Physiker – die neusten Beiträge

Von mir ausgearbeitete weltformel?

Könnte meine Weltformel die Lücke in der aktuellen Physik schließen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Weltformel entwickelt, die auf den Prinzipien von Resonanz, Schwingungen und der Fibonacci-Folge basiert und die das Universum in einem umfassenden Kontext beschreibt. Hier sind die zentralen Punkte meiner Überlegungen:

1. Das Wort als Welle – Schöpfung durch Energie

Ich verstehe „das Wort“ als Welle, die Schöpfung und Energie symbolisiert. Diese Welle breitet sich aus und formt die Realität durch Schwingungen und Resonanzen. In der Mathematik wird dies durch die Fibonacci-Folge beschrieben, die das unendliche Wachstum der Natur darstellt (1, 1, 2, 3, 5, 8...).

2. Resonanz als universelles Prinzip

Resonanz beschreibt, wie Systeme durch Schwingungen miteinander interagieren. In meiner Weltformel wird Resonanz auf das gesamte Universum übertragen. Alles, von subatomaren Partikeln bis zu kosmischen Strukturen, schwingt in Resonanz. Ein Beispiel dafür ist die Umkehrzahlrechnung: 1/0.9999^2 ergibt 1.00020003..., was den unendlichen Anstieg durch Resonanz beschreibt.

3. Kritik an der aktuellen Physik

Ich glaube, dass die aktuelle Physik zu sehr auf probabilistischen Modellen wie der Quantenmechanik basiert, die Zufälligkeiten beschreibt. Meine Weltformel hingegen liefert durch Schwingungen und Resonanzen exakte, deterministische Ergebnisse. Singularitäten wie in der Relativitätstheorie werden durch Resonanz als Überlagerungspunkte erklärt.

4. Bewusstsein und Leben als Energie

Energie ist nicht nur physikalisch, sondern auch die Grundlage des Lebens und Bewusstseins. Jede Form von Energie ist lebendig, und Bewusstsein entsteht durch die Resonanz von Energie. Leben ist eine Verkörperung dieser Energie, die durch das Bewusstsein erfahren wird.

5. Philosophische Überlegungen: Einheit aller Dinge

Philosophisch sehe ich alles als miteinander verbunden. Alle Dinge im Universum sind durch Schwingungen vernetzt, was auf ein größeres Bewusstsein hindeutet, das wir gemeinsam teilen. Diese Sichtweise könnte zu einem neuen globalen Verständnis von Verbundenheit und Frieden führen.

Fazit: Ein neuer Ansatz für die Naturgesetze?

Meine Weltformel kombiniert Resonanz, Schwingungen und die Fibonacci-Folge, um das Universum auf einer tieferen Ebene zu erklären. Sie könnte die Lücke zwischen den probabilistischen Modellen der Physik und der Realität schließen.

Mathematische Beispiele:

Fibonacci-Folge: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21...

Kehrwert-Rechnung: 1/0.9999^2 = 1.00020003...

Exponentielle Zunahme: 1/0.00009998 = 10002.0004...

Was denkt ihr? Kann diese Formel die Naturgesetze umfassend erklären? Ich freue mich auf eure Meinungen

Energie, Licht, Wellen, Astrophysik, Physik, Physiker, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Schwingungen, Frequenz

Schlechter Physiker?

Seit geraumer Zeit bedrückt mich das Gefühl was falsch gemacht zu haben bei meiner Studienwahl. Zwar nicht wegen dem Inhalt (Physik ist für mich eine Herzensangelegenheit), jedoch wegen den erlernten bzw. schon wieder vergessenen Kenntnisse.

Ich besitze einen Bachelor Titel in Physik (Ich weiß als physiker sollte ich mich nicht bezeichnen) , den ich eigentlich mit relativ wenig Einschränkungen an mein Privatleben mit einer Notendurchschnitt von 2.0 und in mindeststudienzeit erreicht habe. Mir wurde gesagt das dies ein gutes Ergebnis in Vergleich zu anderen ist, was ich beim besten Gewissen nicht glauben kann da ich maximal einen IQ von 100 habe.

Nun studiere ich im Master mit dem Ziel im numerische Simulationen zu spezialisieren.

So jetzt kommt das Problem. Ich will unbedingt einen Job haben in dem ich mein erlerntes Wissen praktisch einsetzen kann. Wenn ich aber nun die stellenbeschreibungen mit irgendeinem Bezug zu Physik anschaue, sind mir die meisten Anforderungen komplett fern. (Zb. Irgendwelche Programme, bzw. Sehr gute Kenntnisse in unterschiedlichsten Programmiersprachen oder elektrotechnisches wissen). Entweder haben ich den einen oder anderen joint zu viel geraucht oder wir haben das wirklich nicht in so einen Ausmaß gemacht. Außerdem gibt es recht wenige Stellen.

Dazu kommt, dass ich das Gefühl das ich eigentlich zu bescheuert bin um irgendwelche hochkomplexe Methoden zu entwickeln um neue Forschungsfragen zu bearbeiten.

Bin ich einfach ein schlechter Physiker?

Oder drückt meine Universität einfach jeden Joe durch (Österreich)?

Job, Physik, Physiker

Physik System Formel für Kopf und Zahl?

Hallo,

ich lerne gerade selbständig Physik und dort beginnt es mit der Beschreibung mit einem System mit zwei 'states'. Es handelt sich dabei um eine Münze, welche das dazugehörige deterministische System hat, dass sich Zahl und Kopf immer abwechseln. (Classical Mechanics) Um dies nun mathematisch zu beschreiben stellen wir folgende Gleichung auf:

σ = 1 (für Kopf)

σ = -1 (für Zahl)

n = Der Zustand des Systems zu einem gewissen Zeitupunkt t

σ(n + 1) = -σ(n)

Nun setze ich für n = 1 ein wodruch wir erhalten, 1 = Zahl und 2 = Kopf:
σ(2) = -σ(1)

Wenn ich jetzt jedoch n = 2 setze erhalte ich das genau gegenteil, nämlich 2 = Zahl und somit 3 = Kopf.

Daher muss ich entweder die Defenition nach jeder Berechnung ändern oder die Gleichung zu

-σ(n+1) = σ(n)

umändern.

Jedoch stört mich daran, dass man dazu die Logik aus der Gleichung herauslesen muss, was bei einer so einfachen Gleichung einfach ist. Jedoch stelle ich mir das bei einer sehr kompliziertzen Gleichung schwieriger vor.

Wie kann ich daher ohne die Ursprungsgleichung σ(n + 1) = -σ(n) zu ändern 'state' 2, welcher ja aus der ersten Berechnung her Kopf sein sollte und ohne die Definition zu ändern nun aus 'state' 2 heraus 'state' 3 berechnen?
Des Weiteren hängt die Gleichung stark davon ab, ob man mit einer geraden Zahl von n beginnt, wodruch alle geraden Zahlen - Zahl - ergeben und alle ungeraden Kopf. Oder ob man mit einer ungeraden Zahl beginnt, wodruch alle ungeraden Zahlen - Zahl - ergibt und gerade Zahlen Kopf. Also genau andersherum.

Kann ich das berechnen oder ist die Gleichung einfach unvollständig und der Autor wollte einfach nur demonstrieren, wie man so ein System mathematisch beschreiben könnnte. Wie könnte, wenn dies der Fall wäre, jedoch eine Gleichung aussehen, die die obenen beschriebenen Vorgehensweisen beinhaltet.

Vielen Dank im Vorraus!

Mathematik, Formel, Mathematikstudium, Naturwissenschaft, Physiker, Physikstudium

Frage zu Magnetfeldern?

Hallo an alle,

meine Freunde und ich zerbrechen uns jetzt schon mehrere Tage über folgende Aufgabe zu Magnetfeldern den Kopf. Alle Tipps sowie Lösungsvorschläge sind willkommen! Danke im Voraus und hoffe wirklich auf ein paar neue Ideen :)

Aufgabe:

Betrachte das abgebildete Beispiel für ein Co-Cu-Co Schichtsystem. Auf einem sehr gut leitfähigen Substrat befinden sich zwei gleich große Cobaltschichten (Co, ferromagnetisch), die durch eine dünne Kupferschicht (Cu, näherungsweise nicht magnetisch) getrennt sind. Durch den direkten Kontakt mit dem Substrat ist die Magnetisierungsrichtung der unteren Cobaltschicht festgelegt. Die Magnetisierung der oberen Cobaltschicht kann aber anders orientiert sein. Ohne äußeres Magnetfeld sind die Magnetisierungsrichtungen der Schichten antiparallel orientiert (Situation A). Ein starkes äußeres Magnetfeld führt zur parallelen Orientierung (Situation B). Senkrecht zum Schichtsystem wird nun eine Spannung angelegt, die zu einem durch Elektronentransport erzeugten Strom führt. Die Spinorientierung der Elektronen ist entweder parallel (→) oder antiparallel (←) zur Magnetisierungsrichtung der unteren Cobaltschicht. Dies führt zu unterschiedlichen elektrischen Widerständen in den Cobaltschichten. Nimm für die Beschreibung des elektrischen Widerstandes folgendes an: • Jeweils die Hälfte der Leitungselektronen hat Spinorientierung → und ←. Die Spinorientierung ändert sich nicht. • In einer Cobaltschicht haben Elektronen, deren Spin parallel zur Magnetisierungsrichtung der Schicht ausgerichtet ist, einen niedrigeren spezifischen Widerstand (ρ↑↑) als Elektronen mit antiparalleler Spinorientierung (ρ↑↓). • Der elektrische Widerstand von Substrat und Kupferschicht ist vernachlässigbar. • Das äußere Magnetfeld beeinflusst die Elektronenbewegung nicht.

a) Erstelle für die Situationen A und B je eine Ersatzschaltskizze für den Stromfluss durch das Co-Cu-Co Schichtsystem

b) Zeige, dass für die Gesamtwiderstände RA und RB des Schichtsystems gilt: RA > RB.

c) Berechne mit Hilfe deiner Ersatzschaltbilder die relative Änderung des Widerstand des Schichtsystems aufgrund des GMR-Effekts. Drücke dein Ergebnis durch das Verhältnis α = ρ↑↑/ρ↑↓ aus.

Bild zum Beitrag
Magnet, Magnetismus, Physiker, Schaltung, Magnetfeld

[Physik] Impuls bei Zusammenstoß von Billiardkugeln?

Guten Mittag,

leider verstehe ich den folgenden Text noch nicht so richtig. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Erklärungen.

Bei einem frontalen Stoß beachtet man bei Berechnung eines Gesamtimpulses die Richtungen der einzelnen Impulse.
Wenn z.B. zwei Billardkugeln mit einer Masse von je 100 g und Geschwindigkeiten von 2 m/s (Kugel
A) und 3 m/s (Kugel B) frontal aufeinander zurollen, wäre der Impuls von Kugel A 0,2 kg*m/s und der von Kugel B 0,3 kg*m/s in die andere Richtung.

Das verstehe ich, denn Impuls p = m (Masse) * v (Geschwindigkeit).

Der Gesamtimpuls nach dem Stoß beträgt nicht 0,5 kg*m/s, sondern 0,1 kg*m/s oder -0,1 kg*m/s, weil bei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen eine der beiden Kugeln für ihre Geschwindigkeit ein negatives Vorzeichen erhält und damit auch für ihren Impuls.

Das verstehe ich nicht so ganz. Denn laut dem Impulserhaltungssatz bleibt die Summe aller Impulse in einem abgeschlossenen System gleich.

Wie kann es dann sein, dass der Gesamtimpuls nach dem Stoß 0,1 kg * m/s bzw. -0,1 kg * m/s beträgt? Denn vor dem Zusammenstoß hatte Kugel A ja einen Impuls von 0,2 kg * m/s und Kugel B einen Impuls von 0,3 kg * m/s (in die andere Richtung). War also vorher nicht der Gesamtimpuls bei 0,5 kg * m/s?

Die Kugeln verlieren jedoch insgesamt keine Geschwindigkeit, da sie bei einem frontalen Zusammenstoß einfach ihre Geschwindigkeiten tauschen (solange die Massen gleich sind). Kugel A, die vorher mit 2 m/s gerollt ist, wird also mit 3 m/s zurückgestoßen und Kugel B wird mit 2 m/s zurückgestoßen.

Also tauscht sich immer die Geschwindigkeit, wenn zwei Kugeln mit gleicher Masse frontal zusammenstoßen.

Dieses „Auslöschen" von entgegengesetzten Impulsen besteht also nur rechnerisch.

Wieso löschen sich rechnerisch die entgegengesetzten Impulse aus, obwohl die Impulse nach dem Zusammenstoß gleich (sind sie das?) den Impulsen vor dem Zusammenstoß entsprechen? Es gilt doch der Impulserhaltungssatz, dass in einem abgeschlossenen System die Summe aller Impulse gleich bleibt, oder nicht?

Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Impuls, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Stoß

Entsteht eine Phasenverschiebung beim Strom und Spannung zusammen oder einzeln, bei einer Induktiven- und Kapazitiven Last?

Also ich weiss, dass eine Phasenverschiebung (Reaktanz) bei der Induktiven Last der Strom Phasenverschoben wird und bei einer Kapazitiven Last die Spannung Phasenverschoben wird, wodurch eine Blindleistung ensteht.

Aber ich habe mir darüber bisschen mehr Gedanken gemacht und kam zur Hypothese, dass bei einem Induktiven- oder Kapazitiven Last beide Parameter (Strom und Spannung) Phasenverschoben werden (bei Wechselstrom).

Zum Beispiel, bei einem Stromkreis wo eine E-Spule vorhanden ist und dieser wird mit Wechselstrom betrieben.

Wenn nun dieser Wechselstom durch diese E-Spule fliesst, ensteht eine Induktivität und dadurch ensteht eine Reaktanz beim Strom, aber wenn sich nun die Stromrichtung ändert, kommt es in der E-Spule zu einer Selbstinduktion, dadurch wirkt ein entgegengesetzter Stromfluss, sowohl auch eine Spannung. Dadurch müsste dann doch nicht nur der Strom Phasenverschoben werden, sondern auch die Spannung oder?

Beim Kondensator (Kapazitiven Last) kann man dies genauso anwenden, nach meiner Hypothese.

Strom, Energie, Elektromotor, Magnet, Elektrotechnik, Stromverbrauch, Spannung, Elektrizität, Elektroniker, Experten, Expertenthemen, Induktion, Kondensator, Magnetismus, Physik, Physiker, Schaltung, Widerstand, Elektronen, Gleichstrom, Hypothese, Magnetfeld, Phasenverschiebung, Spannungsquelle, Stromkreis, Stromstärke, Wechselstrom

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physiker