Regeln:
- Als erstens ich will nichts hören, wie ja dann sollen die Berufsschüler halt mit dem ÖV konmen oder warum kommen die mit dem Auto. Es geht um das Prinzip.
- Ich bleibe bei den Fakten und möchte, dass ihr euch in die Lage der Betroffenen versetzt und nicht irgendwelche Ratschläge gebt wie man es verhindern kann. Passiert ist passiert.
- Keine Diebstahl oder rechtsverletzende Vergleiche
Es geht mir darum um zu wissen ob ihr solch einen Menschen in der Regierung in der Schweiz haben möchtet ?
Denn er könnte grossen Ärger anrichten.
Jetzt zum Fall.:
An der Schuberstrasse 10, 3600 Thun, Kanton Bern, Schweiz, hinter der Berufsschule IDM Thun, Mönchstrasse 30b, gibt es ein seit 40 Jahren existierenden Schotterparkplatz.
Als ich im 2021 an diese Berufsschule ging, parkierten viele Lernende die oft mit dem Auto / Firmenauto zur Berufsschule kamen aus zeitlichen und finanziellen Gründen dort, weil vorne bei der Berufsschule meistens alle Parkplätze voll waren. Der Parkautomat der nachweislich seit den frühen 2000er Jahren dort stand, gab Parktickets gegen Bargeld aus. Ende 2023 wurde die Schweizer Bezahlapp Twint nachgerüstet. Also bezahlen per Bezahl-App und QR-Code.
Im 2025, also fast 2 Jahre später, kam ich wieder zurück an die Berufsschule, diesesmal mit meinem Firmenwagen.
Ich parkierte meinen Firmenwagen also dort, weil in der Mönchstrasse alle Plätze voll waren, auch andere Berufsschüler taten dies.
Die Parkzeit betrug an diesem Tag nur 3 Stunden.
Pro Stunde kostete es CHF 4.-
Der Parkplatz hatte keine Schranken und schien Videoüberwacht zu sein, denn 6 Meter über dem Boden befand sich auf dem Areal eine 360 Grad Überwachungskamera. Diese war nur auf den Parkplatz ausgerichtet.
Als ich meine Parkgebühren dort wie es früher der Fall war, immer erst am Ende der Parkzeit bezahlen wollte mit vorab eingestellter blauer Parkuhr mit Ankunftszeit, hatte ich eine Busse erhalten CHF 40.
Ich sah diese, nachdem ich am Ende CHF 12 in die Parkuhr liess, aber diese, diese nicht annahm.
Begründung der Stadt Thun, ich hätte meine Parkgebühren nicht bezahlt.
Wie ich erst später erfuhr hatte der Stadtpräsident der Stadt Thun mit der Gemeinderätin, die Parkregeln der geändert.
Weder die Berufsschule noch die Berufsschüler wurden darüber informiert.
1. Der Parkplatz ist jetzt offiziell nicht mehr in Besitz des früheren Eigentümers sondern der Stadt Thun.
2. Parkgebühren sind neu per sofort bei der Ankunft mit einer extra speziellen App dafür zu bezahlen.
3. Der alte Parkticketautomat funktioniert nur noch mit dieser App.
Weil nirgendwo die Änderungen der Parkplatz-Regeln ersichtlich war, suchte ich am Parkautomat auf Hinweise für das Parkieren mit der zusätzlichen extra dafür gemachten App.
Als ich nichts fand, wendete ich mich an die Gemeinde. Dort teilte man mir telefonisch und schriftlich mit, man seie im Recht. Die betroffenen seien selbst Schuld wenn diese nicht wüssten das es eine App dafür gäbe. Ich bat höflich um eine Reduktion der Parkbusse von CHF 40 auf CHF 20, dies wurde mir verwehrt.
Man weigerte sich mir eine Anleitung zur Installation der App zukommen zu lassen. Auch am Parkautomaten wollte man keinen Aufkleber anbringen der auf die App hinweist. 😬🙄🤯
Ich sah daraufhin eine Werbung in den sozialen Medien vom Stadtpräsidenten der Stadt Thun. Er versprach darin, dass er sich als Regierungsrat aufstellen liesse und in der Stadt Thun ein freundliches Miteinander gewährkeisten möchte.
Ich wandte mich also mit dem Problem an ihn per E-Mail.
Nach 2 Tagen kam die Antwort, die Gemeinde mache nie Fehler, er verwies ohne den Fall zu prüfen alles an die Gemeinderätin.
Die Gemeinderätin gab uns Berufsschülern die Schuld und erhöhte die Busse zusätzlich um neu CHF 5.- Administrationsgebühren. Dann wurde die Busse von 30 Tagen auf Fälligkeit sofort gestellt.
Der Stadtpräsident der Stadt Thun, will sich bis heute nicht, dazu äussern wie aus CHF 12 für 3 Stunden Parkieren, nach genau 3 Stunden CHF 45 Busse wurde.
Ich habe die Busse bezahlt, aber der Gemeinde für meinen Administrativenaufwand eine Rechnung zukommen lassen. Als diese sich weigerten habe ich eine Betreibung eingeleitet.
Der Berufsschule ist der Fall jetzt bekannt, wir bekamen deshalb an der Mönchstrasse eine grössere Parkierfläche zur Verfügung gestellt. Mit Bewilligungskarte der Schule bezahlen wir für den Tag dort Parkieren CHF 2.-
Die Parkieregeln sind dort jetzt gross ersichtlich, nur in der Schubertstrasse werden weiterhin ahnungslose Berufsschüler abgezockt. Denn beide Seiten weigern sich am Parkautomaten einen Hinweis für die App anzbringen.
Das Geld habe ich von der Gemeinde bis heute nicht mehr erhalten.
Ich kann verstehen, dass ein Stadtpräsident viel um die Ohren hat, aber dass er sich nicht einmal um das Problem kümmern möchte, obwohl er oft mit seinem teuren Sportwagen in der Schubertstrasse auf dem besagten Schotterparkplatz parkt, finde ich jedoch bedenklich. Der Hinweis für das bezahlen der App fehlt dort weiterhin am Parkautomaten.