Waschmaschine – die neusten Beiträge

Warum dunkle Flecken im Einspülschalengehäuse? Muss ich etwas unternehmen?

Hallo,

ich habe kürzlich entdeckt, dass ich dunkle Flecken an der Unterseite des sog. Einspülschalengehäuses habe. Wenn ich die Nase in die Einspülkammer reinhalte, kann ich aktuell keinen unangenehmen Geruch feststellen. Vor kurzem hatte ich allerdings immer mal wieder Probleme mit merkwürdig riechender Wäsche. Die Flecken sehen, finde ich, etwas aus wie der Schleim der sich mit der Zeit am Waschbeckenstöpsel sammelt.

Zur Waschmaschine:

  • Die Waschmaschine ist jetzt 4 Jahre alt
  • Laut Anleitung schafft meine Waschmachine im 60°C-Programm keine 60°C sondern nur maximal 53°C)
  • Gewaschen wird mittlerweile mit Colorwaschmittel-Pulver (vor einigen Wochen noch mit Spee Sensitiv Flüssig-Vollwaschmittel ohne optische Aufheller)

So pflege ich meine Waschmaschine:

  • 1x im Monat Vollwaschmittel-Pulver auf 95°C (vor einigen Monaten 1x im Quartal, "60°C", Spee Sensitiv Flüssig-Vollwaschmittel)
  • nach jeder Benutzung Waschmittelschublade entnehmen, trocken wischen und bis zur nächsten Benutzung der Waschmaschine draußen außerhalb der Waschmaschine trocknen lassen
  • nach jeder Benutzung Einspülkammer, Dichtungen und Luke trocken wischen
  • Waschmaschinenluke bis zur nächsten Benutzung offen stehen lassen

Habe folgende Fragen:

  • Woher können diese dunklen Flecken kommen?
  • Stimmt etwas nicht mit meinem Leitungswasser / meiner Leitung?
  • Sind diese Flecken ganz normal?
  • Kann das meine Wäsche beeinträchtigen?
  • Sollte ich die Flecken entfernen?
  • Wie bekommt man die Flecken ggf. am besten weg?

Bilder:

Freue mich auf eure Antworten! :)

Bild zum Beitrag
Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Fleckentfernung, Flecken, Schimmel, Geruch, Reinigungsmittel, Verfärbung, Wäschepflege, Waschmittel, Waschpulver

Problem mit Miele WT 2790 – FI-Schalter löst sofort aus?

Hallo zusammen,

ich habe einen ca. 11–12 Jahre alten Wäschetrockner Miele WT 2790, der bisher immer gut gepflegt wurde und einwandfrei lief.

Beim letzten Waschgang wurde plötzlich der FI-Schalter ausgelöst. Die Trommel war noch mit Wasser gefüllt, daher habe ich zuerst auf das Heizelement getippt. Ich habe:

  • Gerät vom Strom getrennt
  • Wasser abgelassen, Wäsche entfernt
  • Heizelement kontrolliert (leicht abgenutzt, aber sauber, kein Kalk)
  • Heizelement trotzdem vorsorglich ausgetauscht

Und trotzdem wird der FI-Schalter sofort/manchmal (also fast immer) ausgelöst, sobald ich den Stecker einstecke, also auch noch bevor das irgendein Programm gestartet werden kann. Und in so einem Zustand möchte ich nicht einfach so ein Programm laufen lassen.

An der Steckdose liegt es nicht, denn andere (auch große) Geräte funktionieren dort problemlos und auch andere Waschmaschinen im Haus laufen ohne Probleme. An anderen Steckdosen getestet: gleiches Problem.

Online finde ich überhaupt nichts dazu. Viele scheinen solche Probleme nicht zu teilen, oder die Geräte werden einfach entsorgt, was ich vermeiden möchte, denn ich möchte nachhaltig leben und es handelt sich, wie schon erwähnt, um einen Miele Wäschetrockner und er ist noch sehr gut erhalten.

Hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Fehlerbild oder eine Idee, woran es noch liegen könnte?

Ich wäre sehr dankbar für Tipps oder ähnliches, bin inzwischen ziemlich ratlos.

Viele Grüße

- Arian

Waschmaschine, Strom, Elektrik, Reparatur, Sicherung, Steckdose, Fehlerstrom-Schutzschalter

Siemens Waschmaschine bricht Schleudern ab?

Hallo zusammen,

seitdem ich meine Siemens IQ300 Waschmaschine vor über einem Jahr in Betrieb genommen habe, kommt manchmal vor, dass sie bei schweren Teilen das Schleudern verweigert. Das war bei meinen Vorgängermaschinen noch nie der Fall. Das passiert z.b. bei Daunendecken.

Nun kommt das aber quasi jeden Waschgang vor, dass sie das Schleudern nach drei oder vier Versuchen abbricht, gefühlt schleudert sie nur, wenn man eine einzelne Socke wäscht, alles andere ist ihr zu viel. Das ist sehr ärgerlich. Selbst im Schleuderprogramm springt sie oft von 12 direkt auf 4 Minuten, ohne je die Trommel gedreht zu haben und pumpt ewig nicht vorhandenes Wasser ab (wer kam bei der Programmierung eigentlich auf die dämliche Idee, dass ständig die Pumpe laufen muss!?)

Die einzige Lösung ist für mich, ins Servicemenü zu gehen und so die Unwuchtkontrolle zu umgehen. Dann schwingt die Trommel erst ein bisschen, mit steigender Drehzahl hört das dann aber auf. Und voilà, trockene Wäsche, wer hätte es gedacht???

Was muss ich also tun, damit das nicht vorkommt? Kann ich diese "nutzlose" und übersensible Unwuchtkontrolle dauerhaft abschalten? Ich versuche ja keine Schuhe oder sonstiges Sperrgut zu waschen, sondern will einfach nur meine ganz normale Alltagswäsche einigermaßen trocken entnehmen können.

Ich hatte erst vielleicht die Stoßdämpfer vermutet, jedoch ist die Trommel nicht abgesackt oder bewegt sich leichter als vorher in den verschiedenen Achsen...

Geschleudert wird lagerschonend stets mit maximal 800 u/min.

Waschmaschine, Haushaltsgeräte, Siemens

Muffiger Geruch trotz aller Maßnahmen – Was tun?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Wäsche, vor allem mit T-Shirts, Jeans und Socken, die ich bei 40 Grad wasche. Nach dem Waschgang (40 Grad Baumwolle, 1200 Umdrehungen, 3:30 Laufzeit) riechen die Teile immer muffig.

Ich habe schon einiges versucht: verschiedene Waschmaschinenreiniger ausprobiert, die Türdichtungen gereinigt, und ich lasse die Tür sowie das Waschmittelfach nach dem Gebrauch offen, damit alles gut trocknen kann. Außerdem wasche ich regelmäßig bei 90 Grad mit Vorwäsche. Ach ja, die Wäsche habe ich auch schon in Essigwasser eingelegt.

Fertige Wäsche lasse ich nie länger als 5 Minuten in der Maschine. Bei den Waschmitteln wechsle ich zwischen verschiedenen Marken, sowohl flüssig als auch in Pulverform, und achte darauf, ein Vollwaschmittel zu verwenden, das auf die Wasserhärte abgestimmt ist. Hygienespüler benutze ich auch.

Trotz all dieser Maßnahmen riecht meine Wäsche nach dem Trocknen zwar weniger muffig, ist aber immer noch unangenehm, und nach kurzem Tragen wird der Geruch richtig penetrant. Bei der 60-Grad-Wäsche, wie Handtüchern und Unterwäsche, ist es zwar etwas besser, aber auch nicht ideal.

Ich habe die Siemens IQ 500 vom Vormieter übernommen. Sie schleudert gut, bekommt genug Wasser und scheint sonst keine Probleme zu haben.

Langsam bringt mich das echt zur Verzweiflung, weil ich mich in meinen Klamotten nicht mehr wohlfühle. 

Ich wäre super dankbar für Tipps und Ideen, die mir helfen könnten!

Viele Grüße, 

Erik

Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Geruch, Sauberkeit, Trockner, Wäschepflege, Waschmittel, Waschpulver

Meistgelesene Beiträge zum Thema Waschmaschine