Entwässerung – die meistgelesenen Beiträge

Welche frei käuflichen Mittel haben Dir bei Ödemen geholfen und wie wirksam findest Du Brennnesseltee?

Bitte keine rezeptpflichtigen Mittel nennen, diese würde ich nicht bekommen.

Wie werdet Ihr Wassereinlagerungen / Ödeme los?

Ich kenne als Lösung nur salzarmes Essen, viel Wasser trinken.

Ich bewege mich recht viel, über 10.000 bis 15.000 Schritte am Tag, 3x die Woche funktionales Krafttraining.

Ich lagere generell schnell Wasser ein, körperlich ist alles in Ordnung.

Blutdruck, Herz, Blutwerte, alles seit Jahren Top.

Bei mir liegt es teils an der Ernährung (unbewusst zu viel Salz, obwohl ich nie selber salze, es ist der Salzgehalt von Wurst, Fisch usw).

Ich achte schon drauf, falle aber doch teils darauf zurück. Ich esse nur selten Weizenmehlprodukte und reduziere Zucker stark.

Wie wirkt bei Euch Brennnesseltee? Findet Ihr die Wirkung durchschlagend gut oder eher mau?

Wieviel trinkt Ihr dann davon?

Welche entwässernden Mittel haben Euch am besten geholfen?

Gesundheitlich ist wie gesagt alles okay, ich wurde mehrfach diesbezüglich untersucht.

Die Wassereinlagerungen sind auf der Waage, extrem an den oberen Augenlidern und Fingern zu sehen. Überwiegend an den Augen und beim Wiegen (plus 3 kg).

Das Gewicht geht rapide von einem Tag auf den anderen um 2-3 kg im Gegensatz zum Vortag hoch und nein, es sind keine normalen Schwankungen, ich schwanke sonst immer maximal um 500 bis 1000 g und habe dann nicht diese dicken oberen Augenlider.

Medizin, Gesundheit, Ernährung, Gewicht, Wasser, Tee, Entwässerung, Geschwollene Augen, Gesundheit und Medizin, Gewichtszunahme, Lymphödem, Naturheilkunde, Naturheilmittel, ödeme, Schwellung, Sport und Fitness, Augenlider, Brennesseltee, Brennnessel, Gewichtsschwankungen, lymphe, Wassereinlagerungen

Wasserleitung: wo ist mein Enleerungsventil und wie bekomme ich es auf?

Ich habe einen Wasserhahn auf der Terrasse, über den ich meinen Rasen im Sommer bewässere. Natürlich habe ich im Winter das dazugehörige Wasserrohr, welches sich innerhalb der Außenwand meines Gebäudes befindet, zu entwässern, damit es vom Frost nicht zerstört wird.

Man hat mir erzählt, dass es wohl allein nicht ausreicht für den Winter das Absperrventil des Wasserohres zu schließen. Sondern dass man zusätzlich auch noch das vorhandene Wasser aus dem dazugehörigen Wasserrohr ablaufen lassen muss.

Ich habe sonst immer noch den Wasserhahn auf der Terrasse aufgedreht. Da dort allerdings nie Wasser rauskam, dachte ich natürlich der Entleerungsvorgang sei ausreichend beendet. Jetzt wurde mir gesagt, dass sich wohl noch Restbestände an Wasser in der Leitung befinden würden. Diese Wasserreste könnten sich bei Frost im Winter ausdehnen und die Leitung zerstören. Somit müsste ich diesen Restbestand an Wasser noch aus der Leitung bekommen. Angeblich über ein Entwässerungsventil, hat man mir zumindest so gesagt!

Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht weiß wie ich das Wasser aus dem Wasserrohr rausbekomme. Ich finde mein Entleerungsventil einfach nicht!!! Beziehungsweise ich kann das Teil, welches ich für das Entleerungsventil halte, nicht öffnen!!!

Falls die kleine grüne, rundliche Kappe das Entleerungsventil ist, bekomme ich sie nicht ab. Ich konnte sie selbst mit einer Zange nicht abdrehen. Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Was soll ich machen?

Bild zum Beitrag
Abfluss, Leitungswasser, Wasserhahn, Entwässerung, Sanitär, Wasserleitung, Wasserschaden

Hilfe! Nachbar setzt unserer Grundstück unter Wasser! Wer kann uns weiterhelfen?

Vor 2 Jahren haben wir ein Haus gekauft. Hier in unserem Gebiet ist der Grundwasserspiegel immer hoch. Marsch- und Geest-Landschaft. Damit die Grundstücke , Häuser und Keller trocken bleiben, gibt es Gräben. Diese Gräben sind Verschiedenen Ordnungen unterstellt. Für die Gräben 1ter und 2ter Ordnung sind die Gemeinden zuständig. Für die Gräben 3ter Ordnung die Anlieger selbst. Wenn ein Anlieger diesen Graben zuschüttet, muss er ein Drainagerohr legen und das Wasser an einen Graben 2ter Ordnung abführen. So weit so gut. unser Nachbar hat nicht nur ringsherum sein Grundstück erhöht, sondern alle Gräben dicht gemacht. Die Drainage enden auf unseren Grundstück! ( Entdeckt bei Gartenarbeiten!) Er einwässert auf unserem Grundstück das vollläuft wie eine Badewanne!!! Und dann durch unseren Keller rauscht! Wir können mit unserem Nachbarn nicht reden. Die machen wegen vielen anderen Sachen Stress. Fahren mit Absicht durch Beete und fahren Begrenzungspfähle um. Die Nachbarn haben ein 3 Meter Wegerecht. Wir gewähren ihnen 3,7 meter. Das ist ihnen nicht genug! Außerdem haben die Nachbarn sich reichlich "vermessen". Auf der anderen Grundstücksseite steht uns vielmehr Grundstück zu. Ein Streifen von 24 Meter länge und 2 Meter Breite! Jetzt müssen wir auf unsere Kosten das Grundstück neu vermessen lassen um unserer Grundstück zurück zu bekommen! Achso ... um auf das Wasser zurückzukommen - keiner fühlt sich dafür zuständig. -> Anliegersache.

Bild zum Beitrag
Entwässerung, Grundstück, Nachbarn

Was tun wenn der Kamin- oder Schornsteinrauch des Nachbarn qualmt und stinkt?

Ich wohne im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Das Einfamilienhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite hat ein Schornstein dessen Ende fast auf Augenhöhe ist.

Bei windigem Wetter weht der blaue Gestank fast täglich und auch nachts in meine Wohnung.

Der Qualm stinkt nach verfeuertem Material wie Müll und andere Dinge, die nicht in den Ofen gehören. Der Schadstoffrauch brennt in der Nase. Auf der Straße kann man die Hand nicht vor Augen sehen.

Die Polizei nahm meinen Anruf entgegen und antwortete auf meine Frage: „Dann Lüften Sie nicht.“ Das Problem ist nur, dass ich Lüften muss, weil meine Abwasserrohre undicht sind und Kanalgase austreten. Die verbauten und beschädigten Abwasserrohre lassen sich nicht sofort reparieren.

Ich habe das Umweltamt informiert. Die im Krankenhaus arbeitenden Nachbarn sagten mir, dass der von der Behörde beauftragte Schornsteinfeger ihre Feuerungsanlage angeschaut hat und nichts gefunden hat.

Ich: „Warum war der Bezirksschornsteinfeger da?“ Die Nachbarn: „Weil du spinnst.“ Also qualmt der Nachbar einfach weiter.

Ob der Schornsteinfeger ein Ascheschnelltest, das Brennmaterial oder den Ruß im Kamin angeschaut hat, habe ich nie erfahren.

So komm ich nicht weiter. Ich will nicht durch die Schadstoffe in der Luft krank werden. 

Bild zum Beitrag
Haus, Polizei, Schornstein, Feuer, Abwasser, Abwasserleitung, Entwässerung, Kaminofen, kanalisation, Lüftung, Nachbarn, Ofen, Qualm, Schornsteinfeger, Verbrennung, Belüftung, Treppenhaus, Abwasserkanal, Entlüftung, Geruchsbelästigung