Wovor sollen wir errettet werden? Vor Gottes Zorn?
Der Herr hatte sich nicht im Griff.
Vielleicht hat er eingesehen, dass er nicht viel von den Menschen weiß, dass er nicht weiß, wie es ist, ein Mensch zu sein.
Und dann hat er vielleicht beschlossen, dass ein Teil von ihm Mensch wird.
Kam ihm etwa der Gedanke: Urteile nie über einen Menschen, bevor du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist!

Solche Geschichten gibt's!
Goethe hat uns so eine erzählt:

Mahadö, der Herr der Erde,
kommt herab zum sechsten Mal,
dass er unsresgleichen werde,
mitzufühlen Leid und Qual.

Aber lest selbst:
https://www.textlog.de/goethe/gedichte/der-gott-und-die-bajadere

und überdenkt den letzten Vers:

Es freut sich die Gottheit der reuigen Sünder;
Unsterbliche heben verlorene Kinder
Mit feurigen Armen zum Himmel empor.

Also kann es sowas Abartiges wie die Hölle gar nicht geben.

...zur Antwort

Ich schau mir nicht nur an, ob es regnet oder nicht, ob es kalt ist oder nicht.
Ich schau mir auch den Wolkenhimmel an. Und ich erinnere mich an das Aussehen früherer Wolkenhimmel. Sowas wie z.B. den gestrigen gab es nie.
Gestern tief hängende schmutzig-graue Wolken, deren Gebilde unterschiedlich waren, mal lang und dick wie ein Walfisch, daneben ein zerrissener zerfranster Walfisch. Dann plötzlich blauer Himmel zwischen den zerfransten dicken Gebilden.
Und in diesem Wolkenloch hoch über diesen grauen Gestalten strahlend weiße aufgetürmte Schönwetterwolken, wie wachsender Blumenkohl.
Die Formen der tief hängenden dicken schmutziggrauen Wolken lassen sich nicht gut beschreiben. Sie sehen eher aus wie Kehrricht, undefinierbarer Schmutz, der nicht ordentlich zusammengekehrt wurde.

Und ich habe heute eine Weile den Spatzen zugeschaut. Sie verhielten sich anders als sonst. Auf dem Blechdach des Nebengebäudes, das für sie noch nie interessant war, versammelten sie sich und sie legten sich auf das Blech, bewegten sich wie Hühner, die sich in ihre Sandkuhlen einbuddeln. Und dann kapierte ich: sie wärmten sich an dem warmen Blech die Bäuche. Eine kleine Weile kam ja die Sonne durch das Wolkenloch und heizte das Blechdach ein wenig auf.
Sogar die Spatzen frieren.

Und dann die Erinnerung an die eigenartigen Flugzeuge, die viel zu breite Kondensstreifen hinterlassen, die sich nicht mehr auflösen, aber zusammenwachsen, zu einer diesigen Decke, die das Sonnenlicht filtern.
Und Flugzeuge, die nicht von hier nach da fliegen, sondern Kurven fliegen und Netzgitter mit ihren dicken Kondensstreifen malen.

Ich fragte den Nachbarn, was er zu diesem Himmel meine. Er meinte, jo mei, das sind halt Kondensstreifen. Als ich beschrieb, was alles nicht mehr normal am Wolkenhimmel wäre, sagte er: Das wird schon alles seine Richtigkeit haben, das geht uns nix o.

Wir haben so ein Vertrauen. Bzw. ich nicht. Ich will wissen, Vertrauen ist für andere Dinge gut.

...zur Antwort
Ja, mich zieht diese Kälte auch runter

Vor langer Zeit, als ich noch ein Kind war, gab es oft hitzefrei und die Schule blieb geschlossen. Aber das ist schon Ewigkeiten her.

...zur Antwort

Im Alten Testament der Bibel: Gott befahl Abraham, seinen einzigen Sohn, Isaak, zu opfern.

Im Neuen Testament: Jesus, Gottes Sohn, opferte sich selbst für die Sünden der Menschen.

So ist das halt bei den Göttern. Wer die Macht hat .............

...zur Antwort

Sie sind Kurden.

Und ich kenne 2 Kurden, Vater und Sohn, die Mutter ist schon gestorben. Sie wohnen hier in der Stadt, im selben Wohnblock wie meine Tochter. Der Vater hat seinen Balkon mit einem Vorhang aus Tomatenpflanzen gefertigt. Er freut sich, wenn man ihm die heruntergefallenen reifen Tomaten bringt. Der Vater ist wortkarg, der Sohn freundlich, hilft gerne, wenn man schweres Gepäck die Treppe rauftragen will.

Auch eine türkische Familie wohnt im selben Haus. Kurden und Türken reden miteinander. Und eine russische Familie wohnt auch da. Die Russin und die Türkin haben beide jeweils eine Katze. Und weil ich Katzen mag und die beiden gut deutsch sprechen, haben wir immer wieder einen kleinen Schwatz miteinander, wenn sie ihren Katzen einen kleinen Ausflug auf die Wiese gönnen. Und manchmal ist das Thema die Politik. Wir verstehen uns gut miteinander.

...zur Antwort
6

Eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt ist ein Recht aller Menschen. Da stimme ich dem IGH zu. Und füge hinzu: das Recht aller Lebewesen.

Doch was hat der Einsatz gegen den Klimawandel mit der verschmutzten, kranken und nicht nachhaltigen Umwelt zu tun? Der Plastikmüll auf den Weltmeeren ist nicht durch Klimawandel verursacht, sondern das tat und tut der Mensch.

Auch die Herbizide, Fungizide, Insektizide, Pestizide, Ökozide schädigen die Umwelt massiv. Gar nicht zu reden von all den Rückständen der in das Wasser gelangenden Medikamente.
Dann die zum Teil tödlichen Langzeitfolgen von Kampfstoffeinsätzen, die u.a. zu einer Schädigung des Erbguts führen können.
Dann der Raubbau durch Bergbau, durch die Abholzung tropischer Wälder oder durch die exzessive Fischerei (Dynamitfischen).

Und das alles soll durch mehr Einsatz gegen den Klimawandel repariert werden?

Deshalb Schulnote 6, wobei nicht einmal ein "ungenügend" die Sache ganz trifft, weil es schlicht und einfach Themaverfehlung ist. Also 6 mit Stern.

...zur Antwort

Woher das kommt? Ich weiß es auch nicht. Es fühlt sich jedenfalls gut an.
Aber: Großzügigkeit und Barmherzigkeit sind Tugenden. Und nur Personen können Tugenden besitzen, nicht aber Staaten.
Wer helfen will, soll es aus eigener Tasche tun - nicht mit Milliarden aus dem Staatshaushalt. Unkontrollierte Migration ist weder gerecht noch barmherzig. Sie ist von den Steuergeldern der Bürger bezahlt worden, ohne deren Zustimmung und ohne jede demokratische Legitimation und ohne einen Cent aus der eigenen Tasche beizusteuern.
https://exxpress.at/politik/priester-rechnet-ab-merkels-fluechtlingspolitik-war-keine-naechstenliebe/

...zur Antwort
Woher nehmen die ihr angebliches Wissen? Wenn die Experten doch alle was anderes sagen.

Lieber "Normaler",
du hältst dich gerne an die Norm. Sie gibt Sicherheit, erfordert kein eigenes Nachdenken, keine eigene Erfahrungen. Alles ist gut. Aber:

Die "Experten" sagen eben nicht alle das gleiche über Impfungen. Wenn du ihnen nicht zuhörst, wirst du sie ganz normal als Schwurbler, Verschwörungstheoretiker u.a. bezeichnen, obwohl sie oft ein großes medizinisches Wissen haben. Aber eben eines, das nicht der Norm entspricht.

Dann gibt es noch die, bei denen die Impfung Nebenwirkungen hatte, und manchmal ganz schwere. Die sind auch Experten geworden. Experten wider Willen. Weißt du, wieviele das sind? Weißt du, wie es ihnen geht, ob sie volle medizinische Unterstützung bekommen haben oder hapert's daran? Ob sie jetzt immer noch so ein großes Vertrauen in die Norm haben? Ok, das sind nur ganz ganz wenige, sagen die normalen Experten. Du kannst dran glauben, oder zweifeln oder dir ein eigenes Bild machen, indem du allen zuhörst.

Dann gibt es noch eine andere Expertengruppe: die Mütter und Großmütter. die verfügten über ein großes heilkundiges Wissen, und es gibt sie immer noch. Die haben nicht Medizin studiert, aber sie sind Erfahrungsexperten.

Woher nehmen die alle ihr Wissen? Sicher ist, sie haben es. Nur will man es nicht gelten lassen. Es ist Konkurrenz. Du wirst nicht umhin kommen, anzufangen und dir selber Wissen anzueignen. Dazu musst du nicht Medizin studieren. Es genügt dein eigener Verstand und dein Lernvermögen.

...zur Antwort

Der Mensch ist nicht nur ein rational denkendes Wesen.
Im Laufe seines Lebens kumulieren alle seine Erfahrungen und die Einflüsse der Umwelt in seiner Psyche und das äußert sich dann halt auch im Verhalten und im Denken. Da kommt dann auch sowas Widersprüchliches raus wie der Glaube an Gott bei gleichzeitiger atheistischer Sicht der Dinge, dass mit dem Tod alles aus ist.
Macht ja nichts, so ergeht es den meisten.
Aber super, dass dir das auffällt. Jetzt wäre es interessant nachzuforschen, wo dein Gottesglauben seinen Ursprung hat und wo dein Atheismus.
Die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis ist ein kostbares Gut.
Wenn man sie anwendet, kann man dann wirklich selber und frei entscheiden, was man glaubt oder für wahr hält. Und das ist allemal besser!

...zur Antwort

Du teilst hier die Leute in zwei Gruppen ein. Und deine Frage wendet sich nur an die eine der beiden Gruppen, nicht an beide, und möchtest von ihr eine Erklärung.

Die Leute auf diese Weise zu spalten ist nicht gut. So bekommst du keine fundierten Antworten, sondern nur Meinungen, Gerüchte, Unterstellungen und Bestätigungen deiner eigenen Meinung, also nichts Neues.

Ich zeig dir mal die Unterschiede:

Für die erste Gruppe begann der Krieg zwischen Russland und der Ukraine am 22. Februar 2022. Für die zweite Gruppe begann er mit dem Regierungsputsch 2014 und womöglich noch ein bisschen früher mit den versuchten Farbrevolutionen. Gruppe 1 hält deshalb Russland für den Aggressor, Gruppe 2 hält die Putschisten und dem den Maidan unterstützenden Westen für den Aggressor.

Und noch ein zweiter Unterschied: 

Gruppe 1 ist des Glaubens, dass der Kriegsgrund Putins Machtstreben sei, dass er Russland in den Grenzen der Sowjetunion wiederherstellen möchte, dass er, nachdem er die Ukraine eingenommen habe, sich anschließend die baltischen Staaten einverleiben möchte und danach auch Deutschland angreifen könnte und deshalb müsse Deutschland kriegstüchtig gemacht werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Gruppe 2 sieht den Kriegsgrund in erster Linie in dem der Ukraine angebotenen NATO-Beitritt. Das war die rote Linie Russlands, weil seine Sicherheitsbedürfnisse damit grob-fahrlässig ignoriert werden. Denn damit stünden dann Nato-Raketenbasen direkt an Russlands Grenzen, die nicht gesichert werden können, weil sie in der weiten Ebene liegen, und Moskau in Reichweite ist. Und über diese Ebene marschierte der Westen dreimal nach Russland, in keiner guten Absicht, Napoleon 1 x, Deutschland 2 x. Deshalb ist für Russland Sicherheit vorrangig; denn das Vertrauen ist verlorengegangen.

...zur Antwort

Ich habe am Donnerstag ein Buch gelesen und war begeistert.

Meine Enkelin sagte mal: "Die Inge ist ein komisches Kind." Ich fragte: "Inwiefern komisch?" Ihre Antwort: "Sie ist nicht begeistert. Von nichts."
Sie meinte dann noch: "Man ist doch ständig von was begeistert."

Genauso ist es. Sie hat das Leben begriffen.

Ich freu mich so, deine Begeisterung sprüht geradezu aus deinen Zeilen. 🦋🐦‍⬛✴️🪰 Steckt an.

Mir ist es so mit den Scheibenweltbüchern von Terry Pratchett ergangen.
Und mit "Herr der Ringe" von Tolkien.

Meine beiden Lieblingsbücher von der Scheibenwelt sind
"Maurice der Kater", das habe ich gestern zum 3. oder 4. Mal gelesen.
Auf der Scheibenwelt gibt es die altehrwürdige Zaubereruniversität. Dort wird gelehrt und geforscht und natürlich gibt es da jede Menge magischer Zauberabfälle, die die wenig umweltbewussten Studenten einfach aus dem Fenster werfen. Und so kam es, dass auf dieser kleinen Müllhalde auch Ratten lebten, die sich an den magischen Abfällen gütlich taten. All dieses magische Zeugs bewirkte in den Gehirnen der Ratten ein Mutation und sie fingen zu denken an. Und Maurice, der Kater, fraß eine solche mutierte Ratte. Die Folge: Er konnte nun auch denken und sagte jeder gefangenen Ratte: Kannst du reden? Schnell, sag was, sonst fress ich dich. Wenn die Ratte nur "quiek" sagte, dann fraß er sie.
Wenn sich ein schlauer Kater, eine Sippe denkender Ratten und ein Junge mit einer Flöte zusammentun, dann wird's spannend.
Du findest bei Amazon eine Leseprobe.

Mein zweites Lieblingsbuch ist auch von der Scheibenwelt "Ein gutes Omen".
Das ist die Geschichte vom Weltuntergang. Der große letzte Kampf zwischen Gut und Böse. Die apokalyptischen Reiter spielen mit und die Hauptperson ist der Antichrist. Er war das Kind von Satan persönlich und sollte in einer Entbindungsklinik einer bestimmten Mutter untergeschoben werden.
Dort wurde das Baby versehentlich vertauscht und so wuchs der Antichrist als normaler Dorfjunge auf. Dieses Leben auf dem Land zusammen mit seinen 3 Freunden gefiel ihm so gut, dass das satanische Erbe keine Chance hatte.
Jedenfalls, als er seine Bestimmung kapierte und das Startsignal für die apokalyptischen Reiter geben sollte, sagte er NEIN, stand ausbalanziert genau in der Mitte zwischen Himmel und Hölle und las den himmlischen und höllischen Mächten gehörig die Leviten.

Terry Pratchett ist angeblich der letzte große Humanist. Die Scheibenweltbücher stecken voller Philosophie, Witz, Menschenliebe und sind so spannend, dass ich dann noch tagelang irgendwie in der Geschichte lebe bzw. meine Sicht auf das Leben davon beeinflusst ist.

Von beiden Büchern bietet Leseproben an. Da kannst du dich ein bißchen einlesen.

Verrätst du uns, von welchem Buch du so begeistert bist?

Eigentlich war ich und bin ich von allen meinen Büchern begeistert, die in den Bücherschränken stehen. Sie sind fast wie Menschen für mich. Nur fast, aber immerhin!

...zur Antwort

Dass GF die alte Startseite wieder herstellt und keine Verschlimmbesserungen mehr vornimmt.

...zur Antwort
Nein

Verständnis:
Einverständnis
Einvernehmen
nach meinem Verständnis, nach meiner Auffassung

Verstehen
Verstehen ist umfassender.
Ich verstehe, wie es zu einem Konflikt kommen konnte.
Ich begreife, dass bestimmte Dinge für einen Anderen aus bestimmten Gründen unannehmbar sein können.

Beispiel Ukraine - Russland
Ich verstehe, dass die Sicherheit seiner Grenzen für Russland oberste Priorität hat.
Ich verstehe auch, warum das so ist, weil ich mich für Geschichte und Geografie interessiere. Ich verstehe, dass es unmöglich ist, eine solche lange Grenze wie die zwischen der Ukraine und Russland wirksam zu schützen - endlose ebene Weite, ohne natürliche Begrenzung durch einen Fluss oder ein Gebirge. Und dass so ein ungeschütztes Land Begehrlichkeiten weckt.
Westliche Völker zogen über diese Ebene und erreichten Moskau, die Hauptstadt. Die Stadt wurde einige Male niedergebrannt.
Ich verstehe, dass Russland auf Nachbarn angewiesen ist, die ihm freundlich gesinnt sind. Faschisten und Banderisten waren und sind nicht russlandfreundlich.
Ganz im Gegenteil.

Ich habe kein Verständnis für Krieg. Mein Einverständnis zu einem Krieg gäbe ich nur aus der Not heraus, gezwungenermaßen, um Schlimmeres zu verhüten.

Und ich habe kein Verständnis für die rücksichtslose Leichtigkeit des Westens, mit der die rote Linie Russlands überschritten wurde: der in Aussicht gestellte Natobeitritt der Ukraine.
Und mir fallen immer wieder die Worte des Nicolo Macchiavelli ein:
Nicht, wer zuerst die Waffen ergreift, ist Anstifter des Unheils, sondern wer dazu nötigt.“
Und ich verstehe, dass viele nicht begreifen, weil sie zu wenig wissen und Propaganda nicht wahrnehmen.
Wofür mir aber das Verständnis total fehlt, ist die Kriegshetzerei.
Und damit du verstehst, warum mir das alles so unter die Haut geht:
Ich bin ein paar Tage nach Ende des 2. Weltkriegs auf der Flucht zur Welt gekommen. Und weil mir meine älteren Geschwister immer wieder erzählt haben, wie es ihnen ergangen ist, von ihren Ängsten, vom Hunger, von ihrer Kindheit, die sie nicht hatten.

Fazit: Verstehen ist wichtiger als Verständnis.

...zur Antwort

Willkommen im Club! 😊
Ich weiß auch nicht genau, was bei mir die Beschwerden auslöst.
Eine Laboruntersuchung ergab, dass ich keine Glutenunverträglichkeit habe und auch keinen löchrigen Darm. Es fehle nur an bestimmte Bakterien, die unbedingt da sein müssten. Das Labor schrieb aber auch, dass der Test nicht zu 100% zuverlässig wäre. Ich könnte trotzdem das haben (löchrigen Darm und Glutenunverträglichkeit). Und dafür habe ich 130 Euro ausgegeben. 🙈
Es sind bestimmte weizenhaltige Nahrungsmittel, die bei mir Herzrasen, Blähbauch und allgemeines Unwohlsein auslösen, also Kuchen, Waffeln, Quiche aus Weizen u.ä. Und wenn ich sowas am Abend esse, kann ich nicht mehr schlafen.
Es ist mir so ziemlich egal, was genau die Ursache ist. Spaghetti aus Dinkel vertrage ich gut. Auf Nudeln mit Tomatensosse total zu verzichten, wäre mir schwer gefallen. Da Gluten und zu viele Kohlenhydrate sowieso nicht gesund sind, habe ich mich umgestellt auf viel Gemüse und Getreide in Form von Quinoa, Hirse, Buchweizen, Mais und Hirse. An Eiweiß esse ich Eier, Fisch aus dem Nordatlantik, Hühnchen, wenig Rindfleisch, und ab und zu Tofu. (Krebs hat einen anderen Stoffwechsel, gewinnt Energie durch Vergärung, nicht durch Verbrennung. Zucker und viele schnell verdauliche Kohlenhydrate nähren den Krebs, nicht den ganzen Menschen.)
Die Umstellung auf andere Rezepte braucht ein wenig Zeit, aber dann läuft's von selber. Meine Enkelin, die oft zum Essen kommt, mag alles und lernt zur Zeit bei mir das Kochen.

Häufiges Sodbrennen ist nicht gut, es schädigt die Speiseröhre.
Am besten, nur das essen, was kein Sodbrennen auslöst. Ärzte können außer diagnostizieren auch nicht wirksam helfen.
In den Supermärkten gibt es Brot ohne Gluten zu kaufen, ist abgepackt, man kann es essen, aber es kommt halt nicht an frische Brötchen hin. Aber das ist doch egal, Hauptsache, man bleibt gesund und fühlt sich wohl. Und es gibt Knäckebrot aus Buchweizen, Mais und sogar aus Nüssen. Wer braucht denn schon unbedingt glutenhaltiges Weizenbrot oder Kuchen........ Es ist alles Gewohnheitssache.

...zur Antwort

Das stimmt doch nicht. Ich finde sie nicht besonders schwer. Es ist nur der Einstieg. Ich brauchte eine ganze Woche, um mir drei Wörter merken zu können:
asztal, ablak und szék - Tisch, Fenster und Stuhl. Als ich die Wörter auf 3 Zettel schrieb und sie dorthin klebte, was sie bezeichneten, konnte ich sie mir merken.
Ungarische Wörter sind meistens sehr kurz, doch durch das Aneinanderkleben wirken sie länger. Z.B. Ich gehe in unser Haus = házunkba megyek. Im Deutschen sind das 5 Wörter, im Ungarischen nur 2. Ich gehe = megyek, in unser Haus = Haus-unser-in = ház-unk-ba
Das ist doch schön! Eine Art Puzzlespiel.
"Die Unversöhnlichen versöhnen" ist im Ungarischen nur 1 Wort:
legeslegmegengeszteljhetetlengebeknek :😨☺️😄😂
Ich hoffe, es stimmt noch, hab das Wort nur im Gedächtnis aufbewahrt
und bitte um Korrektur, wenn es doch nicht ganz stimmt.
Aber das soll niemanden abschrecken ungarisch zu lernen. Das Wort gebraucht kein Mensch in Ungarn, außer meine ungarische Freundin, die ihren Spaß dran hatte, wie ich mir fast die Zunge brach.

Unvergesslich bleibt mir eine ungarische Behörde. Ich hab jetzt vergessen, was ich dort wollte, aber stellte mich an einem Schalter an. Als ich an die Reihe kam, sagte ich mein Anliegen, vorher mühsam auf ungarisch zusammengestopselt. Der Beamte antwortete, doch ich verstand nichts. Mir war das so peinlich und der Beamte wurde ärgerlich und deutete mit seinem Arm in eine bestimmte Richtung.
Ich sah einen anderen Schalter, vor dem niemand stand. Der Schalter war geschlossen. Ich hob den Kopf, und da sah ich es, dieses Wortungetüm, das mir die Sache erklärte: nyomtatvanyárúsítás - Drucksachenverkauf.
Ist nicht schwer: nyom = Druck, tatvany = Sache und árúsítás = Verkauf
Wenn man mal soweit ist, macht Ungarisch einfach Spaß.

Naja, ungarische Zeitungen kann ich nicht lesen, ist mir zu schwer. Aber mit den Leuten mich unterhalten, das geht ganz gut, und diskutieren über Gott und die Welt.
Wie gesagt, nur der Anfang ist schwer, nur einen ganz kleinen Grundwortschatz lernen und dann läuft's.

...zur Antwort