Kreativität – die neusten Beiträge

Leben Autisten im Traum das Leben anderer Leute?

Falls ja, kommt es auch vor, dass das Leben anderer mit dem eigenen Leben kombiniert wird?

Ich selber bin Autist, habe 1988 mit 7 Jahren mehrere Jahre eines Lebens geträumt, es war ein sehr langer Traum mit vielen Bildern, in der Nacht war es ein Leben, was meinen jetzigen Leben ähnelte, wodurch ich von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse hatte.

Im Traum wurde 2020 Trump wiedergewählt, 2021 hat meine Mutter mich von meiner Arbeitsstelle abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag ging, zum Schluss lag ich auf der Couch, hörte aus dem Nachrichten dem Namen Trump (wahrscheinlich der Auslöser des dritten Weltkriegs).

Statt in eigenen Bett aufzuwachen, ging der Traum mit einen neuen Leben weiter und wachte als 3jähriger in Bett meiner Eltern auf und befand mich in Jahr 1984 und es folgten weitere Szenen.

Es kamen auch folgende Szenen vor:

  • Szene 1: Ich habe mit einen anderen Kind hinten in Auto gesessen und wir beide haben während der Autofahrt ein Eis gegessen.
  • Szene 2: Ich bin hinten in ein fremdes Auto eingestiegen und meine Mutter hat mir gesagt, das ich noch nie mit einen fremden mitgefahren bin.

Realität:

  • 2015 - 2020 kamen mir vereinzelte Situationen bekannt vor.
  • 2020 wurde Biden gewählt und Trump hat verloren.
  • 2022 arbeitete ich von November 2022 bis April 2023 in einer anderen Werkstatt für behinderte Menschen und wurde jeden morgen mit einen Zubringer gefahren und saß immer in Minibus.
  • In Minibus war ein Mitfahrer (ebenfalls mit einer Behinderung), das auch "Eis Essen" gesagt hat.
  • April 2023: Es war Feierabend und der Minibus hielt vor der WfbM, betreffender Mitfahrer ist in einen anderen Bus eingestiegen und beinahe mit dem anderen Bus mitgefahren.

War im Traum mein neues Leben eine Kombination aus dem Leben des betreffenden Mitfahrers und meinen eigenen Leben?

Kann es sein, das bei Autisten jede Nacht auch das Leben anderer Mitmenschen mit einbezogen werden und es sich vermischt?

Wenn ein Autist als Beispiel dem ganzen Tag mit Arbeitskollege XY zusammenarbeitet, das auch Träume auftauchen, wo das Leben eine Kombination aus dem eigenen Leben und aus dem Leben von Arbeitskollege XY ist.

Ist so etwas normal oder hat es etwas mit Autismus zutun?

Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Gehirn, Universum, Psychologie, Autismus, Fantasie, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Eindrücke, Multiversum, Parallelwelten, Kombinationsmöglichkeiten, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Realistische Träume, Alternative Realitäten

Wieso habe ich 2020 von dem Elbe Werkstätten (Elbe Nord) geträumt?

Von 2015 - 2022 habe ich in einer Wohnung gewohnt, das an die Rurtalwerkstätten aus Düren (Werk 4) erinnert und auch irgendwie ähnelt.

In der Nacht zum 25. Februar 2020 hatte ich einen Traum gehabt, wo ich in dem Elbe Werkstätten Elbe Nord war, obwohl ich dort noch nie gewesen bin.

Mein Unterbewusstsein macht jede Nacht irgendeine Geschichte, aber sehe immer nur das letzte kurz vom aufwachen.

Könnte es sein, das ich in der Nacht zum 25. Februar 2020 eine Story hatte, wo ich 5 Jahre in dem Rurtalwerkstätten gearbeitet habe und nach 5 Jahren nach Hamburg gezogen bin und in dem Elbe Werkstätten angefangen habe?

In dem Rurtalwerkstätten bin ich in echt auch nie gewesen.

Wie kommt das Unterbewusstsein auf so etwas? Ist das normal oder hat es etwas mit Autismus zutun? Bin Autist.

Falls hier jemand in dem Rurtalwerkstätten arbeitet oder dort war, gab es dort jemanden, der ca. 5 Jahre in dem Rurtalwerkstätten gearbeitet hat und nach 5 Jahren nach Hamburg gezogen ist? Würde mich interessieren.

Bis zum 7. Lebensjahr habe ich jede Nacht eine komplette Story träumen können, aus der letzten solcher vielen Storys waren in Zeitraum 2015 - 2020 einige Dinge eingetroffen.

Ich habe auch oft Träume von Erlebnissen, die andere erlebt haben, aber abgewandelt sind oder das ich es in meiner Version träume.

Geschichte, Kreativität, Hamburg, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Düren, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Realistische Träume, Alternative Realitäten, Werkstatt für behinderte Menschen

Wieso träumen wir von Situationen, die dem von anderen Leuten ähneln?

Beispiele:

  • Situation 1 (Real): Person XY sagt in Minibus "Eis essen"
  • Traum 1: Wir sitzen mit einen anderen Kind hinten in Auto und essen ein Eis.
  • Situation 2 (Real): Mitschüler XY ist in verkehrten Schulbus eingestiegen und beinahe mitgefahren.
  • Traum 2: Wir steigen hinten in ein fremdes Auto ein und sind beinahe mit einen fremden mitgefahren
  • Situation 3 (Real): Wir schauen uns auf Youtube ein Let´s Play Video über Computerspiel XY an.
  • Traum 3: Wir besitzen Computerspiel XY selber, haben z.B. eine Diskette/CD davon.
  • Situation 4 (Real): Arbeitskollege XY hat mal in Hamburg gewohnt.
  • Traum 4: Wir befinden uns selber in Hamburg.

usw., also Situationen von anderen Leuten.

Normalerweise träumt man von eigenen Situationen, die man mal erlebt hat.

Beispiel:

  • Situation (Real): Ich befinde mich auf der Arbeit, klettere in eine graue Kiste und hole noch die letzten blauen Kleinteile raus, die in dem Rillen stecken.
  • Traum: Ich stehe in einen leeren blauen Planschbecken.

^ In dem Beispiel würde das eigene Erlebnis verarbeitet werden.

Was haben Erlebnisse von anderen Leuten mit uns zutun? Woran könnte es liegen, das Erlebnisse von anderen Leuten mit verarbeitet werden?

Ist das normal oder hat es etwas mit Autismus zutun? Ich bin Autist und hatte selber solche Träume gehabt.

Was sind Eure Erfahrungen?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Autismusspektrumsstörung

Verändern die Tode die Zukunft im Traum?

Keine echten Tode, sondern imaginäre z.B.:

  • Krimi gucken, wo jemand ermordet wird
  • in Computerspiel sterben
  • im Traum sterben

usw.

Bei mir habe ich festgestellt, das ich immer Nächte habe die traumlos erscheinen, wenn ich Abend vorher in Computerspiel gestorben bin, obwohl mir klar ist, das es nur ein Spiel ist.

Wenn man sich ein Krimi, Akte XY usw. anschaut, wo jemand ermordet wird, das man in der Fantasie mit stirbt. Vorm schlafen gehen Krimi, Akte XY gucken ist auch nicht gut.

Wenn wieder Bilder auftauchen z.B. in der Nacht darauf, das es weitergeht, das Muster bleibt gleich, aber es sind ähnliche Dinge, die zu anderen Zeiten im Traum passieren.

Möglichkeit 1:

  • Keine Krimis gucken
  • Kein Akte XY gucken
  • In Computerspiel das sterben vermieden.
  • Traum am 01.04.20xx: Ich sitze in Minibus, Person XY ist Mitfahrer und sagt "Eis essen".

Möglichkeit 2:

  • 01.03.20xx: Ich schaue ein Krimi, wo jemand ermordet wird
  • Traum am 01.04.20xx: Ich sitze mit einen anderen Kind hinten in Auto und ich esse mit dem Kind während der Autofahrt ein Eis.

Möglichkeit 3:

  • 01.02.20xx: Ich bin in Computerspiel gestorben, der Boss war mir noch viel zu stark.
  • 01.03.20xx: Ich schaue ein Krimi, wo jemand ermordet wird
  • Traum am 01.04.20xx: Ich befinde mich in einer Straßenbahn, in der Straßenbahn essen alle Leute ein Eis.

Also das mit jeden Tod spätere mögliche Träume verändert werden, aber es eine ähnliche Situation ist, die im Traum jeweils zu einer anderen Zeit stattfindet.

Was meint Ihr?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Meinung, Muster, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Alternative Realitäten

Bis zu welchen Alter träumen Kinder besonders viel?

Kann es sein, das Kinder bis zum 6. oder 7. Lebensjahr besonders viel Träumen, aber pro Nacht ein bestimmtes Thema in Kombination mit allen Erlebnissen von der Geburt angefangen bis zum vorigen Tag?

Bin 1981 geboren worden, ich habe keine Erinnerungen an die ersten 6 bis 7 Lebensjahre, kenne es nur von Erzählungen, Fotos und Videos.

Hatte von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, kann sein, das ich innerhalb der ersten 6-7 Lebensjahre da etwas geträumt habe und es ein sehr langer Traum mit vielen Bildern war. In dem Traum kam auch etwas mit Computer spielen vor, also mit 3 Jahren konnte ich noch keinen Computer kennen, habe erst 1987, also mit 6 Jahren damit angefangen, mein erster Computer war der Commodore 64.

Ist es möglich, das ich genau diesen Traum 1987 gehabt habe und der Commodore 64 mit dem PC verarbeitet wurde und ein C64 Spiel wurde im Traum als Beispiel zum MMORPG Aura Kingdom?

Hatte irgendwann innerhalb der ersten 6 oder 7 Lebensjahre auch mal von einem fertig gemalten Mandala geträumt, was ich 2018 genauso ausgemalt hatte, war natürlich Zufall, wo könnte der Traum mit dem Mandala herkommen? Kam es vielleicht von meiner bekritzelten Maltafel aus dem Jahre 1983 oder könnte etwas gemaltes aus dem Kindergarten verarbeitet worden sein?

Könnte es auch sein, das diese viele Traumbilder pro Nacht verantwortlich für das vergessen der Erlebnisse sind und man sich nicht an die ersten 6 oder 7 Lebensjahre erinnern kann?

Was meint Ihr?

Kinder, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Erinnerung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Erfahrungen

Habt Ihr Autismus, falls ja, was ist alles anders?

^ Wenn ich in Adobe Photoshop Mein Gesicht (Haare entfernt, da sie das Hautgefühl verfälschen) auf ein Material platziere z.B. Billardtuch (siehe Bild), es auf dem Desktop abspeichere und das Bild in Sichtfeld behalte, ändert sich innerhalb von Sekunden mein Hautgefühl und meine Haut fühlt sich so an, wie das Filz vom Billardtisch. Bei mir klappt so etwas. Wieso ändert sich das Hautgefühl? Macht das Unterbewusstsein immer etwas ähnliches? Also das man dann in der Fantasie ins Material hineingesogen wurde und sich die Haut hinterher anders anfühlt.

Wenn ich in Adobe Photoshop das Gesicht einer anderen Person auf einen Material platziere z.B. das Filz von einen Billardtisch, halte mehrere Sekunden das Bild in Sichtfeld und gebe irgendwann danach der betreffenden Person die Hand, fühlt sich die Haut für mich selber anders an als vorher und fühlt sich dem Material eines Billardtuches entsprechend an.

Wenn ich das mit meinen Gesicht so mache und halte das Bild Stundenlang in Sichtfeld, während ich am Computer sitze und spiele, nach einer bestimmten Zeit wird das Hautgefühl komisch und fühlt sich etwas klebrig an, irgendwann lässt es nach und fühlt sich je nach Material in Bild, dem Material entsprechend an.

Wenn es ein Produkt gäbe, was z.B. auf eine Bettdecke gesprüht wird, man berührt die eingesprühte Stelle und wird ins Material hineingesogen und wäre für 1 Stunde darin. Vielleicht würde Aufgrund der veränderten Konsistenz (gelartig) des Materials es ähnlich anfühlen, also das es sich komisch anfühlt und etwas klebt.

Schaue ich mir ein Video aus meiner Kindheit an, wo ich an Amiga Bubble Bobble spiele und schaue mir die ersten beiden Level 10 Mal hintereinander an (vorm schlafen gehen), träume ich von No Man‘s Sky, aber sehe mehr als 6 Planeten in System z.B. über 20 Planeten und Monde.

Spiele ich No Man‘s Sky und es wird etwas davon verarbeitet, träume ich etwas, was nach Bubble Bobble in 3D aussieht und in einer Blase zum Boden schwebe (in 3D).

Wenn ich in einer Wohnung wohne, das an die Wohnung aus der Kindheit erinnert, das man oft von der Wohnung aus der Kindheit träumt.

Habe ich auf der Arbeit einen Arbeitskollegen, der früher z.B. in Hamburg gewohnt hatte und es wird etwas mit dem betreffenden Arbeitskollegen verarbeitet, das ich im Traum mit dem betreffenden Arbeitskollegen zusammen in Hamburg arbeite.

Sind die ersten Lebensjahre bei Autisten anders als bei Nichtautisten? Kann es sein, das Autisten sich nicht an die ersten 6 oder 7 Lebensjahre erinnern können, während sich nicht Autisten an Erlebnisse ab dem 3. Lebensjahr erinnern können?

Wenn ich als Beispiel mit 2 Jahren auf einer Maltafel gemalt habe, das ich in dem Beispiel ein Mandala male und das Erlebnis mit meiner Maltafel nicht mitkriege.

In meinen ersten 6 oder 7 Lebensjahren gibt es viele Dinge, die ich nur auf Fotos, von Erzählungen und aus meinen Kindervideos kenne.

Wie sieht es bei Euch aus, wenn Ihr Autist seid?

Habt Ihr etwas, was andere nicht haben?

Was sind Eure Erfahrungen?

Bild zum Beitrag
Leben, Kreativität, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Autismus, Begabung, Bewusstsein, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Tiefenpsychologie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Autist, Fähigkeiten, autistisch, Inselbegabung, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum, Erfahrungen

Abstrakte Fotografie mit Gegenständen aus dem Alltag?

GuMo an die Com,

ich suche ein paar Ideen für ein Still Live Shooting. Es soll etwas abstraktes darstellen, etwas, was man auf dem ersten Blick nicht sofort erkennt, sondern vielleicht im zweiten oder Dritten. Am besten wäre natürlich gar nicht, aber das wäre für mich vermutlich schwer darzustellen.

Dafür möchte ich "alltägliche" Gegenstände verwenden, also Objekte, die beim "normalen" Menschen tägliche Verwendung finden sowas wie Geschirr, Klamotten, Elektronik, Lebensmittel, Bücher, Musikinstrumente, Parfüme etc. pp. darunter fällt eigentlich ziemlich viel, aber ich glaube ihr versteht schon was ich meine.

Zur Verfügung habe ich eine Fachkamera mit einem Normalobjektiv und ein Studio-Setup. Ich kann mit dem Licht arbeiten also der Reflektion des Schatten, mit der Unschärfe oder auch mit der Perspektive (z.B. Nahaufnahmen).

Ich hab darüber nachgedacht so kleine, bunte, lichtreflektierende Murmeln zu nehmen und den Hintergrund durch Papier oder andere Hintergrundobjekte mit kleinen Punkten bunt auszuleuchten und damit dann quasi so Straße von vielen Planeten und Sternen zu erhalten in einer gemischten Farbmischung also die Murmeln sollen dann die Planeten und Sterne abbilden. Hab's aber noch nicht in der Praxis ausprobiert und mit meinem Handy funktioniert das nicht so. Denke auch das ich lieber was anderes, etwas einfacheres ausprobieren (was die darstellung angeht) werde, klingt mir am Ende zu kompliziert. Aber ich werd's ausprobieren.

Ich hab meine Vorstellung mal von einer KI generieren lassen.

So in die Richtung habe ich gedacht, nur mit weniger Murmeln weil die Dichte von Planeten und Sternen im Universum ja auch nicht so groß ist - zumindest in der größenordnung.

Deswegen die Frage hier, vielleicht kann mir der eine oder andere da weiter helfen.

Bild zum Beitrag
Foto, Kamera, Bilder, Kunst, Kreativität, fotografieren, Abstrakte Kunst, Basic, Bildende Kunst, Fotograf

Gibt es die Wahrnehmung, das unter uns Aliens wären?

Es gibt Menschen, die bestimmte Politiker mit Reptiloiden in Verbindung bringen, kann es sein, das es etwas mit der Wahrnehmung der betroffenen zutun hat?

Betreffende Menschen könnten in vielen anderen Menschen auch viele weitere Alien Rassen sehen.

Wenn betroffene anderen Menschen die Hand geben, kann es sein, das sich auch die Haut der jeweiligen Menschen sich für die betroffenen selber so anfühlt, wie sich die Haut der jeweiligen Alien Rasse anfühlen könnte oder würde?

Theorie:

  • Person XY (betroffener) gibt Person A (für XY ein Reptiloid) die Hand, die Haut fühlt sich für XY selber auch entsprechend an.
  • Person XY (betroffener) gibt Person B (für XY ein Insektoid) die Hand, die Haut fühlt sich für XY selber so an, wie sich die Haut eines Insektoiden anfühlen würde.

usw.

Was meint Ihr? Gibt es so eine Wahrnehmung? Woran liegt das und was ist die Ursache?

Viele Menschen sehen unterschiedlich voneinander aus, wie kommt das Unterbewusstsein bei betroffenen je nach Aussehen auf unterschiedliche Alien Gruppen wie z.B. Reptiloiden, Insektoiden und viele andere?

Seid Ihr selber davon betroffen? Falls ja, fühlt sich die Haut von bestimmten Menschen für Euch selber wie die Haut eines z.B. Reptiloiden an, wenn Ihr jemanden die Hand gebt, obwohl sich die Haut eines Menschen, immer wie Haut einen Menschen anfühlt.

Aliens, Kreativität, Menschen, Vorstellung, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Außerirdische, Betroffene, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Science-Fiction, Theorie, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Hand geben, hautgefuehl, These, Wahrnehmungsstörung, Erfahrungen

Wie kann man eine Religion gründen?

Und was ist der Unterschied zu einem Kult?

Also zur Erklärung, ich (m,14) und mein bester Kumpel(m,15) haben in der Bahn über eine Idee gesprochen. Den Schwadler. Es ist ein Hängebauchschwein mit Adlerkopf, quasi ein Fabelwesen! Wir wollen ihn zu einer Religion machen. Hier unser Plan:

Wir kaufen ein Grundstück und bauen dort eine Klinik und einige Tiny Häuser für neue Einwohner. Die mentalkranken Patienten werden wir vom Schwadler überzeugen, da diese ja leicht zu beeinflussen sind. Die Bewohner werden wir mit bewusstseins veränderend substanzen dazu bringen sich den Schwadler einzubilden.

Unsere Glaubensschrift ist die Zwiebel, welche aus Holz besteht und man die schichten abhebt um die einzelnen Stufen der Geschichte des Schwadlers nachzulesen. Wenn wir genug Anhänger haben, werden wir sie dazu beauftragen Bad Schwadler (den Ort) zu verlassen um die Zwiebel in die Welt hinaus zu tragen. Bad Schwadler soll dann ein Pilgerort werden, jedoch nennen wir es nicht pilgern sondern Schwaglern. Wir planen noch kulturelle Feste und so weil Weihnachten und so ist voll out langsam. Außerdem starte unser Jahr dann von 0 und dann heißt es Null nach Schwadler usw. weil 2024 ist halt schon ne große Zahl und wir mögen die Verantwortung nicht.

Wir haben noch mehr Details und so aber die Frage ist jetzt ob das realistisch ist? Denkt ihr das ist eher ein Kult oder eine neue hippe Religion? Also ich mag den Schwadler sehr und wir denken das der Schwadler uns dann auch bei der Wiedergeburt helfen wird. Würdet ihr den Schwadler unterstützen?

Sorry für die lange Frage aber ich mag den Schwadler sehr.

Alles Liebe :)))

Religion, Gründung, Kreativität, kult

Verändern andere Menschen unsere Traumumgebung?

Wenn man als Beispiel auf der Arbeit oft mit einen bestimmten Arbeitskollegen zusammenarbeitet, erhöht es auch die Wahrscheinlichkeit, das etwas mit der betreffenden Person verarbeitet wird? Manchmal wird auch etwas verarbeitet, wenn es nur kurz war.

Wenn die Zusammenarbeit schon seit Jahren ist:

  • Arbeitskollege A kommt aus Hamburg = man hat oft Träume, die sich in Hamburg abspielen.
  • Arbeitskollege B kommt aus Münster = man hat oft Träume, die sich in Münster abspielen.
  • Arbeitskollege C kommt aus Düren = man hat oft Träume, die sich in Düren abspielen.

usw.

Wieso?

Wenn man vor Jahren in Straße XY (Ort A) gewohnt hatte und der Arbeitskollege, mit der man immer zusammenarbeitet, wohnte ebenfalls in Straße XY (gleicher Name, aber in Ort B), woran kann es liegen, das man oft von der Wohnung in Straße XY träumt, wo man ma gewohnt hatte?

Wenn ein Arbeitskollege aufhört und arbeitet mit einen anderen für eine lange Zeit zusammen, verändert sich dadurch auch die Umgebung in dem Träumen?

Wenn man für sich alleine ist z.B. Zuhause, eigenes Büro auf der Arbeit usw. und es wird ebenfalls verarbeitet, hat man dadurch vertrautere Träume, wo Umgebungen auftauchen, die man aus diesen Leben kennt, wo man mal gewesen ist oder zum aktuellen Leben passt?

Was meint Ihr?

Was habt Ihr für Träume, wenn Ihr eine längere Zeit mit jemanden zusammenarbeitet? Träumt Ihr oft von Orten, wo Betreffender Arbeitskollege früher mal war und man selber dem Ort nicht kennt?

Kreativität, Menschen, Träume, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, andere-menschen, Assoziieren, Erfahrungen

Hat eine Synästhesie etwas mit Assoziationen zutun?

Wenn ja, was wird da alles assoziiert? Das z.B. die 16 immer mit grün assoziiert wird.

Wenn ich folgendes mache:

  • In Adobe Photoshop öffne ich ein Foto von mir
  • Schneide mein Gesicht aus und verkleinere es auf z.B. 100x120 Pixel
  • Öffne das Foto von Person XY
  • Schneide das Gesicht von Person XY aus
  • vergrößere das Gesicht von XY auf z.B. auf 2500x3000 Pixel.
  • Platziere mein Gesicht auf die Wange von XY
  • Speichere das Bild auf mein Desktop
  • Hintergrundbild hätte eine Hautfarbe.
  • Bild bleibt dir ganze Zeit in Sichtfeld, während ich z.B. ein Computerspiel spiele.

^ Innerhalb von Sekunden ändert sich mein Hautgefühl und bekomme das Hautgefühl von Person XY, meine Haut fühlt sich weiterhin wie Haut an, aber anders.

Wenn Kleidung dabei ist, ist das Gefühl verändert, da noch andere Materialien und Farben mit dabei sind. Ist das Hintergrundbild eine Umgebung z.B. Wohnung, ist das Hautgefühl ebenfalls anders.

Wenn es statt eine Person, ein Gegenstand ist, fühlt sich meine Haut dem Material des betreffenden Gegenstandes an.

^ Sind das auch Assoziationen?

Nur Haut und Haare:

  • Assoziation, als hätte ich mit der betreffenden Person einen längeren intimen Hautkontakt gehabt.
  • Als hätte ich für eine halbe Stunde die Hände der betreffenden Person gehalten.

Haut, Haare und Kleidung:

  • Kombination mit Haut und Kleidung
  • Ist noch die Umgebung dabei, ist das Hautgefühl ebenfalls etwas anders.

Gegenstand:

  • Als hätten meine Handflächen mehr als halbe Stunde lang z.B. auf der Bettdecke gelegen. (Klappt ebenfalls, selber ausprobiert)
  • Als wäre ich für 1 Stunde im Material des betreffenden Gegenstandes verschwunden gewesen und hätte dadurch ein verändertes Hautgefühl (Physikalisch unrealistisch, in der Realität nicht möglich)

Welche Assoziationen kennt Ihr bei einer Synästhesie? Was sind Eure Erfahrungen?

Kreativität, Menschen, Farbe, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Verbindung, Wahrnehmung, Assoziation, Verknüpfung, Assoziieren, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Chronologische Träume durch No Man´s Sky?

In No Man´s Sky gibt es dem Kreativ Modus, wo man nicht sterben kann und man ganz in Ruhe Tage, Wochen, Monate oder Jahre lang Planeten erkunden kann.

Wenn man Wochen lang nur No Man´s Sky spiel und Planeten erkundet und es wird auch im Schlaf verarbeitet, sind dadurch auch chronologische Träume möglich?

Habt Ihr eine längere Zeit No Man´s Sky gespielt und habt in der Zeit auch mehrere Jahre eines Lebens geträumt?

Wenn man mehrere Jahre eines Lebens träumt, sind es folgende Bilder:

  • Wohnung XY (taucht öfter in dem Träumen auf)
  • Arbeitsstelle XY (taucht öfter auf)
  • durch eine Stadt gehen/fahren
  • Computerspiel spielen
  • Wohnung aus der Kindheit (in einer der Nächte nach der letzten traumlosen Nacht)

usw., also Alltägliche Dinge.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Anfang 2017 habe ich eine längere Zeit No Man´s Sky gespielt, ohne ein einziges mal zu sterben. In der Nacht zu 6. März 2017 hatte ich einen Traum gehabt, wo ich in Jahr 2025 war, am Ende des Traumes wurde gesagt "2026 ist das unsere neue Werkstatt".

Anfang März 2017 habe ich es in der Traumwelt bis zum Jahr 2025 geschafft. Wäre ich am 5. März 2017 in No Man´s Sky gestorben, wäre die Nacht zum 6. März 2017 eine traumlose Nacht gewesen und das geträumte Leben wäre unterbrochen und es hätte in der Traumwelt ein neues Leben begonnen.

Computerspiele, Fortsetzung, Kreativität, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Erkundung, Forschung, Gamer, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Weltraum, No Man's Sky, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Ist jedes Computerspiel auch für das Unterbewusstsein etwas separates?

Ich habe gestern 2 MMORPGs gespielt.

von Morgens bis ca. 18:00 Uhr habe ich Everquest II gespielt und bin dort 2 mal gestorben.

Ab 18:00 habe ich Aura Kingdom gespielt.

kurz vorm schlafen gehen ab 22:00 Uhr habe ich für eine halbe Stunde ein 3:34 Minuten langes Youtube Video mit ca. 10 Wiederholungen geguckt und konnte danach gut schlafen.

Als ich in der Nacht aufwachte, erschien es mir traumlos, bin auf die Toilette gegangen, bin wieder ins Bett und schlief wieder ein. Beim zweiten mal hatte ich viel geträumt, es war ein langer Traum.

Everquest II wurde traumlos verarbeitet (man kann sich nur nicht daran erinnern) und Aura Kingdom wurde mit einen Traum verarbeitet.

Wenn man eine längere Zeit ein Computerspiel spielt, macht unser Unterbewusstsein daraus eine Story, die wir träumen? Man träumt zwar von dem betreffenden Spiel, aber es wird so verarbeitet, das es aus einen anderen Leben sein könnte.

Wenn man ein Computerspiel eine längere Zeit nicht mehr gespielt hat, es beim letzten mal mit einen Traum verarbeitet wurde.

Wenn man das betreffende Computerspiel irgendwann weiterspielt und es wird in der darauffolgenden Nacht im Traum verarbeitet, knüpft es an dem Traum an, dem man vor einer längeren Zeit hatte?

Je weiter man am Tag in Computerspiel fortgeschritten ist, würde auch die Fortsetzung des betreffenden Traumes entsprechend weiter in der Zukunft (im Traum) spielen?

Was meint Ihr? Wenn Ihr eine längere Zeit ein Computerspiel gespielt hattet, kamen dadurch auch Fortsetzungsträume?

Computerspiele, Geschichte, Fortsetzung, Kreativität, Menschen, Träume, Story, schlafen, Traum, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Fortschritt , Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kreativität