Bin ich Atheist oder gibt es dafür ein anderen Namen

Was anderes 100%
Atheist 0%

23 Stimmen

10 Antworten

Was anderes
Bin ich Atheist oder gibt es dafür einen anderen Namen?

Nach deiner Beschreibung wohnt Gott in dir. Genauso soll es sein, bei jedem, der an ihn glaubt. Letztendlich steht jeder ja ganz allein für seine Entscheidungen gerade und wird sich am Ende des Lebens dafür vor Gott zu verantworten haben!

Ich nenne es 'mein Glaube' - mehr geht niemanden etwas an. Klar, es ist Theismus, formal gesehen.

Diese kleine Geschichte, die ich vor längerem ohne Nennung eines Autors zugeschickt erhielt, trifft diese Vorstellung von Gott im Menschen selbst recht genau:

"Gott schuf die Welt und war glücklich. Am siebten Tag wollte er rasten. Doch Adam rief: „Gott, ich habe ein Problem!“. Dann kam auch Eva mit ihren Problemen zu ihm („Gott, Adam will unbedingt, dass ich diesen Apfel esse. Was soll ich tun?“), und dann bekam dieses streitsüchtige Paar Hunderte von Kindern, die selbst ebenfalls Hunderte von Kindern hatten, so dass Gott schließlich von den Problemen und Bitten all dieser Menschen ziemlich erschöpft war.

Deshalb rief er seine Minister zu einer Besprechung zusammen und verkündete: „Ich fürchte, ich habe ein Monster geschaffen. Ich muss mir einen Ort suchen, an dem ich mich verbergen kann.“

 „Wie wäre es mit dem Himalaya?“ schlug einer seiner Minister vor.

„Nein“, antwortete Gott. „Ich glaube, du hast noch nicht ganz begriffen, was ich da geschaffen habe… Nach meinen Zeitmaßstäben gerechnet, werden die Menschen in wenigen Sekunden auch dort sein.“

„Und wie wäre es mit dem Mond?“ regte ein anderer an.

„Nein“, erwiderte Gott. „Ein paar Minuten später werden sie auch den Mond erreichen.“

 Plötzlich tauchte auf Gottes Gesicht ein Lächeln auf. „Jetzt weiß ich, wo sie niemals nachschauen werden! Ich werde mich in den Menschen selbst verstecken.“

Und dort verbirgt sich Gott bis auf den heutigen Tag."

Auf die Wirklichkeit übertragen, finde ich Gott auch in mir und NUR da - im eigenen Herzen. Ganz genau, wie du es sagst!

Es freut mich, wenn dich meine Antwort weiterbringt!


tachyonbaby  28.12.2024, 17:26

Hab herzlichen Dank für das Teilen dieser Geschichte.

Was anderes

Du bist Theist.

Wenn man an Gott glaubt ist man Theist.

Völlig egal ob du an einen oder mehrere glaubst und völlig egal ob du ihm die Eigenschaften zuschreibst wie es bereits Religionen mit festen Lehren tun.

Was anderes
es gibt ein höheres Wesen ein Gott

Gott = Theismus. Sobald du an etwas glaubst, dass du Gott nennst, bist du ein Theist.

Wie dein Gott aussieht, spielt keine Rolle. Es ist auch egal, wie viele Menschen an deinen Gott glauben.

Vorweg mal: jeder Mensch, der sich einer Religion zugehörig fühlt wird - wenn er sie ernst nimmt - seine eigene Version dieses Glaubens entwickeln.

Mein Eindruck (aus deinen wenigen Sätzen) ist, dass du dich bisher noch gar nicht sehr mit deinem Glauben auseinandergesetzt hast. Er scheint mir mehr auf der Gefühlsebene zu existieren. Du hast dich nicht dafür entschieden, weil du es logisch oder verständlich oder moralisch richtig findest, er ist einfach "da".

Ich würde vermuten, dass du die Konzepte von Gott bzw. Schutzengeln von anderen Menschen, vermutlich älteren Familienmitgliedern, gehört hast, und dich "irgendwie" damit identifiziert hast, aber dich nicht genug mit der jeweiligen Religion (oder einer anderen Religion) auseinandergesetzt hast, um dich dieser wirklich zugehörig zu fühlen.

Atheist bist du auf jedenfalls nicht, denn ein Atheist glaubt nicht, dass es so etwas wie einen Gott gibt (die meisten denken auch, dass es das Übernatürliche an sich nicht gibt). Du glaubst aber an einen Gott, also nein.

Es gibt noch andere Bezeichnungen, vielleicht findest du dich in einer davon wieder:

Agnostiker - die sind der Meinung, dass man nicht wissen kann, ob es einen Gott gibt oder nicht.

Spirituell: Dieser Begriff wird häufig von Menschen verwendet, die an etwas Höheres oder Transzendentes glauben, ohne dies mit einer bestimmten Religion zu verbinden.

Agnostisch-spirituell: Dieser Begriff beschreibt jemanden, der zwar nicht sicher ist, was die Existenz oder Natur Gottes angeht, aber an eine Form von Spiritualität glaubt.

Deist/Deistin: Deisten glauben an einen Gott oder eine höhere Macht, die das Universum erschaffen hat, jedoch nicht aktiv in das Leben der Menschen eingreift. Dieser Glaube ist nicht an eine organisierte Religion gebunden.

Freigeist: Wird oft verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich nicht an religiöse Dogmen hält, aber offen für die Idee einer höheren Macht ist.

Pantheist: Manchmal beziehen sich Menschen, die Gott oder das Göttliche in allem sehen (aber ohne konkrete religiöse Rahmenbedingungen), auf diesen Begriff.

Individualgläubig oder Individualspiritualität: Diese Begriffe betonen eine sehr persönliche, nicht institutionalisierte Form des Glaubens.


Montagna60  16.01.2025, 17:43

Ich danke Dir für die ausführliche Antwort und der Erklärung der Begriffe! 🍀🙏🍀

Was anderes

Was du beschreibst, klingt nach einem sehr persönlichen und individuellen Glaubenssystem, das man als spirituellen Individualismus oder privaten Theismus bezeichnen könnte. Also ein Glaube, der nicht an eine bestimmte Religion oder Gemeinschaft gebunden ist, sondern etwas ist, das du für dich selbst entwickelt hast.

Es gibt keinen offiziell festgelegten Begriff dafür, weil es eben ganz individuell ist. Aber manche nennen so etwas auch spiritueller Deismus, wenn es darum geht, an einen persönlichen Gott oder ein höheres Wesen zu glauben, der dich individuell begleitet, ohne dass das mit festen religiösen Lehren verbunden ist.

Dein persönlicher Glaube hat allerdings tatsächlich einige Überschneidungen mit grundlegenden Aspekten des Christentums, auch wenn er sehr individuell ist.

Im Christentum ist der Glaube an einen liebenden Gott zentral. Dein Verständnis von einem persönlichen Gott, der sich um dich kümmert, passt dazu, auch wenn dein Fokus stärker auf deine persönliche Beziehung liegt.

Auch der Glaube an Schutzengel ist im Christentum fest verankert. In der Bibel wird oft erwähnt, dass Engel von Gott geschickt werden, um Menschen zu schützen oder zu begleiten. Wie z. B. Psalm 91,11: „Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen".

Und Christen betonen ebenfalls eine tiefe persönliche Beziehung zu Gott für jeden Menschen im Einzelnen, besonders durch Gebet und Glauben. In deinem Fall ist das sogar noch stärker ausgeprägt, da dein Glauben vollständig auf diese persönliche Verbindung ausgerichtet ist.

Wenn du dich für solche christlichen Aspekte interessierst, könnte es durchaus spannend und lohnenswert für dich sein, mehr darüber zu lesen. Vielleicht findest du dann noch zusätzliche Inspiration oder neue Aspekte, die dein persönliches Glaubensbild ergänzen könnten.