Überbrücken – die neusten Beiträge

Habt ihr Ideen, um einen Monat nach dem Abitur möglichst sinnvoll zu überbrücken?

Hallo Zusammen!

Ich habe in der letzten Woche gerade mein Abitur bestanden. Ich befinde mich nun in der eigentlich ziemlich glücklichen Lage, dass ich genau weiß, was ich für meine Zukunft will: Ich möchte ab Oktober in Berlin Lehramt für Deutsch & Politik studieren. Durch mein relativ guten Durchschnitt sollte mir dieser Studienplatz auch ziemlich sicher sein. Außerdem freue ich mich sehr auf diesen neuen Lebensabschnitt.

Im August werde ich mit meiner Freundin für mehrere Wochen ins Ausland reisen. Auch darauf freue ich mich sehr.

Nun bin ich aber leider ein Mensch, der nur schwer mit „nutzloser“ Zeit umgehen kann. Leider fühlt sich die Zeit seit meinem letzten Schultag im April aber derartig an - bis auf ein paar intensive Lerntage vor den Abiturprüfungen ist mir generell ziemlich langweilig seither. Nun kommt der Juli, der mir leider keinerlei „großen Ereignisse“ wie ein Urlaub, einen spannenden Termin o.ä. bietet und ich bin ziemlich ratlos, was ich mit all dieser gewonnen Zeit anfangen soll.

Dazu muss man sagen, dass ich bereits zwei Minijobs ausübe und eigentlich auch keine Lust hat, noch ein weiteres Mal zu verreisen (da ich das im August schon mache). Von meinen Freunden hat gefühlt auch keiner so richtig Bock auf irgendwas und mir fehlt es an einer generellen „Aufgabe“. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine. Zumal ein Praktikum o.ä. mich aus meiner Sichtweise auch nicht wirklich weiter bringen würde, da ich mich beruflich schon ziemlich gefestigt habe.

Gleiches gilt im übrigen für den Monat September, mit dem ich auch noch nicht so viel anfangen kann.

Long story short: Ihr kennt jetzt meine Situation. Sicherlich sagen jetzt einige, dass meine Gefühle hier „Luxusprobleme“ sind. Sicherlich sind sie das auch, aber es treibt mich nunmal um den Verstand.

Deshalb möchte ich über diese Plattform versuchen, möglichst objektive Vorschläge von euch zu bekommen, was ich mit all dieser Zeit tun soll. Ich bin für alles offen und für wirklichen jeden Vorschlag dankbar. Ich hoffe, ihr versteht mich.

Grüße

Langeweile, Studium, Schule, Gefühle, Alltag, Abitur, Ideen, Orientierung, Zeit, überbrücken, Gap Year, Ideen gesucht, Nutzlos, Unterforderung

Wo und wie überbrücke ich am besten einen Gabelstapler?

hallo zusammen, ich habe folgende Frage:

Ich habe mir eine zweite Lagerfläche gekauft. In der neu gekauften Lagerfläche befindet sich ein Gabelstapler von Jungheinrich, den ich ebenfalls mit gekauft habe. Nun müsste dieser Gabelstapler von dem einen Lager ins andere das wären ungefähr 20 Minuten Fahrzeit über ein asphaltierten Feldweg. Das Problem ist, dass der Gabelstapler zu Ich würde sagen, 99 % leer ist. Eine Ladestation gibt es zu diesem Gabelstapler nicht mehr. Die würde ich auch im neuen Lager erst installieren lassen.

Jetzt ist die Frage, wie ich den Gabelstapler rüber gefahren bekomme. Ich habe im Internet gelesen, dass man eine Gabelstapler mit einer LKW Batterie überbrücken kann. Ich habe vor einmal die Batterie Block rausgefahren. Da wäre meine erste Frage wo schließe ich die LKW Batterie zum überbrücken am besten an? Ich habe den Plus und den minus pohl an der Batterie selber gefunden. Jetzt ist die Frage ob ich die LKW Batterie an die Stapler Batterie klemmen sollte? Alternativ kann ich die LKW Batterie natürlich auch direkt an den Motor klemmen. Das wäre ja dort, wo der normale Stecker von der stapler Batterie reinkommen würde.

Es handelt sich dabei um einen Jungheinrich ETV 116. Kann mir auch jemand sagen, wie lange eine LKW Batterie reichen würde oder ob ich mehrere Batterien hintereinander schalten müsste. Für mich ist natürlich die größte Frage, wo ich die Batterie an klemme und wie lange diese dann halten würde.

Danke und liebe Grüße

Strom, Batterie, Lagerung, Werkstatt, Motor, Gabelstapler, Lager, LKW, überbrücken, Batteriewechsel, gabelstaplerschein

Auto überbrücken reihenfolge jeder sagt was anderes?

Hallo wieso lese ich überall eine andere reihenfolge kann mit einmal jemand erklären wie es 100% richtig ist ? Und was passieren könnte wenn man es anders macht? so denke ich das es richtig ist

so wie ich es mache, beide Autos aus.

1.Rotes Kabel an Spender Auto ( Pluspol )

2.Rotes Ende an Empfänger Auto ( Pluspol )

3.Schwarze Kabel an Spender Auto ( Minuspol, wenn kein Minuspol vorhanden einfach an Unlackierte Metall ? Muss es wie in Handbuch dann sein oder reicht irgendeine unlackierte stelle im Motorraum ?

4. Schwarze Ende an Empfänger Auto ( an unlackierte Stelle, zur Not an Minuspol oder ? Wenn ja wieso zu Not, was könnte passieren ?

5. wenn alle Kabel verbunden sind, Spender Fahrzeug anstellen und 1 Minute warten und danach das Empfänger Auto anstellen, wenns nicht angeht 4-5 Mal Gas geben mit dem Spender Auto und dann nochmal versuchen obs geklappt hat ( max. 3 mal versuche )

wenn das Auto an ist

6.schwarze Kabel vom Empfänger Auto entfernen

7.schwarze Kabel von Spender Auto entfernen

8.Rotes Kabel von Empfänger Auto entfernen

9.Rotes Kabel von Spender Auto entfernen

Ist das richtig so ?

weil ich schon Anleitungen gesehen habe wo das Rote Kabel erst an der leeren Batterie gemacht wird und dann halt die Reihenfolge oder ist dies egal und die Hauptsache ist das das rote Kabel zu erst kommt und dann das schwarze und am ende einfach rückgängig abbauen ?

Batterie, Motor, überbrücken, Batterie leer

Ausbildung oder duales Studium BWL mit Fachhochschulreife?

Hallo Gf-Community,

Was ist im Bereich BWL aktuell sinnvoller, eine kaufmännische Ausbildung oder doch ein duales Studium? Zu berücksichtigen ist, dass ich nicht das allgemeine Abitur habe, sonder eben nur eine - wenn auch sehr sehr gute- Fachhochschulreife.

Was das duale Studium angeht: Hier in der Gegend gibt es viele kleine, nicht namhafte Unternehmen, die auch ein für mich ein zugängliches duales Studium anbieten würden. Die Top dualen Studienplätze wie z.B. bei Bosch, Siemens, Adidas Schäffler etc. bleiben mir hiermit aber leider verwehrt. Und da ist nun die Frage macht es überhaupt Sinn, mit diesem Abschluss bei einem kleineren, regionalen Unternehmen dual zu studieren? Oftmals bindet man sich ja via Rückzahlungsklauseln an das Unternehmen und muss bei abgelehntem Übernahmeangebot zumindest einen Teil der Studiengebühren rückerstatten. Oft habe ich gehört, dass bei einem dualen Studium bei einem kleineren unbekannten Unternehmen die Nachteile die Vorteile ausstechen. Anders bei Studiengängen an der DHBW als dualer Student von Bosch Siemens und co.

Oder ist es auf der anderen Seite am Ende nicht sinnvoller mit einer sehr guten Fachhochschulreife eine gefragt Ausbildung bei Siemens, Puma, Bosch oder co. zu beginnen, bei denen man später eventuell sehr gute Übernahmechancen hat? Welche Ausbildungsberufe im kaufmännischen eignen sich hier für einen Fachabtiturienten und sind auch etwas anspruchsvoller?

Habe für nächstes Jahr nun ein einziges duales Studium angeboten bekommen, aber dieses nach einiger Überlegung abgesagt. Einfach deswegen weil mir der Arbeitgeber nicht hundertprozentig zugesagt hat und ich es mir auch nicht hätte vorstellen können, dort später zu arbeiten. Zudem liegt das Unternehmen einfach total ab vom Schuss und als 19 Jähriger will man schon irgendwie auch seine Kontakte knüpfen, oder sich mit Studienkollegen treffen, was dort einfach schwer möglich gewesen wäre. Bezahlung war die gleich wie bei den Auszubildenden und ja, hat mich einfach net vom Hocker gehauen.

Nun habe ich für das nächste Jahr eine Ausbildung als Industriekaufmann bei einem eher kleineren Unternehmen, und habe jetzt die Wahl ein Jahr mit einem kaufmännischen Praktikum zu überbrücken (alternativ auch 2 Semester BWL studieren) und mich dann bei einer großen Firma wie z.B Puma oder Bosch zu bewerben. 

Würder gerne hierzu mal ein paar Meinungen, Tipps oder Erfahrungen hören!

Mfg Alejandro

Ausbildung, duales Studium, BWL, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Kaufmännisch, überbrücken, Jahrespraktikum

Was ist ein Probetag und was passiert da?!

Ich hab in 2 Monaten mein Abi und da ich mit 17 noch nicht gleich studieren wollte,will ich erst ein FSJ (freiwilliges soziales Jahr) machen.Ich hab mich beworben und die haben mich jetzt zu einem ganz normalen Bewerbungsgespräch eingeladen,aber auch zu einem Probetag!!Ein Freund von mir musste wegen Bewerbungen bei einer Bank mal zu einem Assessment-Center.Ich hab meiner Mutter gesagt,dass ich sowas nie machen würde und sie hat gesagt,dass sie das versteht und selber nie machen würde...sie hat gesagt,dass man oft auch nur zu einem Vorstellungsgespräch muss. Und jetzt steht bei dem FSJ aber auch noch Probetag!!Ich hab so Angst davor,ich werde also ins kalte Wasser geschmissen,weil ich mich damit ja gar nicht auskenne (wenn ich es z.B. in einem Kindergarten oder so mache)...meine Mutter hat gesagt ein Probetag ist nur für mich um zu sehen,ob ich es dort 1 Jahr aushalten würde,also ob es MIR gefällt.Im Internet hab ich aber jetzt gelesen,dass Probetag heißt,dass DIE schauen wollen,ob ich das kann usw...Hilfe!!Ich überlege mir ernsthaft,kein FSJ zu machen,weil ich Angst vor dem Probetag hab...Ich bin so schüchtern,besonders wenn ich nicht qweiß,wie was geht usw und mich damit nicht auskenne!Was stimmt denn jetzt?Was ist denn ein Probetag?Und was passiert dort? (ich kenn mich dort ja dann gar nicht aus und kann mich nicht vorbereiten...)

Vielen Dank!!

Arbeit, Angst, Jahre, überbrücken, Probetag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Überbrücken