Bildung – die besten Beiträge

Ist es nicht unsinnig, dass es im Mathematik-Bachelor Übungen als Teamarbeiten gibt?

Vorbemerkung: in einem Forschungstrupp oder beim Promovieren/Habilitieren lohnt es sich durchweg, zu kooperieren.

Aber, wie sieht das innerhalb eines Bachelor-Studiums aus?

Gerade hier müssen die Grundzüge eingenständigen Denkens, Kritisierens und Informationsbeschaffen gelegt werden. Und daran darf nicht gespart werden, oder ausgeholfen.

Und das Problem: es wird gar nicht mal genannt, wie fatal die Folgen sind:

Dies sind einige Szenarien, die sich bei jeder Gruppenarbeit ereignen:

Fall 1: Alle Gruppenteilnehmer sind gleich gut vorbereitet.

Dann nimmt der cleverste wichtige Beweisschritte voraus, die bei selbständiger Bearbeitung den Lern- und Arbeitsgedächtnis-Fortschritt hätten erweitern können.

Weil die anderen nun Zusatzinformationen haben, die sie eigentlich nicht hätten, trainieren sie auch nicht drauf, ohne Zusatzinformationen weitere beweisrelevante Informationen zu beschaffen und unnötige zu ignorieren.

Was dem Ziel des Mathematikstudiums widerspricht.

Fall 2: mindestens einer der Gruppenteilnehmer ist unvorbereitet.

Dann gilt Fall 1 weiterhin, da mindestens ein cleveres Mitglied existieren muss (wenn nicht alle gleich clever wären, was dann bei zeitlichen Unterschieden im Lösen oder im simultanen Lösen wiederum keinen Mehrwert beim Lerneffekt ergibt).

Fall 3: alle sind unvorbereitet.

Dann müssten sie sich vorbereiten, nur um dann bei Fall 1 und 2 zu landen.

Und zu oft kam es dann zum Durchfallen, weil stets nur Übungsaufgaben im Team bearbeitet wurden - oft genug gesehen.

Sollte das gerade neueren Studierenden nicht vermittelt werden?

Leben, Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Bildung, Gesellschaft, Gruppe, Informatik, Lehramt, Lehramtsstudium, Mathematiker, Mathematikstudium, Physik, Soziales, Erstsemester, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kann/soll/muss an Schulen mehr über (sexuellen/sexualisierten) (Macht-)Missbrauch aufgeklärt werden? Muss die Politik da aktiver werden?

Guten Tag Herr Schumacher,

vielleicht schweift meine Frage vom eigentlichen Thema dieser Aktion ab, aber ich möchte sie dennoch stellen.

Ihr Auftritt in der letzten Sendung von Herrn Lanz hat mir sehr gut gefallen! Sie wirkten bezüglich des Themas des sexuellen (Macht-)Missbrauches ausgeübt speziell von männlichen Personen an weiblichen Personen sehr aufgeklärt und reflektiert, was ich bei einigen Männern heutzutage leider immer noch vermisse!

Auch auf diesem Portal habe ich schon Diskussionen mit männlichen Personen geführt, die nicht willens oder in der Lage dazu waren zu begreifen, was sexuellen Missbrauch oder einen sexuellen Übergriff eigentlich ausmacht. Oft hört man das Argument, dass Sex zwischen Erwachsenen und 14-jährigen Personen kein sexueller Missbrauch sein könne, da Sex ab 14 ja rechtlich erlaubt ist und auch 14-jährige bereits häufig Lust auf Sex haben. Zudem sind einige der Überzeugung es könne sich um keinen sexuellen Missbrauch handeln, wenn der Täter nicht explizit dem Opfer schaden wolle, also sie sehen die missbrauchende Intention als Voraussetzung für sexuellen Missbrauch, was natürlich falsch ist.

Solche Einstellungen schockieren mich immer wieder und ich kann nicht glauben, dass man sich im Jahr 2021 immer noch mit solchen verdrehten Ansichten herumschlagen muss! Wo bleibt die Aufklärung? Wieso wird das jungen Menschen in der Schule nicht beigebracht?! Wieso passiert da bildungspolitisch nicht genug?

Psychische und körperliche Gesundheit sind sehr wichtige Themen für mich. Ich selber leide seit über 7 Jahren an CFS, also am chronischen Erschöpfungssyndrom ausgelöst durch einen Virusinfekt (bei mir vermutlich das Pfeiffersche Drüsenfieber). CFS kennt man seit Corona vorwiegend als "Long Covid" oder "Post-Covid-Syndrom" (wobei es ein Sammelbegriff für verschiedenen bleibende Schäden nach einer Coronainfektion ist und nicht nur CFS umfasst). Seit der Pandemie ist CFS nun ENDLICH gedanklich in der der Gesellschaft und der Politik angekommen und die Forschung wird nun besser gefördert. Natürlich warte ich sehnlichst auf die Studienergebnisse zum Medikament BC 007 und hoffe sehr, dass es sich als wirksam herausstellt und dann auch schnell zugelassen wird.

Leben, Gesundheit, Schule, Menschen, Missbrauch, Bildung, Politik, Psychologie, Aufklärung, Gesundheit und Medizin, Kinder und Erziehung, sexueller Missbrauch, Machtmissbrauch, Philosophie und Gesellschaft, Themenspecial, Themenspecial-Deutschland2021

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung