Rückschlagventil immer nützlich? Was bei niedrigen Differentieldrücken wie bei leicht defekter Dichtung?

Moinsen. Neulich hatte ich bei einem PE-Rohr mit Dichtung etc. den Fall, dass der Dichtring nicht 100% dicht war. Es kam zu wenig Wasserverlust. Ein Glück im Garten, d.h. halb so wild.

Das Rohr führt jedoch in das Gartenhaus zu einem Nassbereich. Und zwar in einen Bereich den ich im Bodenbereich Folieren musste, sodass da auch von oben nichts absickern kann. Es ging nicht anders und ich möchte das hier nicht zum Thema erklären, aber das sei nun die Situation. Bis der Nassbereich erreicht wurde, kann Wasser was austritt jedoch ablaufen, sofern es zu einem Rohrbruch kommen sollte.

Nun kann ich ja ein Rückschlagventil einbauen. Normalerweise sollten die bei größeren Druckdifferentiale auftreten, d.h. etwa der Schlauch platzt o.a. Das Teil löst aus und verhindert schlimmeres.

Wenn nun das Druckdifferential kleiner ist, etwa ich einen Wasserhahn aufmache oder aber eine Dichtung nur etwas kaputt ist und wenig Wasser verliert, dann, so meine ich, wird ein Standard-Rückschlagventil das gar nicht merken. Das Resultat: Mir läuft die Bude voll und das Ventil bringt gar nix.

Das ist so meine Einschätzung. Auch denke ich das sensiblere Rückschlagventile auch keienn Sinn machen würden, da die dann ggf. bei normaler Wasserentnahme ausschlagen würden. Also was meint ihr ? Und viel wichtiger: Was kann ich tun ?

Das ganze Konstrukt ist übrigens zur Wasserversorgung von Spülkasten und Waschbecken gedacht. Ich hätte kein Problem auf das, lasst mich raten, 28mm PE-Rohr irgendwas drauf zu schalten, was ggf. sicherer wäre. Also ich könnt mir etwa vorstellen ein normales Rückschlagventil zu nehmen und ein Verteiler am PE-Rohr VOR dem Nassbereich dran zu machen. Irgend nen Flexischlauch und den dann jeweils an Spüle bzw. Waschbecken ankuppeln. Was meint ihr ?

Haushalt, Waschmaschine, Badezimmer, Wasser, Küche, Abfluss, Waschbecken, Toilette, Abflussrohr, Klempner, Sanitär
Kann man bleach aus Kleidung bekommen?

Ich gehe mal stark davon aus dass wenn man einmal sowas auf der Kleidung es die Farbe entzieht und man es nicht mehr weg bekommt aber ich bin verzweifelt.

Ich habe von meiner Dermatologin so eine Creme bekommen die glaube ich sowas wie bisschen bleach enthält weil ich eine sehr kleine Stelle im Gesicht habe wo ich die auftragen muss, also nicht aufs Ganze aber wie gesagt auf eine Stelle weil ich da irgendwas habe.

Ich habe gestern Abend vergessen sie aufzutragen und habe es deshalb heute morgen gemacht. Wir sind gestern aus dem Urlaub zurück gekommen und ich hatte alle meine Flüssigkeiten in einem Beutel zusammen und hab den dann rausgeholt und wollte meine Creme nehmen aber irgendwas anderes was wohl spitz war hat da rein gestochen wodurch ein Loch entstand und überall war alles vor mit dieser Creme. Ich habe es dann abgewaschen und habe leider ausversehen ein kleines bisschen auf mein Tshirt bekommen. Es war nur sehr mini der Fleck und ich hab es dann einfach mit bisschen Wasser weg gemacht in der Hoffnung dass es einfach weg geht, dadurch ist der Fleck aber noch größer geworden und ich hab es schnell ausgezogen und mit Seife, Duschgel und so den Fleck gewaschen aber es war schon zu spät. Das Tshirt war Olive Grün und hat jetzt einen ca. wenn man 2 Ein Euro stücke über einander legt großen Fleck auf der Vorderseite…

An sich wär es nicht soo dramatisch, aber meine Mama mochte das Tshirt so gerne weil da Aufdruck hinten drauf war und es mir gut stand aber ich kann es auch nicht nachkaufen weil wir es damals aus dem USA Urlaub mitgebracht hatten… Ich habe Angst es ihr zusagen weil sie sehr traurig sein wird. Also gibt es irgendeine Möglichkeit es wenigstens bisschen besser zu machen?

T-Shirt, Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Fleckentfernung, Mode, Flecken, Hose

Meistgelesene Fragen zum Thema Waschmaschine