Gutefrage.net – die neusten BeitrĂ€ge

Gutefrage verlassen?

Hallo zusammen,

sollte man Gutefrage verlassen oder nicht?

Ist schon traurig mit anzusehen, was so ablÀuft.

Sachliche Kritik wird als "NutzervorfĂŒhrung/Persönlicher Angriff" gewertet.

Selbst wenn sich die sachliche Kritik nicht an Nutzer richtet, sondern sich gegen die allgemeinen ZustÀnde richtet.

Ich persönlich finde es traurig, wenn zwischen sachlicher Kritik, welche eigentlich helfen soll etwas zu verbessern bzw. MissstÀnde aufzudecken und Beleidigung nicht mehr differenziert wird.

KritikfÀhigkeit ist auch so ein Thema. Scheinbar gehört sie heute nicht mehr mit zur Diskussionskultur dazu.

Schlimm wird es erst dann, wenn an den verantwortlichen Stellen Personen sitzen, fĂŒr die der Begriff "KritikfĂ€higkeit" ein Fremdwort zu sein scheint.

Dann kommt es schnell zu Unrecht.

Aber gerade das soll ja mit den vielen Gemeinschaftsregeln vermieden werden. Klappt aber auch nicht. Vielleicht sollte man die verantwortlichen Stellen besser schulen. Besonders was Begriffe wie Beleidigung, Rassismus, Recht und Unrecht voneinander unterscheidet.

Was es bedeutet, wenn jemand "vorgefĂŒhrt" wird.

Wann ist eine Beleidigung eine Beleidigung und was ist der Unterschied zu einer Persönlichen Meinung, die nicht beleidigend ist?

Was ist eine Unterstellung?

Ist genauso wie mit dem Begriff "Mobbing".

Der wird heute auch inflationÀr verwendet.

Kleiner Bildungsexkurs fĂŒr ĂŒbereifrige Melder und Löscher:

InflationÀr bedeutet "leichtfertig".

Nicht das darin noch jemand meint, eine Beleidigung oder NutzervorfĂŒhrung erkennen zu wollen und sogleich hastig auf den Meldebutton/Löschbutton drĂŒckt.

Nicht alles, was nach Mobbing aussieht, ist auch tatsÀchlich Mobbing. Manchmal ist es auch nur eine Meinungsverschiedenheit oder gar ein Necken, oder gar ein Frotzeln.

Das Leben und vor allem die Begrifflichkeiten sind so facettenreich, das können sich die Leute an den verantwortlichen Stellen nicht alles merken. Bildungsdefizite gibt es sogar schon in den höchsten Kreisen der Gesellschaft.

Das Leben ist eben nicht nur Schwarz oder Weiß.

Ich befĂŒrchte allerdings, dass mein Bildungsexkurs nicht auf fruchtbaren Boden fallen wird.

Noch ein Hinweis fĂŒr alle Melder und Löscher:

Der gesamte Text verstĂ¶ĂŸt nicht gegen die Gemeinschafsrichtlinien.

Es wird im Text niemand namentlich genannt, beleidigt oder vorgefĂŒhrt.

Er enthÀlt lediglich Sachliche Kritik, ohne zu beleidigen.

Sachliche Kritik ist laut Strafgesetzbuch nicht strafbar und auch nicht verwerflich. Sachliche Kritik ist Teil einer sachlichen Diskussion.

Sachliche Diskussionen sind hier gemĂ€ĂŸ Gemeinschaftsrichtlinien nicht verboten.

Nur ein Narr, der nicht kritikfĂ€hig ist, wĂŒrde den Beitrag löschen und sich damit selbst vorfĂŒhren!

gutefrage.net, Bildung, Diskussion, Kritik, KritikfÀhigkeit, Diskussionsrunde

Meinung des Tages: Gute VorsĂ€tze zum Jahreswechsel - habt Ihr VorsĂ€tze fĂŒr das Jahr 2025?

PĂŒnktlich zum Jahresende reflektieren viele Menschen das aktuelle Jahr und nehmen sich vor, ihr Leben im neuen Jahr zu verĂ€ndern. Manches davon klappt, so manches allerdings auch nicht. Doch welche VorsĂ€tze hat die gutefrage Community fĂŒr das Jahr 2025?

Gute VorsĂ€tze fĂŒr das Jahr 2025

Laut einer reprĂ€sentativen Umfrage der Krankenkasse DAK-Gesundheit gehen ca. 40% der Deutschen mit guten VorsĂ€tzen ins kommende Jahr. In der vom Institut Forsa durchgefĂŒhrten Befragung gaben 34% an, kĂŒnftig weniger Zeit online bzw. am Smartphone verbringen zu wollen. Unter den Menschen zwischen 14 und 29 sind es sogar 52%, die ihre Bildschirmzeit 2025 drastisch reduzieren möchten.

Der beliebteste Vorsatz ist auch in diesem Jahr wieder der Stressabbau: 68% hoffen, das Jahr 2025 stressfreier verbringen zu können. 64% wĂŒnschen sich fĂŒr das kommende Jahr mehr Zeit mit Freunden sowie der Familie.

DarĂŒber hinaus möchten viele Deutsche im neuen Jahr mehr Sport (61%) treiben, sich gesĂŒnder ernĂ€hren (56%), sich klimafreundlicher verhalten (53%) oder Fleisch (26%) und Alkohol (20%) reduzieren oder nicht mehr konsumieren.

Motivation und Zeit als wichtige Faktoren

VorsĂ€tze sind aus psychologischer Sicht durchaus sinnvoll, da sie den Willen zur Selbstreflexion und -optimierung erkennen lassen. Obwohl an sich jeder Zeitpunkt dafĂŒr geeignet ist, Dinge in seinem Leben zu verĂ€ndern, wĂ€hlen einige Menschen bewusst das neue Jahr, da dieses als ZĂ€sur empfunden wird.

Allerdings lĂ€sst sich oftmals beobachten, dass viele der ambitionierten NeujahrsvorsĂ€tze aus Zeit- oder MotivationsgrĂŒnden binnen weniger Wochen wieder ad acta gelegt werden. Experten raten, sich eher konkrete und v.a. realistische Ziele zu setzen, die tatsĂ€chlich umsetzbar sind; so ist "mehr Sport treiben" relativ unkonkret. Konkreter wĂ€re beispielsweise, sich das Ziel "5km-Lauf unter 30 Minuten bis Ende Februar" zu setzen. Wem es schwer fĂ€llt, die Motivation aufrecht zu erhalten, raten Psychologen ferner dazu, unterstĂŒtzend auf spezifische (motivierende) Apps oder den Freundeskreis zurĂŒckzugreifen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche VorsĂ€tze habt Ihr fĂŒr das Jahr 2025?
  • Gibt es VorsĂ€tze, die Ihr schon einmal in Angriff genommen habt, aber nicht durchhalten konntet?
  • Haltet Ihr den Jahreswechsel fĂŒr einen geeigneten Zeitpunkt, Dinge in seinem Leben zu verĂ€ndern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wĂŒnschen Euch ein tolles und v.a. gesundes 2025! 🚀🎉

Viele GrĂŒĂŸe

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, ich habe keine VorsÀtze, weil... 57%
Ja, ich habe VorsÀtze und zwar... 41%
Andere Meinung und zwar... 2%
Sport, Freizeit, Gesundheit, gutefrage.net, App, Smartphone, Zukunft, Geld, Community, Alkohol, Körper, Freunde, Deutschland, Wohlbefinden, Rauchen, VerÀnderung, Silvester, Psychologie, Alkoholkonsum, Gesellschaft, Jahre, Motivation, Neujahr, Psyche, Zeit, gute VorsÀtze, gutefrage-Nutzer, Meinung des Tages

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Gutefrage.net