Sollen Bargeld und Kryptowährungen europaweit abgeschafft werden?

Soll der Einkommensteuersatz von bisher 14 - 45 % auf 10 bis 35 % gesenkt werden?

Sollen die Sozialbeiträge deutlich sinken?

Soll das Bruttoinlandsprodukt 10 % ansteigen?

Soll der Ehrliche nicht mehr der Dumme sein?

Soll es Kriminellen aller Art ihr Handwerk deutlich erschwert werden?

Sollen Arbeiter und Angestellt die gleichen Chancen auf ein Vermögen haben wie bisher Handwerker, Kaufleute und Gastronomen aller Art?

Eine Abschaffung des Bargeldes und eine Verfolgung der Alternativen wie Kryptowährungen oder das, wohin die Betrüger flüchten (kann auch Gold oder das Ausland sein), eine weitreichende Überwachung des Geldtransfers - auch bei Paypal und anderen - hätte verschiedene positive Effekte. Zu deutlich höherem Steueraufkommen kämen auch hohe Einsparungen an allen Stellen.

Bisher kosten Banknoten und Münzen Deutschland jedes Jahr mehr als 10 Mrd. Euro. Also nur der Fakt, dass man auch bar zahlen könnte. Für viele sind die 130 € je Einwohner mehr, als sie im Jahr an Bargeld ausgeben.

War es früher anders rum, nervt inzwischen an der Kasse jeder Barzahler. Es dauert einfach mehr als doppelt so lange, ist fehlerträchtig und unhygienisch. Egal, ob man ein Auto oder eine Semmel bar bezahlt. Es ist ganz offensichtlich, dass wir schon heute Barzahlungsmöglichkeiten fast nur noch für Leute haben, die andere und die Gesellschaft betrügen wollen und nur in den Kreisen kreist auch Bargeld. Schon heute ist eine Barzahlung bei Edeka oder im Restaurant zu 50 % Bargeldwäsche. Warum diese Möglichkeit also nicht abschaffen?

Wenn ich im RL mit Bargeldbefürwortern über das Thema der Abschaffung des Bargeldes rede, kommt eher schnell das KO-Argument: "Ich hinterziehe Steuern, deshalb bin ich für Bargeld." Toll! Aber ist das die Mehrheit der deutschen Bevölkerung? Immerhin haben mehr als 80 % keine Chance, sich auszusuchen, ob sie ihren Lohn, ihr Gehalt, ihre Rente oder sonst was auch in Bar und ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben bekommen können. Selbständige aller Art, die die Möglichkeit haben, sich auch in bar bezahlen zu lassen, können sich aussuchen, ob sie auf die Umsätze Umsatz- und auf den Gewinn Einkommensteuer zahlen oder nicht. Das machte - in der Vergangenheit - die deutlich reicher als Arbeiter und Angestellt, die diese Möglichkeit nicht haben. Soll auch in Zukunft Steuerhinterziehung besser entlohnt werden als das Eingehen unternehmerischer Risiken?

Dazu kommen Menschen, die sich als ihr "Geschäftsmodell" ausgesucht haben, gleichzeitig Sozialhilfe zu beziehen und schwarz zu arbeiten. Wollen wir, dass sich das mehr lohnt, als viel zu arbeiten?

Ich bin gegen Abschaffung des Bargelds und der Alternativen. 83%
Ich bin für Abschaffung des Bargelds und der Alternativen. 17%
Ich habe das Problem nicht verstanden, bitte erkläre mir ... 0%
Finanzen, Steuern, Geld, sozialabgaben

Kann man irgendwas gegen die Neonazis im Osten machen?

Bis gestern habe ich mich gefragt, wo der Fremdenhass im Osten, vor allem in Sachsen und Thüringen herkommt. Dann kam gestern Abend diese Doku:

Im Osten ganz rechts – Von den Skinheads zur AfD - ZDFmediathek

... und schon ist klar, warum die AfD nicht auf die Rechtsextremen verzichtet sondern im Gegenteil immer weiter nach Rechts rückt. Rechtsextreme machen im Osten scheinbar zum Teil 30 % der Bevölkerung aus.

Der Grund scheint uralt zu sein. Wahrscheinlich ist schon bei der Entnazifizierung extrem geschlampt worden.

Jedenfalls dachte ich bisher immer, die Abspaltung von ein paar Bundesländern wäre die beste Lösung für Deutschland. Man sollte aber vielleicht mehr darüber nachdenken, die 10 % (vielleicht auch weniger) Gewaltbereite irgendwie ganz weg zu bekommen. Anbieten würde sich eine etwas großzügigere Auslegung der "Terroristischen Vereinigung". Bei der Anzahl Betroffener, die mehr einem Bevölkerungsanteil entspricht, wohl auch eine Wiederbelebung der Konzentrationslager - die sie leugnen - aber vielleicht gibt es ja noch andere Ideen.

Klar ist, dass wenn die Menschen in der BRD gewusst hätten, was sie sich da einhandeln, ganz sicher gegen die Wiedervereinigung gewesen wären.

Jetzt haben wir den Dreck. Realistisch betrachtet gibt es jetzt schon Regionen, in denen die Meinungsfreiheit nur für Rechtsextreme gilt und jeder wegziehen muss, der ein normales Menschenbild hat, weil er sonst um seine Gesundheit und sein Leben fürchten muss. Zumindest scheint mir das das Ziel der Rechtsextremen zu sein. Dazu kommt, dass sie ja schon jetzt versuchen, ihr Gedankengut zu verbreiten. Es muss also was passieren!

Sieht irgendwer eine Lösung?

Geschichte, Demokratie, Gesellschaft, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD

Dürfen verkaufte Weine nochmal ausgeschenkt werden?

Ich war mit Bekannten vor einem Konzertbesuch in einem guten Lokal, das direkt unter einem Sternekokal liegt und mit diesem zusammenarbeitet (hat man in München öfter). Nun fragten zwei dieser Bekannten den Kellner, ob er denn außer den offenen Weinen auf der Karte noch was feineres offen habe.

Schließlich tranken Sie zwei Gläser á 0,1 (Preis ca.15 €/Glas) und auch den Rest aus zwei Flaschen, die der Kellner vorschlug, probieren ließ und die sie gut fanden. Sie hatten also zwei verschiedene, weil sie den ersten leerten. Einer der beiden stellte dann auch fest, dass der Preis sehr gut ist, weil er den Wein vom Handel für 65 € kennt.

Für mich ist es logisch, dass die Flaschen von Gästen des Tages oder des Vortages nicht ganz geleert wurden (bei Geschäftsessen und Feiern bleibt ja immer viel übrig) und dass die Frage "haben Sie noch etwas anderes offenes da" auch auch als Wunsch danach verstanden werden kann.

Nun meinen manche, es wäre verboten, Wein, der nicht getrunken wird, nochmals auszuschenken. Anmerken muss ich, dass es kein Hygienethema gibt. In diesem Sternelokal kann man sich auch auf Wunsch nicht selbst nachschenken und der Kellner macht das so, dass die Flasche hygienisch betrachtet sauber bleibt.

Aus meiner Sicht ist es lebensmittelrechtlich unbedenklich (die offenen ausgeschenkten Weine sind unhygienischer und oft älter) und es gibt wahrscheinlich kein Verbot aber sicher bin ich mir nicht. Andererseits könnte ein Lokal ja vielleicht mehr Geschäft machen, wenn es statt der offenen Weine auf die Karte schreiben würde, dass man den Kellner nach offenen Weinen fragen soll.

Weiß hier irgendwer, ob verkaufter Wein nochmal verkauft werden darf?

Restaurant, Wein, Recht, Gourmet, Lebensmittelrecht, Sommelier
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.