posten und ein Problem weniger könnte das für Merz bedeuten, glaubt er.

Das aber wäre Mechtild Heil zu billig. Sie ist Vorsitzende der "Gruppe der Frauen" in der Unions-Bundestagsfraktion und hat in dieser Funktion einen Brief an den Vorsitzenden verfasst. Darin teilt sie Merz mit, dass die Frauen Parität fordern - "einen Frauenanteil von 50 Prozent, bei den zu besetzenden Positionen innerhalb der Fraktion, in weiteren Gremien, bei Beauftragungen und bei der bevorstehenden Regierungsverantwortung".

Gruppenfoto ohne Dame

Stein des Anstoßes für die Frauen-Forderung ist die Besetzung der Arbeitsgruppen in den Koalitionsverhandlungen. Der Frauenanteil bei der CDU liegt bei 27,1%, bei der CSU bei 31,25%. Bei der SPD seien hingegen knapp die Hälfte der Verhandler Frauen. Dazu käme der Rückgang der Frauen in der eigenen Fraktion, der nur noch 23% betrage.

Es könne auf keinen Fall so weitergehen, dass Frauen so unterrepräsentiert sind, moniert Heil im Gespräch mit dem ARD-Hauptstadtstudio. "Wenn man gute Politik machen will, dann muss man natürlich die Frauen auch mit abbilden. Wir wissen das aus der Wirtschaft, dass das sehr erfolgreich ist, wenn man mit gemischten Teams arbeitet. Das sollte der Politik eine Lehre sein", so Heil.

Doch schon bevor die Arbeitsgruppen überhaupt gebildet wurden, noch vor den Sondierungsverhandlungen, haben die Parteispitzen, wenn auch indirekt, den Ton für die neue Regierung gesetzt. "Wir sind bereit für einen Politikwechsel", schrieb CSU-Chef Markus Söder bei Instagram und postete dazu ein Foto - darauf zu sehen waren sechs Männer und keine Frau.

Spott und Häme ließen vor allem im Netz und auch bei der politischen Konkurrenz nicht lange auf sich warten. Aber auch innerhalb der CDU gibt es Störgefühle. So kontert CDU-Vizechefin Karin Prien mit einem ähnlichen Foto einer reinen Frauenrunde und kommentiert das Foto mit den Worten: "Wir machen Schluss mit dem woken Kram."

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/cdu-csu-frauen-100.html

  • Sollte es in der neuen Bundesregierung einen Frauenanteil von 50% bei den Ministerposten geben?
Keine Frauenquote in der Regierung 72%
Unentschieden/andere Meinung 19%
50% Frauen als Minister 9%
Männer, Frauen, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Emanzipation, Feminismus, Frauenquote, Geschlecht, Partei, SPD, Wahlen, CSU, CDU/CSU, Kabinett, Koalition, koalitionsverhandlungen, Minister, Parlament, Markus Söder, Friedrich Merz

Es scheiden sich die Geister! Formen oder Arten der Ehe?

Ich bin etwas in‘s Grübeln gekommen, als wir nach der Hochzeit mit ihr darüber unterhalten haben.

Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen die Ehe. Wenn man den richtigen Partner dafür findet, dann natürlich heiraten.

Diese Kollegin… wie soll ich es am besten beschreiben.

Ich denke der Begriff TradWife trifft es am besten. Sie würden ja am liebsten nicht arbeiten und sich nur um Kind und Haushalt kümmern. In der heutigen Zeit können sich das die wenigsten Paare leisten, dass nur einer arbeitet.

Sie bringt eine 16-jährige Tochter aus einer früheren Beziehung mit. War jetzt knapp 2,5 Jahre unverheiratet (ihr vorheriger Mann ist verstorben). Hat in den 2,5 Jahren Vollzeit gearbeitet.
Seit der Hochzeit arbeitet sie nur noch Halbtags. Sie sagt, sie muss sich ja um den Haushalt und ihr Kind kümmern. Finanzielle Angelegenheiten hat sie komplett an ihren Mann abgegeben und bekommt Haushaltsgeld. Entscheidungen trifft ihr Mann, dafür muss ihr Mann nichts im Haushalt machen.

Planung für Freizeit, Urlaub, Anschaffungen, ob, was und wie viel sie Arbeitet, Entscheidungen über das Minderjährige Kind (das nicht sein leibliches ist und er nicht adoptiert hat) trifft alles der Ehemann.

Beim Thema Urlaub meinte sie, sie würde nicht verstehen warum ich (Single) überhaupt weg fahren würde, ich könne ja nichts machen. Verständnisloser Blick von allen Anwesenden. Sie meinte, eine Frau wäre ja nicht fähig, alleine einen Urlaub zu planen.
Sollte vielleicht dazu sagen, das besagte Kollegin 37 Jahre alt ist.

Ihr gegenüber hab ich mich natürlich mit einem Kommentar zurückgehalten.

Aber insgeheim finde ich, dass sie sehr altmodische Ansichten hat.

Und zum anderen denke ich braucht eine Frau in unserer heutigen keinen Mann, um finanziell zurecht zu kommen, egal ob mit oder ohne Kind.

Gerade mit Kind ist es mit Partner (bzw. einem zweiten Vollzeit-Gehalt) definitiv einfacher, aber es geht auch mit nur einem Gehalt.

Was ist euere Meinung

Männer, Frauen, Trennung, Ehe, Emanzipation, Feminismus, Gleichberechtigung, Partnerschaft, Rollenbilder

Wie nehme ich jemandem seinen Selbsthass?

Hey, ich würde mich extrem freuen, wenn sich jemand die Zeit nehmen kann mir zu antworten.

Ich war nun etwa sechs Jahre in einer On/Off-Beziehung mit meiner (jetzt Ex-)Freundin. Etwa die Hälfte dieser Zeit waren wir zusammen, die andere Hälfte hatten wir keinen Kontakt. Jedes Mal war sie es, die die Beziehung beendet hat. Meistens, weil wir es nicht geschafft haben, uns einander wirklich (körperlich) näher zu kommen, aber das letzte Mal war es anders: Diesmal beendete sie die Beziehung, weil ihre Angst davor, den Trennungsschmerz noch einmal zu erleben, so groß wurde, dass sie nicht damit umgehen konnte. Sie wollte sich noch vor dem Punkt trennen, an dem sie zu abhängig von mir werden würde. Zu diesem Zeitpunkt war ihr diese Ursache noch nicht klar, aber das ist, was wir beide jetzt vermuten.

Obwohl wir wieder getrennt sind, sprechen wir diesmal tatsächlich noch über unsere Gefühle. Gestern hat sie mir gesagt, dass sie seit unserer erneuten Trennung einen extremen Selbsthass empfindet. Sie meint, dass ich wütend auf sie sein sollte und dass es unfair sei, dass ich ihr trotzdem sage, sie solle sich nicht hassen und dass sie immer noch ein guter Mensch ist. Sie bezeichnet sich selbst als toxisch, aber ich sage ihr, dass sie, wenn das alles nicht absichtlich war, genauso ein Opfer ist wie ich.

Das Problem ist, ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich fühle mich schrecklich für sie, weil ich sie nicht so deprimiert sehen möchte. Ich bin immer noch in sie verliebt, aber ich weiß, dass wir nicht wieder zusammenkommen können. Das würde wahrscheinlich nur noch mehr wehtun.

Ich weiß nicht, wie ich ihr helfen kann, aber ich habe das Gefühl, wenn ich nichts tue, könnte sie sich entweder psychisch oder sogar physisch Dinge antun, die mich komplett zerstören würden.

Danke fürs Lesen.

Liebe, Liebeskummer, Gefühle, Trennung, Psychologie, Abhängigkeit, Beziehungsprobleme, Emanzipation, Erwachsen werden, Frauenrechte, Freundin, Paarberatung, Partnerschaft, strenge Eltern, on-off-beziehung, coming of age, Toxische Eltern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Emanzipation