Autoelektrik – die neusten Beiträge

Opel Astra H TwinTop kofferraum verriegelt nicht nach Kabelbaum Reperatur?

Wie oben schon beschrieben habe ich folgendes Problem:

Nach einem Kabelbruch im Kofferraum den ich geflickt habe funktioniert das Verdeck wieder einwandtfrei(was vorher nicht der Fall war) allerdings habe ich jetzt das Problem, dass mein Kofferraum beim erreichen von der eigentlichen Endposition ,bei geschlossenem Verdeck, nicht verriegelt.

Das heisst, dass die Heckklappe zufährt aber immernoch angehoben werden kann so als würde sie nach hinten weg klappen um das Verdeck in den Kofferraum zu fahren. Dachte zu erst es handelt sich dabei um einen Sensorfehler, allerdings kriege ich den Kofferraum ganz normal auf wenn das Verdeck sich darin befindet, dass heisst die Verriegelung scheint funktionsfähig zu sein.

Die Fehler meldung ( das Piepsen ) kommt auch nur wenn ich mit geschlossenem Verdeck fahre, weil der Schließvorgang vom Dach nicht beendet werden kann. Bei offenem Verdeck tritt das Piepsen nicht auf und der Vorgang vom öffnen des Verdecks wird ganz normal beendet.

War schon beim FOH, der nimmt aber 190 Euro pro Stunde für die Fehlersuche und würde mir vorher gerne Meinungen einholen von Leuten die das Problem kennen oder Erfahrungen mit sowas haben um die Kosten besser einschätzen zu können.

Vielen Lieben dank fürs Zeitnehmen und durchlesen meines Problems!

Werkstatt, Cabrio, Astra, autoelektrik, Autoelektronik, autowerkstatt, Opel, Astra H, auto-und-verkehr, Cabrioverdeck, kabelbaum, Kabelbruch, Auto und Technik

Autoradio und Verstärker an 2 unterschiedliche Batterien betreiben?

Juten Tage euch heute.

Meine Frage geht an die versierten Elektriker unter euch.

Ich möchte ein Autoradio (kein originales) ganz normal an das Auto anschließen das über den standart Din Anschluß vom Radio das wie bekannt über die Starterbatterie angeschlossen ist.

Den Verstärker, den möchte ich gerne über die 2ter batterie laufen lassen. Warum? Kürzere Plus & Minusleitung zum Verstärker, kürzere Plus & Minusleitung zum Powercap, kein Kabel druchgefummel Richtung Motorraum!

Elektrisch gesehen sind die 2 Batterienen immer über Masse verbunden ohne Relais.

Der Pluspol der 2ten Batterie wird beim Motorstart über ein hochlastrelais mit der Starterbatterie verbunden und wieder getrennt wenn er aus ist. So wird die 2te Batterie mit geladen wenn der Motor läuft.

So wie ich mir das mal ausmale gibt das Autoradio ein Remote Plus Signal an den Verstärker weiter der dann das Plussignal gegen seine Masse laufen lässt. Da die beiden Batterien Masse mässig immer verbunden sind sollte diese Funktion ja funktionieren und der Strom vom Remote sollte seinen Weg zur Starterbatterie finden.

Nun zum chinchkabel (Line In). Da kommt das Audio signal (Plus und Minus) vom Radio zum Verstärker und wird dort verarbeitet. Jetzt ist die Sache, jetzt treffen 2 verschiedene Plus Quellen (1te und 2te Batterie) auf der Platine zusammen und müssen verarbeitet werden.

Werden die Signale vom Chinchkabel beim verarbeiten in der Verstärkerstufe Galwanisch getrannt verarbeitet? Wenn dem so ist, sollte das Plus signal (Audio) in der Endstufe verarbeiten werden und dann wieder Richtung Autoradio (zu Minus) verlassen. Pro Kanal jeweils natürlich.

Was meint ihr? Geht das?

Ist vielleicht beim ersten lesen schwer durch zu sehen, dann einfach nochmal lesen :-)

Auto, Technik, Elektronik, Strom, Batterie, Radio, autoelektrik, Verstärker

LED und Glühbirne - 24V - Parallelschaltung

Hallo,

ich brauche mal eine Auffrischung in Sachen Elektrik..

Ich habe ein Auto mit 24V (Gleichspannung) und daran eine Anhängersteckdose für 24V und eine für 12V. Zwischen der Autoelektrik und der Steckdose für 12V sind 5 Spannungregler geschaltet, die die 24V auf 12V reduzieren für die beiden Blinker, Rücklicht, Bremslicht, etc. Der TÜV verlangt nun eine Art Kontrollleuchte oder Summer, mit dem ich im Auto konrollieren kann, ob der Anhänger mitblinkt oder ob dessen Blinkbirnen defekt sind.

Nun kann ich leider kein zweites Leuchtmittel mit 21W in Reihe schalten und innen montieren, da das Blinkrelais das nicht mitmacht. Das Blinkrelais gegen ein modernes Relais tauschen (die das können und für die Kontrollleuchte einen extra Anschluss haben) in auch keine echte Option, da die Schaltung im Auto eher kompliziert ist mit dem Warnblinker etc. und ich da eigentlich nichts ändern möchte - es funktioniert ja sonst alles :)

Was passiert, wenn ich eine LED, einen Piezo-Summer oder sonstwas in Reihe zum Anhängerblinker schalte? Würde das funktionieren?

Eine exotische Lösungsvariante wäre noch eine Lösung mit einem Reed-Kontakt und einer Wicklung um das Blinkerkabel..

Gibt es dafür eine bessere und einfache Lösung? Im Grunde reicht mir erstmal eine Lösung für den 12V Anschluss. Die 24V-Dose wird eher selten benötigt - die könnte ich auch stilllegen.

Danke schön!!!

Auto, 12V, ahk, autoelektrik, Glühbirne, Kfz Elektrik, LED, LKW, Blinker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autoelektrik