Wiederholung von Zahlenfolge in der Zahl Pi?

Hallo liebe Mathegenies und vielleicht auch nicht Mathegenies,

ich habe mir einige Gedanken über die Zahl Pi gemacht.

Wie wir alle wissen, ist Pi unendlich lang, also könnte theoretisch alles passieren, z.B eine Zahlenfolge mit 1000 Mal 9 innerhalb Pis (Ich hoffe das ist verständlich, stelle die Frage auf dem Handy und möchte nicht so viel tippen, bitte verzeiht mir :-)

Ich suche jetzt aber nach folgender Zahlenfolge (die folgende Eigenschaften haben muss):

Sie soll sich zwei Mal wiederholen

Sie fängt beim Anfang (also 3,141...) an und endet beim Anfang der Wiederholung, die die gleiche Zahlenfolge umfasst (also von 3,141... bis zur Wiederholung)

Ist bisschen schwer zu erklären, aber ich hoffe ihr versteht es

Also theoretisch wäre ja die Wahrscheinlichkeit unendlich niedrig, da immer wenn es keine Wiederholung gibt, eine weitere Zahl dazukommt und es unwahrscheinlicher wird, dass es sich wiederholt. Da Pi unendlich lang ist, müsste es unendlich oft unwahrscheinlicher werden.

Also ich habe ich zwei Fragen: Kann so eine Wiederholung überhaupt stattfinden und wenn ja bzw. nein warum?

Ich bitte euch ernsthafte Antworten zu geben, die auch wirklich hilfreich sind und keine nervigen Kommentare wie z.B "was für eine blöde Frage" oder "ja denke schon" da dadurch die Frage als gelöst gesehen wird, da es bereits Antworten gibt.

Ich danke euch und habe versucht, die Frage so gut ich konnte zu formulieren.

Vielen Dank im Voraus

Xydru

Schule, Mathematik, Pi, unendlich, Unendlichkeit, Wiederholung, Zahlenfolgen
Panikattacken wegen Angst vorm Tod und Ewigem Leben?

Hallo liebe Gutefrage.net User!

Ich habe mit ein, besser gesagt zwei Ängsten zu kämpfen. Manchmal, wenn ich gerade nicht alle Hände voll zu tun habe, schweife ich in Gedanken total ab und denke einfach über das Leben nach. Ich überlege viel und oft wie es ist, wenn ich mal alt bin und ich weiß, dass ich nicht mehr lange habe. Ich bin einerseits froh, dass es den Tod gibt. Würde es ihn schließlich nicht geben, würden wir ja ewig leben. Und das ist mein Problem. Ich habe vor beidem Angst. Die meisten Menschen die ich kenne, sagen dass sie Angst vor dem Tod haben und auf ein ewiges Leben, im Himmel oder auch woanders hoffen. Ich bin da anders. Ich finde beides gruselig und möchte beides nicht. Ich möchte nicht einfach sterben und nichts mehr fühlen, denken können. Einfach nicht existieren, Nicht da sein. Anderseits möchte ich aber auch nicht so endlos wie der Weltall ist immer irgendwie existieren. Wo es nie ein Ende gibt, immer und immer weiter und man kann nichts dagegen tun. Ich finde beides gleich gruselig. Naja oder eher gesagt - es macht mich fertig. Ich genieße das Leben schon, bin gut in der Schule, habe schon Zukunftspläne, habe Hobbys die ich gerne mache und im großen und Ganzen geht es mir auch sehr gut. Alles normal eben. Aber ich habe eben diese Furcht, unfassbare Angst. Ich denke dann so lange drüber nach, und mich schaudert es auch richtig, kriege Gänsehaut und alles. Weil man sich das auch gar nicht so richtig vorstellen kann. Manchmal wünsche ich mir dann wiedergeboren zu werden. Mal jemand anderes sein und alles. Anderseits wünsche ich es mir auf keinen Fall. Man weiß ja nicht wo man reingeboren wird. Vielleicht in ein Land oder in einer Familie, wo es ganz schrecklich zugeht. In einer ganz anderen Familie alles. Leute? ich habe Angst. Ich finde die Welt gruselig. Und vielleicht mache ich mir mit 15 Jahren viel zu viele Gedanken. Ja gut mache ich wirklich. Aber ich bin mir eben bewusst, dass ich es akzeptieren muss. Eines von beiden muss ja irgendwie schon eintreten. Nichtexistenz oder Dauerexistenz. Möchte aber beides nicht. Aber da muss ich durch. Ich muss. Ich bin am Leben und muss auch ins Danach. Ich kann dieses Gefühl nicht beschreiben, wenn ich darüber wirklich konzentriert nachdenke. Ich weiß nicht. Nun zu meiner Frage: Geht es euch auch so oder so ähnlich ? hat jemand von euch vielleicht auch so eine Denkweise? Also nicht nur Angst vor dem Tod, sondern wie ich vor Beides ? Und was kann ich gegen meine manchmal vorkommenden Panikattacken tun? Mein Leben läuft ja, wie gesagt, sehr gut, ich vernachlässige ja nichts oder stehe komplett neben mir. Aber diese Momente einfach wo ich dann mit den Gedanken bei diesem Thema bin, ja diese Momente sind wirklich schrecklich und ich kann es wirklich als Panikattacke beschreiben. Denkt ihr, dass ich auch normal, auch wenn ich noch jung bin, dass ich mich so sehr damit auseinandersetze? Alle anderen wollen nie was davon hören und denken kein bisschen drüber nach, laut Gefühl

Leben, Angst, Gefühle, Tod, Ewigkeit, Panik, Unendlichkeit
Unendlich mal null ist null?

Hallo Leute. Ich habe folgendes Problem:

Und zwar habe ich vor einigen Tagen eine Mathe Klausur geschrieben. Ich sollte bei einer Aufgabe die Häufungspunkte einer Folge bestimmen.

Jedenfalls stand da irgendwann mit die n-te Wurzel aus n Fakultät mal 0 plus 1/n

Ich hab dazu geschrieben, dass dies nicht definiert ist.
meine Argumente: Die n-te Wurzel aus n Fakultät konvergiert gegen unendlich. Nun habe ich aber unendlich mal 0 plus 1/n. Unendlich mal null ist nicht definiert. Da unendlich keine reelle Zahl ist, gilt hier eigentlich auch nicht die übliche Rechenregel „alles mal null ist null“

nun wurde mir das jedoch als falsch markiert. Laut Lösung ist die n Wurzel aus n Fakultät mal 0 gleich 0.Ich finde das aber etwas ungerecht. Erstmal wurde das so nie in den Vorlesungen eingeführt (also der Rechen Umgang mit unendlich). Es wird auch immer zu uns gesagt , dass man in der Klausur nur die Schreibweise benutzen darf, die man auch so in der Vorlesung kennen gelernt hat. Jetzt wird irgendwas abgefragt, was so noch nie thematisiert wurde, und dann ist meine Antwort eig (meiner Meinung nach) auch gar nicht so verkehrt.

denkt ihr könnte etwas dagegen sagen und mir noch einen Punkt rausholen? Ich bin so unschlüssig. Einerseits hört sich das, was ich sage logisch an. Anderseits bin ich auch etwas unsicher. Klar wenn ich die n-te Wurzel aus n Fakultät mal 0 in den Taschenrechner eingebe dann kommt da 0 raus. Aber überall im Internet steht das unendlich mal null nicht definiert ist. Und die n-te Wurzel aus n Fakultät konvergiert ja grad gegen unendlich

was denkt ihr?

Schule, Mathematik, höhere Mathematik, Unendlichkeit, Uni-Mathe, Klausurenphase
Stimmt die Erklärung aus Schicksal ist ein mieser Verräter für Achilles und die Schildkröte?

Ich finde es ein wenig seltsam hier eine Frage zu stellen, die eine solch mathematische Bewandnis hat ... eh ... Es geht um das Buch das Schicksal ist ein mieser Verräter und das Gedankenexperiment mit Achilles und der Schildkröte. Wenn ich etwas lese, will ich es auch verstehen, also habe ich mich informiert und auch verstanden wie das Paradoxon aufgelöst werden kann ... Also, wer das Paradoxon kennt ... die Antwort ist ja, dass Achilles für diese unendliche Strecke nicht unendlich viel Zeit braucht und auch wenn unendlich viele Werte addiert werden, kommt man nicht auf einen unendlich hohen Wert. Wenn also all diese kleinen Zahlen, also die Vorsprünge der Schildkröte zusammengerechnet werden kommt man näherungsweise an den Wert – den sogenannten Grenzwert – an dem Achilles die Schildkröte einholt. Soweit ist das auch alles klar, nur in dem Buch wurde es dann so erklärt (wenn auch nur kurz und nicht sonderlich ausführlich), dass manche Unendlichkeiten größer sind als andere Unendlichkeiten. Was auch stimmt (die natürlichen Zahlen sind unendlich, aber zählbar, die reellen Zahlen sind auch unendlich, aber nicht zählbar, weshalb es mehr reelle Zahlen gibt als natürliche Zahlen), ich verstehe nur nicht wie das mit dem Gedankenexperiment von Achilles zusammen hängt ... also entweder liege ich völlig falsch und habe alles falsch verstanden (was ich nicht hoffe) oder mir entgeht einfach etwas oder im Buch steht es falsch. Ich hoffe diese Frage findet Leute, die bekloppt genug sind, sie beantworten zu können ;) Eigentlich weiß ich selbst nicht, warum es mich so interessiert, aber ich versuche es zu verstehen und verzweifle ein wenig daran.^^

Mathematik, Schildkröten, Unendlichkeit, Achilles, Gedankenexperiment, Grenzwert, John Green, Paradoxon