Sozialabgaben – die neusten Beiträge

Deutschland spart sich zu Tode – und wenn du’s nicht tust, wirst du schief angeschaut.

In Deutschland lernt man früh: Sparen ist eine Tugend. Gönnen? Eher verdächtig. Und so sparen sich viele durchs Leben. Jahrelang. Diszipliniert. 60.000 Euro auf dem Konto, aber beim Kaffee für 3,50 wird die Nase gerümpft. Urlaub? Nur mit Frühbucherrabatt, Halbpension und Rabattcode. Und wehe jemand kauft sich ein neues Handy oder ein Auto – dann heißt’s direkt:

„Wie kann der sich das leisten?“
„Der muss doch Schulden haben.“

Oder noch schöner:

„Solche Leute leben über ihre Verhältnisse.“

Vielleicht… lebt da einfach jemand? Vielleicht hat er dafür gespart? Oder einfach entschieden, dass das Leben mehr ist als Disziplin und Dispo-Kontrolle.

Aber klar, man soll ja vernünftig sein. Währenddessen steigen Mieten, Strompreise, Lebensmittelkosten, Sozialabgaben, und der Staat nickt fleißig mit – um sich im selben Atemzug selbst die Diäten zu erhöhen. Und dann sagt man dem deutschen Michel:

„Ihr müsst halt mehr arbeiten.“
„Wir müssen alle den Gürtel enger schnallen.“

Was für ein Timing.

Also arbeitet man mehr. Spart mehr. Konsumiert mit schlechtem Gewissen. Und fragt sich irgendwann: Wann genau fängt eigentlich das Leben an, für das ich mir hier den Rücken krumm mache? Mir geht das so gegen den scheiß strich. Und dann jetzt mitten in der Rezession wird es jetzt auch nicht besser.

"Was Rezession? Nein... NOCH MEHR ARBEITEN, wir müssen aus dem Loch raus!" ja, das scheiß Loch dass die Kackpolitik fabriziert hat. Sexy Lindner am Arsch alter. Himmelherrgott....

Vielleicht ist es Zeit, mal den Spieß umzudrehen: Nicht schief gucken, wenn sich jemand was gönnt – sondern mal fragen: Warum trauen wir uns selbst eigentlich so wenig zu?

sparen, Wirtschaft, Politik, sozialabgaben, Strompreis, 40-Stunden-Woche, ETF-Sparplan, Sparen fürs Alter, Sparen im Alltag, Jens Spahn, Olaf Scholz, Friedrich Merz

Werkstudentin + freiberuflich als Journalistin – was muss ich beachten?

Hallo zusammen,

ich bin Studentin (21) und arbeite neben meinem Studium aktuell als Werkstudentin mit 15 Std./Woche. In den Semesterferien arbeite ich über einen Zusatzvertrag bis zu 25 Std./Woche. Zusätzlich möchte ich ab Oktober freiberuflich als Journalistin arbeiten, also ca. 10 Std./Woche abends oder am Wochenende, für ein Online-Magazin.

Ich bin privat krankenversichert und bekomme Beihilfe sowie Halbwaisenrente.

Jetzt frage ich mich, ob ich das überhaupt darf? Jeder redet immer von der 20Std-Grenze, aber die gilt doch nur für sozialversicherungspflichtige Jobs und die freie Tätigkeit wäre doch nicht sozialversicherungspflichtig, oder? Und ist mein Werkstudentenstatus dadurch gefährdet? Ich werde auf jeden Fall weiterhin mein Studium bestreiten, Prüfungen ablegen, Module belegen, etc. Und wie sieht das aus, muss ich wegen der freien Tätigkeit Renten- oder andere Sozialversicherungsbeiträge zahlen? Und wie sieht’s mit Kindergeld und Halbwaisenrente aus? Gibt’s eine Grenze, wie viel ich „insgesamt“ arbeiten oder verdienen darf? Hab mal gehört, wenn man privat versichert ist, gibts keine Einkommensgrenze... also klar, dann zahle ich natürlich Einkommenssteuer, wenn ich über dem Grundfreibetrag bin, aber dann ist das eben so.

Ich wäre super dankbar für eine verständliche Antwort, gerne auch mit Erfahrungswerten. Ich möchte alles korrekt machen, aber die Infos im Netz sind oft ziemlich kompliziert und jemanden bei den einzelnen Stellen zu erreichen, der da Auskunft geben kann, ist auch gar nicht so leicht... 😅

Danke euch!

Studium, Freiberuflich, Halbwaisenrente, Kindergeld, private Krankenversicherung, sozialabgaben, sozialversicherungspflichtig, Werkstudentenjob

Sollen Bargeld und Kryptowährungen europaweit abgeschafft werden?

Soll der Einkommensteuersatz von bisher 14 - 45 % auf 10 bis 35 % gesenkt werden?

Sollen die Sozialbeiträge deutlich sinken?

Soll das Bruttoinlandsprodukt 10 % ansteigen?

Soll der Ehrliche nicht mehr der Dumme sein?

Soll es Kriminellen aller Art ihr Handwerk deutlich erschwert werden?

Sollen Arbeiter und Angestellt die gleichen Chancen auf ein Vermögen haben wie bisher Handwerker, Kaufleute und Gastronomen aller Art?

Eine Abschaffung des Bargeldes und eine Verfolgung der Alternativen wie Kryptowährungen oder das, wohin die Betrüger flüchten (kann auch Gold oder das Ausland sein), eine weitreichende Überwachung des Geldtransfers - auch bei Paypal und anderen - hätte verschiedene positive Effekte. Zu deutlich höherem Steueraufkommen kämen auch hohe Einsparungen an allen Stellen.

Bisher kosten Banknoten und Münzen Deutschland jedes Jahr mehr als 10 Mrd. Euro. Also nur der Fakt, dass man auch bar zahlen könnte. Für viele sind die 130 € je Einwohner mehr, als sie im Jahr an Bargeld ausgeben.

War es früher anders rum, nervt inzwischen an der Kasse jeder Barzahler. Es dauert einfach mehr als doppelt so lange, ist fehlerträchtig und unhygienisch. Egal, ob man ein Auto oder eine Semmel bar bezahlt. Es ist ganz offensichtlich, dass wir schon heute Barzahlungsmöglichkeiten fast nur noch für Leute haben, die andere und die Gesellschaft betrügen wollen und nur in den Kreisen kreist auch Bargeld. Schon heute ist eine Barzahlung bei Edeka oder im Restaurant zu 50 % Bargeldwäsche. Warum diese Möglichkeit also nicht abschaffen?

Wenn ich im RL mit Bargeldbefürwortern über das Thema der Abschaffung des Bargeldes rede, kommt eher schnell das KO-Argument: "Ich hinterziehe Steuern, deshalb bin ich für Bargeld." Toll! Aber ist das die Mehrheit der deutschen Bevölkerung? Immerhin haben mehr als 80 % keine Chance, sich auszusuchen, ob sie ihren Lohn, ihr Gehalt, ihre Rente oder sonst was auch in Bar und ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben bekommen können. Selbständige aller Art, die die Möglichkeit haben, sich auch in bar bezahlen zu lassen, können sich aussuchen, ob sie auf die Umsätze Umsatz- und auf den Gewinn Einkommensteuer zahlen oder nicht. Das machte - in der Vergangenheit - die deutlich reicher als Arbeiter und Angestellt, die diese Möglichkeit nicht haben. Soll auch in Zukunft Steuerhinterziehung besser entlohnt werden als das Eingehen unternehmerischer Risiken?

Dazu kommen Menschen, die sich als ihr "Geschäftsmodell" ausgesucht haben, gleichzeitig Sozialhilfe zu beziehen und schwarz zu arbeiten. Wollen wir, dass sich das mehr lohnt, als viel zu arbeiten?

Ich bin gegen Abschaffung des Bargelds und der Alternativen. 86%
Ich bin für Abschaffung des Bargelds und der Alternativen. 14%
Ich habe das Problem nicht verstanden, bitte erkläre mir ... 0%
Finanzen, Steuern, Geld, sozialabgaben

2 Minijobs bei verschiedenen Arbeitgebern & Selbstständig?

Hallo,

ich durchsuche seit Tagen das Internet nach einer Antwort, aber leider steht im Internet immer nur die Sozialabgaben zahlen muss, wenn man über 450 € verdient.

Einmal zu mir, meine Selbständigkeit läuft momentan nicht so gut (bin gerade in der Anfangsphase) aber trotzdem muss ich monatlich natürlich Rechnung gezahlt werden, wie Krankenkasse. Ich habe keine Kinder und bin nicht verheiratet, gesetzlich krankenversichert bin ich sowieso, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung Rente, zahle ich ebenfalls.

Jetzt zu meiner Frage, wenn ich zwei Minijobs ausübe, bei zwei verschiedenen Arbeitgebern, was sollte ich beachten?

Also bei 900 € Brutto im Monat bleiben dann knapp 600 €, nach Sozialabgaben übrig, ist das richtig?

Der erste Minijob wird mit Steuerklasse 1 berechnet, der zweite mit Steuerklasse 6?

Zahle ich selbständig dann weiterhin die Krankenkasse/Pflegeversicherung etc. oder muss das dann der Arbeitgeber vom zweiten Minijob machen?

Beziehungsweise wer meldet die Steuern überhaupt an, der Arbeitgeber oder ich? 

Ich möchte gerne die Minijobs machen, weil beide flexibel Arbeitszeiten anbieten, genau das, was ich suche und mit den 600 € wäre es leichter alles in der Anfangsphase erstmal zu zahlen.

Bitte schickt mir keine links oder schreibt das ist ja dann ein Midijob, das weiß ich selber danke.

Arbeit, Beruf, Geld, Minijob, sozialabgaben, Midijobs, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sozialabgaben