🏠 In meinem Haus wohnen 16 Leute, davon nutzen 10 die Waschmaschinen im Keller. Abgerechnet wird über eine Strichliste – jeder Waschgang = 1 Strich = später Kosten auf der Nebenkostenabrechnung.
😅 Jetzt hatte ich Stress mit einem Mitbewohner, weil ich mich ein paar Mal (vielleicht 10x im Jahr) nicht eingetragen habe. Andere waschen aber teilweise mehrmals am Tag.
🌀 Problem: Es gibt 10 verschiedene Maschinen, die auch unterschiedlich viel Strom/Wasser verbrauchen (Trommelgröße, Alter, Effizienz usw.). Trotzdem wird alles pauschal über Striche berechnet.
💸 Meine Vermutung: Der Preis pro Waschgang hängt eher vom Gesamtverbrauch und den Strom-/Wasserkosten ab – also je mehr gewaschen wird, desto höher die Gesamtrechnung → desto höher am Ende auch der Preis pro Strich.
Meine Nachbarin sagt aber: ❌ Der Preis pro Strich ist immer gleich, weil die Gesamtkosten einfach durch die Anzahl der Striche geteilt werden.
🤔 Frage: Hat sie recht und ich liege komplett falsch? Oder kann es sein, dass der Preis pro Waschgang tatsächlich niedriger wird, wenn insgesamt weniger gewaschen wird? Und wie wird sowas bei mehreren und unterschiedlichen Maschinen normalerweise fair verteilt?