Wenn ich da so am Bahnhof stehe, morgens um zwanzig vor sechs, und der Zug kommt, sieht man oben bei dem Kontaktgeber vom Triebwagen und der Oberleitung Funken, ziemlich viele sogar. Jetzt könnte man denken, dass es daran liegt, dass der Kontakt so schlecht ist, weil der Kontaktgeber nicht hoch genug ist. Aber bei ALLEN Triebwagen? Ist mir nämlich schon öfter aufgefallen. Dann käme mir der nächste Gedanke, dass es daher kommt, weil bei Kälte (im Moment passiert es nämlich öfter als im Sommer) die Materialien sich zusammenziehen und darum der Kontakt schlechter ist. Aber soweit ich weiß, werden diese Kontaktgeber mit Druck nach oben gehoben, sprich, solange, bis Kontakt da ist. Oder liegt es an Kondenswasser, was sich durch die Kälte auf den Leitungen niederschlägt? Wenn es das ist, warum verdunstet das nicht nach dem dritten oder vierten Zug?