Wieviel Estrich Beton für Punktfundamente?

Hallo

wir planen einen Unterstand zu bauen für eine Schaukel damit diese Wettergeschützt steht. Die Fläche wo die Schaukel steht ist schon mit Gehwegplatten ich schätze 25x25cm ausgelegt. Der Untergrund ist mit Verlegesplitt und darunter nicht mehr benötigte Ziegeln ausgelegt worden. Da allerdings durch die letzten Winter die Platten sich die letzten Jahre kaum bewegt haben zwecks Frost usw. gehe ich davon aus das der Boden sehr fest sein müsste. Was widerum meine Frage aufwirft wie groß müssen in dem Fall die Löcher für die Punktfundamente dann noch sein? Reicht hier eine tiefe von 50cm ungefähr aus oder muss es zwingend mehr sein? da ich ungefähr eine Plattengröße von der Fläche gerechnet habe und eben die 50cm Tiefe. Daher hatte ich pro Loch 2 Säcke erst einmal eingeplant oder kommt man damit nicht hin? Auch zwecks Stabilität da alles entsprechend im freien steht. Desweiteren wurde mir von demjenigen der den Unterstand bauen wollte nur gesagt das er die Fundamente wohl haben wollte. Allerdings haben wir ähnliches mit einem Carport gemacht und H- Anker verwendet. Daher hatte ich gedacht eventuell auch H-Anker zu benutzen für ca. 70er Kanthölzer die dann als Stützpfosten entsprechend dienen. Da es ja wie gesagt nur eine Art Unterstand sein soll der allerdings auch von allen Seiten dann wenn möglich zu ist damit alles wettergeschützt ist.

Danke schon mal vorab für die Rückmeldung :)

Garten, Bau, Beton, Fundament
Kann man Beton von Sandstein entfernen ohne den Sandstein zu beschädigen?

Bei mir wir momentan die Straße erneuert und in dem Zug wollte der Landkreis auch alle angrenzenden Flächen neu machen. Eine solche Fläche ist der Parkplatz vor meinem Haus. Über die gesamte Hauslänge ist parallel zur Straße ein Parkplatz.
Mein Haus ist ein über 250 Jahre altes Fachwerkhaus mit Ringfundament aus großen Sandsteinblöcken. Bei den Baumaßnahmen wurde das Fundament größten Teils freigelegt.

Nun haben die Bauarbeiter (mal wieder) etwas ohne mein Wissen oder Zustimmung gemacht. Es sollte ansich an die Hauswand nur ein dünner Bordstein (wie ne Rasenkanteneinfassung) gesetzt werden und von da an die restliche Fläche gepflastert.

Was nun aber da zwei Bauarbeiter (anscheinend ohne Wissen der Verantwortlichen) gemacht haben, kann so nicht bleiben. Die haben mal fix die Bordsteine ca. 15-20cm vom Haus entfernt gesetzt und die Lücke zum Haus mit Beton aufgefüllt. Dabei haben sie sowohl mein normales Telefonkabel, als auch mein neues Glasfaserkabel (was sie zwei Mal durchtrennt hatten...) mit einbetoniert.

Zu dem Zeitpunkt waren noch ca. 2-3cm Luft zwischen dem Boden und der Fassade mit der das Haus abgehangen ist. Als ich das nächste Mal draußen war, war plötzlich auch dieser letzte Bereich weg. Ein Bauarbeiter hat da spontan ne dicke Schicht Mörtel o.ä. draufgeschmiert und das so hoch, dass jetzt die Fassade mit einbetoniert/gemörtelt ist.

Das Ergebnis ist unfassbar hässlich und als heute erfahrende Bauarbeiter aus nem anderen Trupp der Baufirma da waren, waren sie entsetzt (in mehrfacher Hinsicht).

Das muss nun von meiner Seite alles wieder weg und vernünftig gemacht werden. Langer Text, nun die Frage: Lässt sich der an den Sandstein gegossene Beton entfernen ohne die Sandsteine zu beschädigen?

Haus, Handwerk, Reparatur, Bauarbeiten, Beton, Fundament, Sandstein, Mauer
Wie soll ich das Plattenfundament für Gartenhaus realisieren?

Ich möchte in unseren Garten einen Metall-Geräteschuppen/Gartenhaus von Biohort aufstellen. Als Fundament möchte ich wie vom Hersteller empfohlen ein Plattenfundament bauen. Der Bodenrahmen ist 227x155 cm groß, ich würde das Fundament mit 50x50 Bodenplatten 250x200 cm groß machen. Kommt nichts schweres rein in den Schuppen und er steht nah am Haus.

Was haltet ihr von der Anleitung? Ich würde es wie beschrieben machen, also 10 cm tief ausheben und Betonplatten im Splitt verlegen.

Brauche ich eine seitliche Einfassung oder reicht es, das Loch ordentlich mit dem Splitt zu füllen?

Muss ich den Splitt rütteln und/oder die fertig verlegten Platten rütteln?

Lieber 40x40x4 cm oder 50x50x5 cm Platten?

Als Splitt würde ich mir "Edelsplitt 2-5mm" bestellen.

Hier die Anleitung vom Hersteller: https://www.biohort.com/de/ser…ndamenttipps/betonplatten Im Splittbett verlegte Betonplatten

Eine gute und preiswerte Lösung sind im Splittbett verlegte Betonplatten. Diese Platten sind in jedem Baumarkt in verschiedenen Oberflächen und Farben erhältlich. Auch wenn Sie die Betonplatten gut und ebenflächig in das Splittbett einstampfen, empfehlen wir den Biohort-Bodenrahmen zu verwenden.

Achtung: Als Schutz gegen aufsteigende Bodenfeuchte legen Sie bitte eine Kunststofffolie mit einer Stärke von mind. 150µm in das Splittbett ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Folie möglichst im Bereich der Standfläche des Gerätehauses verlegt wird und die Fläche des Gerätehauses nicht überragt. Als Schutz vor seitlich eindringendem Regenwasser bringen Sie unter dem Alu-Bodenrahmen eine Dichtfuge an ( Baudichtmasse ).

Als Alternative können Sie auch gerne unseren Biohort Aufbauservice in Anspruch nehmen.

Betonplatten mit Bodenrahmen

Vorbereitungsarbeiten:

1) Den Bauplatz (Rasen oder Erde) ca. 10 cm tief ausheben. (Bodenrahmenmaß zzgl. gewünschtem seitlichem Überstand/Pflasterfläche) - Bei unebenem Untergrund und/oder Hanglage muss ein Niveauausgleich vorgenommen werden.

2) ca. 5cm Schüttung einbringen, Kunststofffolie einlegen und die Fundamentgrube bis ca. 3 cm unter der Rasenoberkante mit feinem Splitt auffüllen - (Höhe der Betonplatte ca. 5 cm). Beachten Sie, dass die Kunststofffolie nicht über den Bodenrahmen vorstehen darf!

3) Den Splitt gleichmäßig verteilen und waagrecht abrichten, Betonplatten in das Splittbett legen und mit Gummihammer einrichten.

Garten, Fundament, Gartenhaus
Welche Bitumen-Beschichtung eignet sich für Kelleraußenwände?

Hallo zusammen,

 

wir wollen zur Sicherheit (da wir einen Bagger dahaben und der Bauunternehmer das Aufgraben übernehmen kann) die Kelleraußenwände aufgraben und abdichten + isolieren. Der Energieberater wird die Isolierung noch vorgeben. Von den 2.10m Kellerwänden sind etwa 1,5m im Erdreich. Die bisherige Kelleraußenwand hat bereits eine Bitumenschicht, die an vielen Stellen jedoch nicht mehr schwarz ist. Das Haus steht auf ca. 30cm Streifenfundamenten.

 

Für die Beschichtung habe ich auf Bauhaus folgende Artikel gefunden:

  1. Bsp. beim Bauhaus "Bitumen-Dickbeschichtung 2 K" für Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit.
  2. Dann gibt es noch "Bitumen-Dickbeschichtung 1 K", was wohl elastisch, rissüberbrückend und alterungsbeständig ist.
  3. Von MEM wiederum gibt es ein Isolieranstrich was auch wasserabweisend ist und geeignet für Betonflächen, Putz und Fundamente.
  4. Des Weiteren habe ich noch "Bitumen-Dichtungsmasse Dachplast Flex" gesehen. Diese Bitumen-Latex-Emulsion zur Abdichtung von Bodenfeuchtigkeit an Bodenplatten und Wänden bei erdberührten Bauteilen einsetzbar.
  5. Zuletzt gibt es aber auch Bitumenfreie Abdichtung wie zum Beispiel "Ultrament Reaktivabdichtung Easy Dicht".

 

1.Frage: Was für eine Bitumen-Beschichtung würdet ihr empfehlen? Ist es eher Jacke wie Hose, was man hier verwendet? Muss man ggf. auch noch grundieren? Ich würde gerne auch gleich das Fundament beschichten. Wobei der sehr rau, bzw. uneben ist. Kann man hier auch direkt eine Beschichtung auftragen oder davor lieber erst glätten?

2.Frage: Laut einem Bauunternehmen könnte man eine komplette Hausseite + eine Hälfte problemlos aufgraben. (inkl. Fundament). Wie seht ihr das? Ich sehe das kritisch. (Wollte von unserem Architekten auch noch eine Meinung einholen)

Haus, Sanierung, Architekt, Fundament, Keller, Statik, Statiker

Meistgelesene Fragen zum Thema Fundament