Nahverkehr – die neusten Beiträge

Welchen Mehrwert hat das Deutschlandticket auf dem Handy gegenüber der Karte?

Ich habe das Gefühl die Nachteile überwiegen klar

  • ein Handyakku kann leer gehen
  • DB-Navigator stürzt bei mir öfter ab
  • Manche Bus-Scanner sind schwer zu bedienen und man muss das Handy ewig hin und her schwenken bis es endlich piepst
  • den Geldbeutel muss man trotzdem mitführen, da ein amtliches Ausweisdokument ja Voraussetzung für die Gültigkeit ist (und ja, der wird kontrolliert, gerade hier in Stuttgart sehr penibel)
  • man kann einen Screenshot machen und zumindest in Bussen, wo der Busfahrer nur auf Sicht kontrolliert, das Ticket einfach fälschen

Vorteile einer Chipkarte:

  • sie ist klein und handlich, passt in jede Geldbörse
  • sie ist nahezu fälschungssicher (klar kann man tricksen aber einfach dürfte das dank verschlüsselter Übertragung nicht gehen)
  • sie kann nie „leer gehen“ und auch nicht „abstürzen“
  • sie kann im Bus mit Scanner einfacher vorgezeigt werden als der Barcode des Handy-Tickets (einfach auflegen, gibt kein richtig oder falsch)
  • sie hat idealerweise bei manchen Verkehrsverbunden (leider nicht bei allen) noch ein Foto aufgedruckt, sodass so mancher Kontrolleur nicht mal mehr den Ausweis verlangt
  • sie kann bei Verlust gesperrt und meist sogar kostenfrei ersetzt werden

Warum also ein Handyticket? Der einzige Nachteil der mir einfallen würde wäre der Umweltschutz aber die Bankkarte z.B. gibt es ja auch nicht als „reine mobile“ Karte und an den meisten Geldautomaten kann man noch immer nur mit physischer Karte abheben.

Bahn, Deutsche Bahn, DB Navigator, Bus, Fahrkarte, Nahverkehr, ÖPNV, Ticket, Zug, Bahnticket, Busticket, Deutschlandticket, Kontrolleur, Regionalbahn

Kauft ihr eure Tickets am Automaten oder in der App?

Guten Abend liebe GF-Community.

Bahnreisende bestehen auf Automaten und Schalter.

Die meisten Kunden der Deutschen Bahn wollen einer Umfrage zufolge nicht auf Automaten und Schalter verzichten - trotz Nutzung digitaler Ticket-Angebote. Auch unter jungen Leuten gibt es viele Befürworter.

Viele Bahnreisende nutzen die Möglichkeit, ihre Tickets digital zu erwerben. Trotzdem möchte eine Mehrheit nicht auf Ticketautomaten und Schalter verzichten.

64 Prozent der Bürger finden es "eher schlecht oder sehr schlecht", wenn sie Bahntickets künftig ausschließlich über das Internet oder Apps buchen können. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) unter 1.000 Befragten über 16 Jahren, die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt.

"Angebote für alle Menschen verfügbar machen"

Besonders kritisch sehen den reinen Online-Verkauf danach ältere Leute. 75 Prozent der Menschen über 50 Jahren halten dies für schlecht. Selbst unter den jüngeren 18- bis 29-Jährigen sieht jeder zweite Befragte (49 Prozent) den reinen Online-Verkauf kritisch.

Die Vorständin der Verbraucherzentrale, Ramona Pop, fordert die Bahn auf, niemanden durch die Digitalisierung zu benachteiligen: "Menschen dürfen nicht vom Ticketerwerb oder günstigen Tarifen ausgeschlossen werden, nur weil sie keinen Online-Zugang haben oder lieber ohne Angabe privater Informationen mit der Bahn fahren wollen." Die Deutsche Bahn müsse "ihrer Rolle gerecht werden und ihre Angebote für alle Menschen verfügbar machen".

Schon jetzt keine Sparangebote mehr an Automaten

Bereits heute bietet die Bahn den Angaben zufolge Spar- und Superspartickets nicht mehr an ihren DB-Automaten an. Wer solch eine Fahrkarte am Schalter kaufen möchte, muss dort eine E-Mail-Adresse oder Handynummer hinterlegen.

Die vzbv-Chefin kritisiert dieses Vorgehen: "Dass ausgerechnet der Erwerb günstiger Spar- und Superspartickets erschwert wird, birgt auch soziale Sprengkraft. Diejenigen, die sowieso jeden Euro zwei Mal umdrehen müssen, dürfen nicht das Nachsehen haben und zusätzlich mit ihren Daten zur Kasse gebeten werden."

Die meisten Bahnreisenden buchen Online

Aktuell buchen laut Bahn 84 Prozent aller Reisenden ihre Fernverkehrstickets per App im DB-Navigator oder im Internet, wie das Blatt weiter schreibt. "Tendenz steigend", sagte eine Bahn-Sprecherin. Vor zehn Jahren machten dies nur 51 Prozent.

| Quelle:

Viele Bahnreisende bestehen auf Ticketautomaten und Schalter | tagesschau.de

| Frage:

Kauft ihr eure Tickets am Automaten oder in der App?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 36%
| Ich kaufe meine Tickets in der App. 36%
| Ich kaufe meine Tickets am Automaten. 27%
Handy, Internet, Verkehr, Geld, Deutschland, Recht, Gesetz, Bahn, Deutsche Bahn, DB Navigator, Alltägliches, Bus, Fahrkarte, Fernverkehr, Gesellschaft, ICE, Nahverkehr, ÖPNV, S-Bahn, Ticket, U-Bahn, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Deutschlandticket, Regionalbahn

Beantragung meines Hessentickets dauert zu lange. Ich brauche schon morgen eine Fahrkarte, Hilfe?

Hallo,

ich stehe vor einem dringenden Problem und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Morgen beginnt meine Ausbildung, und ich benötige unbedingt ein Schülerticket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Allerdings gibt es ein paar Herausforderungen:

1. **Digitale und physische Nutzung**:

Ich möchte das Ticket sowohl **digital** (als **eTicket**) als auch **physisch** (auf einer Chipkarte) verwenden. Mein Ausbildungsbetrieb erstattet mir die Kosten für das Ticket.

2. **Zeitdruck**:

Das Schülerticket Hessen ist weder als eTicket noch als Chipkarte rechtzeitig verfügbar. Ich brauche es jedoch ab dem **2. April** für den Weg zur Berufsschule.

3. **Vorläufige Lösung**:

Gibt es eine Möglichkeit, eine **vorläufige Fahrkarte** zu erhalten, die ich bis zur Aktivierung des regulären Tickets nutzen kann? Oder gibt es andere Lösungen, die ich übersehen habe?

Ich beantrage mir das Ticket online als Handyticket aber es wird wohl nicht rechtzeitig verfügbar sein, da mein Ausbildungsnachweis überprüft werden muss. ( Ist es eigentlich okay, wenn ich meinen Ausbildungsvertrag als Nachweis nutze?)

Ich habe leider viel zu spät erfahren, dass ich selbst für die Beantragung meines Tickets verantwortlich bin. Mir wurde beim Bewerbungsgespräch gesagt, dass ich das Hessenticket von meiner Ausbildung bekommen würde, dabei bekomme ich es nur erstattet. War wohl ein Missverständnis..

Ich brauche die Fahrkarte auch schon direkt morgen früh und hab auch keine Zeit zu den Vertriebsstellen der RMV zu gehen. Es wäre auch echt doof, wenn ich das Hessenticket von meiner Ausbildung erstattet bekomme und ich nur wegen diesem Missverständnis am Ende doch nochmal extra Geld für Fahrkarten zahlen muss.

Ich danke euch im Voraus für eure Hilfe!

Deutsche Bahn, Fahrkarte, Nahverkehr, ÖPNV, RMV, Ticket, Verspätung, Bahnticket, hessenticket, Schülerticket

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nahverkehr