Kracht die Betondecke ein?

Wir haben in den Sommerferien dieses Jahres unser Scheune zur Werkstatt umgebaut, da gibt es einen Raum.

Wichtig: Die Decke des Raumes ist 4,5x3,5m groß, besteht aus unbekannten aber schon sehr hartem Betron aus den 60ern und ist mit einem ich nenne es mal Maschendraht verstärkt (der Draht hat einen Durchmesser von ca. 3mm, Maschenabstände sind so 2,5x2,5cm und schaut da beim Stahlträger bissle raus, ob Rrundbaterial oder so verbaut wurde sieht man nicht). Durch die Mitte (Breite) dieser Decke läuft ein fetter Stahlträger, etwas in die Richtung IPE100-120. Dicke der Decke überall um die 11cm.

So jetzt waren auf dieser Decke 5cm Stein- oder Glaswolle und dann ca. 2cm (mal garnix mal mehr) Estrich, das alles Haben wir entfernt und erstmal zwei normale Stempel, immer jeweils mittig von den vom Stahlträger geteilten Flächen von unten aufgestellt.

Dann hamma 10cm dicke Styroporplatten verlegt und einen neuen Estrich gegossen aus "Betonrichtung B20" im Betonmixa zuhause selber gemischt (nur die oberste Schicht war ohne Kies um das ganze halbwegs gut zu verstreichen). Dieser wurde mit Drahtgittern aus ca. 1mm Draht und 10x10cm Gitter verstörkt.

Blöderweise hat der Estrich jetzt 80-90% der Stellen eine Dicke von 10cm. Ist halt also, fragt nicht warum.

Jetzt die Frage an alle Hobbybetonierer, Statiker, Bauleiter...

Hält die alte Decke drunter den Druck aus? Das sind ja so vier bis fünf Tonnen an Beton die da jetzt draufliegen.
Und wenn ich daran denke dass ich früher oder Später die Stempel von unten entfernen muss bekomme ich schon gänzehaut. Und dann muss die Decke noch geputzt werden und es kommen Lächer für zwei Wannenleuchten rein.

Danke im Voraus!

Baustelle, Beton, Hilti, Ingenieur, Statik, Tragfähigkeit
Kann man Beton von Sandstein entfernen ohne den Sandstein zu beschädigen?

Bei mir wir momentan die Straße erneuert und in dem Zug wollte der Landkreis auch alle angrenzenden Flächen neu machen. Eine solche Fläche ist der Parkplatz vor meinem Haus. Über die gesamte Hauslänge ist parallel zur Straße ein Parkplatz.
Mein Haus ist ein über 250 Jahre altes Fachwerkhaus mit Ringfundament aus großen Sandsteinblöcken. Bei den Baumaßnahmen wurde das Fundament größten Teils freigelegt.

Nun haben die Bauarbeiter (mal wieder) etwas ohne mein Wissen oder Zustimmung gemacht. Es sollte ansich an die Hauswand nur ein dünner Bordstein (wie ne Rasenkanteneinfassung) gesetzt werden und von da an die restliche Fläche gepflastert.

Was nun aber da zwei Bauarbeiter (anscheinend ohne Wissen der Verantwortlichen) gemacht haben, kann so nicht bleiben. Die haben mal fix die Bordsteine ca. 15-20cm vom Haus entfernt gesetzt und die Lücke zum Haus mit Beton aufgefüllt. Dabei haben sie sowohl mein normales Telefonkabel, als auch mein neues Glasfaserkabel (was sie zwei Mal durchtrennt hatten...) mit einbetoniert.

Zu dem Zeitpunkt waren noch ca. 2-3cm Luft zwischen dem Boden und der Fassade mit der das Haus abgehangen ist. Als ich das nächste Mal draußen war, war plötzlich auch dieser letzte Bereich weg. Ein Bauarbeiter hat da spontan ne dicke Schicht Mörtel o.ä. draufgeschmiert und das so hoch, dass jetzt die Fassade mit einbetoniert/gemörtelt ist.

Das Ergebnis ist unfassbar hässlich und als heute erfahrende Bauarbeiter aus nem anderen Trupp der Baufirma da waren, waren sie entsetzt (in mehrfacher Hinsicht).

Das muss nun von meiner Seite alles wieder weg und vernünftig gemacht werden. Langer Text, nun die Frage: Lässt sich der an den Sandstein gegossene Beton entfernen ohne die Sandsteine zu beschädigen?

Haus, Handwerk, Reparatur, Bauarbeiten, Beton, Fundament, Sandstein, Mauer
Quick Mix Ruck Zuck Beton für einen Baustellen Briefkasten mit Bodenhülse wie anbringen?

Hallo Leute,

kurze knappe Angelegenheit. ich will ein 30x30x30 Loch ausbuddeln. Darin dann eine Bodenhülse einsetzen zum einbetonieren und später mit Vierkantholz und Unterkonstruktionsholz provisorisch erstmal einen Briefkasten anbringen bis bei uns in 1 Jahre der Gala Bauer kommt und die Gartenarbeiten losgehen.

Nach 15cm Betonfüllung soll ich mit 3 Liter Wasser auffüllen, danach verdichten und dann wieder 15cm mit wieder mit 3 Liter. Ein Sack sind 25kg und ich brauch 2 Säcke davon

Frage 1.) Soll ich zur besseren Verdichtung nochmal mein Loch weiter ausgraben und dann mit 15cm Schotter oder Mineralgemisch ausfüllen? Soll ja stabil sein und nicht einsacken das Fundament oder reicht einfach das blanke Erdloch ohne dem Mineralgemisch. Falls Mineralgemisch sind da 15cm ok?

Frage 2.) Die Bodenhülse ist oben 20cm und unten 15cm. Die 15cm verschwinden im Fundament. Beim ersten anmischen von 15cm Lage muss meine Bodenhülse 5cm im Gemisch sein, danach muss ich die zweite 15cm Lage schnell rein. Wie kriege ich das fixiert`? Soll jemand die ersten 5cm halten denn nach 5min geht die Abbindung los

ODER kann ich erstmal komplett das ganze Fundament in Ruhe machen und ganz zum Schluss meine Bodenhülse eintauchen und in Wage einrichten?? Reicht die Zeit?

Ps. Ich mag diese Bodenhülsen zum einschlagen nicht. Beim kleinsten Wind kippen die um

Für Eure Antworten danke ich!!

Bild zum Beitrag
Hausbau, Handwerk, Architekt, Baustelle, Beton, Briefkasten, GartenLandschaftsbau, Neubau, Zement

Meistgelesene Fragen zum Thema Beton