Sodbrennen nach Getreide/Weizen?

4 Antworten

Hallo Du,

es könnte möglich sein, dass du nur Sauerteigerzeugnisse verträgst, also diese, die gären und "arbeiten" durften, hingegen stark verarbeitete und mit hochgezüchtetem Weizen Produkte mit chemischen Triebmitteln nicht.

Eventuell werden dann noch Bindemittel hinzugefügt, die in naturbelasseneren Ertzeugnissen nicht enthalten sind.

Auch könnte die Beimengung von Soja eine Rolle bei dir spielen.

Achte in Zukunft auf Sauerteig- und Vollkornerzeugnisse und lasse die Finger von allem, was stark industriell verarbeitet wurde.

Du könntest bei Sodbrennen ausprobieren, ob Kaisernatron schneller und natürlicher Abhilfe schafft.

Dir alles erdenklich Gute.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ehrenamt - Tierschutz/Pflegestelle Katze

Willkommen im Club! 😊
Ich weiß auch nicht genau, was bei mir die Beschwerden auslöst.
Eine Laboruntersuchung ergab, dass ich keine Glutenunverträglichkeit habe und auch keinen löchrigen Darm. Es fehle nur an bestimmte Bakterien, die unbedingt da sein müssten. Das Labor schrieb aber auch, dass der Test nicht zu 100% zuverlässig wäre. Ich könnte trotzdem das haben (löchrigen Darm und Glutenunverträglichkeit). Und dafür habe ich 130 Euro ausgegeben. 🙈
Es sind bestimmte weizenhaltige Nahrungsmittel, die bei mir Herzrasen, Blähbauch und allgemeines Unwohlsein auslösen, also Kuchen, Waffeln, Quiche aus Weizen u.ä. Und wenn ich sowas am Abend esse, kann ich nicht mehr schlafen.
Es ist mir so ziemlich egal, was genau die Ursache ist. Spaghetti aus Dinkel vertrage ich gut. Auf Nudeln mit Tomatensosse total zu verzichten, wäre mir schwer gefallen. Da Gluten und zu viele Kohlenhydrate sowieso nicht gesund sind, habe ich mich umgestellt auf viel Gemüse und Getreide in Form von Quinoa, Hirse, Buchweizen, Mais und Hirse. An Eiweiß esse ich Eier, Fisch aus dem Nordatlantik, Hühnchen, wenig Rindfleisch, und ab und zu Tofu. (Krebs hat einen anderen Stoffwechsel, gewinnt Energie durch Vergärung, nicht durch Verbrennung. Zucker und viele schnell verdauliche Kohlenhydrate nähren den Krebs, nicht den ganzen Menschen.)
Die Umstellung auf andere Rezepte braucht ein wenig Zeit, aber dann läuft's von selber. Meine Enkelin, die oft zum Essen kommt, mag alles und lernt zur Zeit bei mir das Kochen.

Häufiges Sodbrennen ist nicht gut, es schädigt die Speiseröhre.
Am besten, nur das essen, was kein Sodbrennen auslöst. Ärzte können außer diagnostizieren auch nicht wirksam helfen.
In den Supermärkten gibt es Brot ohne Gluten zu kaufen, ist abgepackt, man kann es essen, aber es kommt halt nicht an frische Brötchen hin. Aber das ist doch egal, Hauptsache, man bleibt gesund und fühlt sich wohl. Und es gibt Knäckebrot aus Buchweizen, Mais und sogar aus Nüssen. Wer braucht denn schon unbedingt glutenhaltiges Weizenbrot oder Kuchen........ Es ist alles Gewohnheitssache.


DaLiLeoMishu  13.07.2025, 17:01

Es könnte möglich sein, dass du nur Sauerteigerzeugnisse verträgst, also diese, die gären und "arbeiten" durften, hingegen stark verarbeitete und mit hochgezüchtetem Weizen Produkte nicht. Eventuell werden dann noch Bindemittel hinzugefügt, die in naturbelasseneren Ertzeugnissen nicht enthalten sind. Auch könnte die Beimengung von Soja eine Rolle spielen.

Trullalla56  13.07.2025, 15:53

Der Darm ist nicht löchrig bei einer Gluten Unverträglichkeit, die Darmzotten liegen nur flach

lumbricussi  13.07.2025, 16:01
@Trullalla56

Danke.
Wenn die Darmzotten nur flach liegen, dann nimmt der Körper zu wenig Nährstoffe auf, denk ich mir. Wenn aber Löcher im Darm sind, dann würde sich das Immunsystem darauf stürzen und die typischen Unverträglichkeiten auslösen.
Meine ich. Bin aber nur ein medizinischer Laie.

Trullalla56  13.07.2025, 16:03
@lumbricussi

Ich bin auch ein medizinischer Laie aber selber betroffen, wenn aber der Darm Löcher hätte, dann wäre es sehr ungesund denn dann könnte ja der Stuhl in den Körper treten und das wäre sehr ungesund

lumbricussi  13.07.2025, 16:23
@Trullalla56

Der "löchrige Darm" ist ein gängiger Ausdruck, umgangssprachlich. Aber ich hatte auch noch ein anderes Erlebnis. Ne, nicht ganz, also nicht mit Löchern im Darm, aber mit der Darmdurchlässigkeit.
Ich begleitete Tochter und Baby-Enkelkind zum Kinderarzt. Er unterhielt sich noch mit uns über Kinderernährung und -pflege und empfahl Demeter-Milch für die Kleine. Ich sagte nur so beiläufig, dass ich leider keine Milch mehr vertrage. Und da sagte er, dass seiner Meinung nach eine Milchzuckerunverträglichkeit sehr selten wäre, sondern dass es daran liegen würde, dass es nur noch homogenisierte Milch zu kaufen gäbe. Die Fettmoleküle in der unbehandelten Milch (nicht homogenisiert) wären groß und könnten nicht durch den Darm aufgenommen werden. Aber wenn die Milch homogenisiert wäre, dann wäre das Milchfett nur kleinmolekular, würde durch den Darm transportiert und würde vom Immunsystem als "fremd" und "feindlich" erkannt und attackiert. Und das gäbe die Beschwerden.
Seitdem ich darauf achte, kann ich wieder Milch verwenden.

Trullalla56  13.07.2025, 16:28
@lumbricussi

ich habe auch immer alles vertragen

Eier, Milch und auch Gluten in rauen Mengen aber seitdem ich zu Hause bin, geht das alles nicht mehr, warum ich keine Eier mehr vertrage, das weiß ich bis heute nicht

Von Experte DianaValesko bestätigt

Das hört sich für mich definitiv nach einer Unverträglichkeit an!

Ich habe selbst einpaar Probleme mit der Verdauung und kann dir sagen was mir hilft/geholfen hat:

  1. Bewegung: Bei Blähungen wirkt ein Spaziergang schon Wunder. Wenn ich aufstoße oder sogar Sodbrennen habe, bekomme ich auch gerne mal Magenkrämpfte. Ich empfehle dir deinen Weg zu finden, was dir gegen mögliche Schmerzen hilft. Mir hilft da oft Ruhe.
  2. Verzichte so gut es geht auf Produkte, die Gluten enthalten. Dazu gehören auch Spurenelemente! Bei Getreide hast du ,,relativ Glück", weil das nicht automatisch heißt, dass du gar kein Getreide mehr verträgst. (Hattest du ja auch geschrieben.) Es gibt gute Alternativen: Ich zum Beispiel komme mit Dinkel sehr gut klar. Andere können auch das nicht ab und mögen Roggen - Probier' dich aus, was dir am Besten tut ;).
  3. Bring deine Darmflora in Schwung: Selbst wenn das Problem nicht im Darm liegen sollte, vernachlässigen viel zu viele ihre Darmgesundheit! Eine ausgewogene Ernährung = gesunder Darm. Glücklicher Darm = glücklicher (+gesunder) Mensch :). (Believe me.)
  4. Beobachtung: Verzichte. Iss eine Woche keine Lebensmittel, die Gluten enthalten (dazu zählen auch Spurenelemente). Wichtig dabei: Iss alles andere trotzdem ganz normal weiter! Du willst dich schließlich nur auf eine mögliche Glutenunverträglichkeit fokussieren und nicht deinen Darm zerstören. Du wirst schnell merken, ob der Verzicht auf Gluten etwas bringt.
  5. Kauen: Schon im Mund beginnt die Verdauung - je länger du kaust, desdo mehr Speichel wird produziert und in dem befinden sich Enzyme. Enzyme zersetzen den Krams, den du isst (und btw. schont viel Speichel den Magen auch mit vor Magensäure). Stell dir das vor, als wenn du ein unbearbeitet Stück Holz hast: Es in die Hand zu nehmen, ist jetzt nicht unbedingt super angenehm. Deshalb schleift man es und genau das tun auch deine Enzyme: Sie bearbeiten es schonmal vor ;D. Kau dein Essen im Mund also länger oder kau zwischendurch auch mal Kaugummies :)!

Es kann, sollte das Problem weiterhin bestehen, sinnvoll sein einen Intoleranzentest machen zu lassen. Du hattest geschrieben, dass dich deine bisherigen Ärzte nicht ernst genommen haben. Du hast nun 3 Möglichkeiten: 1.) Geh wieder zu den Ärzten aber nimm dein Ernährungsprotokoll mit. ; 2.) Geh zu einem anderen Arzt und nimm dein Ernährungsprokoll mit. ; 3.) Geh direkt zu einem Gastroentorologen ( = Magen- und Darmspezialist). Erfahrungsgemäß muss ich aber zugeben, dass es etwas dauern kann einen Termin zu bekommen. Was aber nicht heißt, dass du aufgeben sollst ;)!

Ich wünsche dir viel Erfolg und gute Besserung 🍀!


ke121 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 16:22

Vielen Dank , ich werde mich auf jeden Fall auch nochmal mit einem Arzt in Verbindung setzen.

An eine Glutenunverträglichkeit würde ich im erstem Moment eigentlich nicht denken.

Wenn bislang nichts anderes herausgekommen ist, kannst du mal zu den folgenden beiden Problemen recherchieren. Hier kann Weizen (ggf. auch eher Weißmehlprodukte) jeweils ein Trigger sein.

GERD Gastroösophageale Refluxkrankheit

EoE Eosinophile Ösophagitis