Eisenbahn – die neusten Beiträge

Kann man den Triebfahrzeugschein trotz bestandener MPU und Wieder-Erteilung des Führerscheins + 1 Pkt. beantragen bzw. Zusage vom Eisenbahn-Bundesamt bekommen?

Also ich habe meine Fahrerlaubnis seit dem 28.03.2024 wieder erteilt bekommen. Habe auch mein positives Gutachten in der Fahrerlaubnisbehörde abgeben etc.

Aufjedenfall sind meine Zweifel ausgeräumt und nehme am öffentlichen Straßenverkehr Teil. Habe seit dem 28.09.2024 einen Punkt in Flensburg bekommen wegen überhöhter Geschwindigkeit außerorts. (Bin was einem Monat Fahrverbot betrifft mit einem blauen Auge davon gekommen und muss kein Fahrverbot antreten.)

Mein letztes Vergehen war vor 4 Jahren da habe ich jemanden die Vorfahrt genommen aber war nichts großes außer 25 Euro Ordnungswidrigkeit. Dazwischen außer meinem Entzug der Fahrerlaubnis habe ich keine Einträge. Habe mir mein Auszug Aus Flensburg beantragt und bekommen. Ich habe seit dem her KEINE negativen Sachen ergehen lassen und habe auch keine vor. Mir ist meine mobile Freiheit einer der besten Sachen die ich persönlich habe.

Ich habe mich bei DB Cargo AG zur Umschulung als Rangierbegleiter beworben und im Oktober 2025 will ich eine Umschulung zum Lokrangierführer machen.

Ich hoffe man bekommt durch die erneute nachgewiesene charakterliche Fahreignung im Bereich Führerschein seine Zusage zum Triebfahrzeugschein beim Eisenbahn-Bundesamt.

Ich wäre sehr dankbar um paar Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Verkehr, Eisenbahn, Prüfung, MPU, Verkehrsrecht, Führerschein, Deutsche Bahn, Fahrerlaubnis, Führerscheinprüfung, Lokführer, mpu-gutachten, punkte in flensburg, Schienenverkehr, Lok, Eisenbahner im Betriebsdienst, Führerscheinstelle, MPU positiv, Lokführerausbildung

Zugbindung und geänderte Streckenführung?

Hallo Leute, die Frage klingt etwas merkwürdig, weil ich selber Zugbegleiter bin, aber bin mir dennoch unsicher und möchte euch fragen.

Ich möchte übermorgen (25.9.) von Koblenz nach Wien fahren. Nun ist ja absehbar, dass der Zug (ICE 27) nur bis Passau fahren wird. Laut RiS und DB Navigator fährt er zwar durch bis Wien, aber das wird ja wegen der Unwetterschäden nicht der Fall sein. Im ÖBB Scotty steht auch schon, dass der nur bis Passau fährt.

Nun ist es ein Super Sparpreis Europa Younger, sprich mit Zugbindung für den ICE 27. Aber daher, dass der nur bis Passau fährt gilt das doch als Ausfall und damit ist die Zugbindung aufgehoben, oder nicht?

Bei der Aufhebung der Zugbindung darf ich doch sowohl mit einem anderen (nicht Reservierungspflichtigen) Zug als auch auf einer anderen Strecke und theoretisch auch mit einem FRÜHEREN Zug fahren als ursprünglich gebucht, oder nicht?!

Kann ich dann also auch zum Beispiel einen ICE aus Koblenz nach Passau früher nehmen und dann mit der ÖBB nach Linz und von dort mit der Westbahn nach Wien weiter (gleiche Strecke) oder mit dem ICE (der auch früher als der gebuchte ICE fährt) von Koblenz nach München und dann von dort mit der Westbahn nach Wien fahren? Meines Erachtens nach ja, aber vielleicht seht ihr das anders oder habt mehr Ahnung.

Eisenbahn, Deutschland, Bahn, Deutsche Bahn, DB Navigator, Fahrkarte, Fernverkehr, ICE, ÖBB, ÖPNV, Österreich, Ticket, Verspätung, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Fahrgastrechte, Regionalbahn, Regionalexpress, WestBahn

Warum ist die Grünpflege der Deutsche Bahn (DB) mangelhaft?

Ich wohne nahe einer sehr stark frequentierten, alten DB Strecke mit vier Gleisen. Die schnell befahrene Strecke führt durch Städte und durch Wälder und Felder. Einmal im Jahr im Hochsommer schneidet ein ausländischer Subunternehmer das wuchernde Grün: Vier Meter breit neben den Gleiskörpern, nur zwei hinter Lärmschutzwänden. Ein mühsames Unterfangen, bei dem je drei Männer nebeneinander leicht versetzt mit Motorsensen das teilweise mannshohe Grün niedermähen. Der Einsatz von Aufsitz- oder Schiebemaschinen mit Balkenmäher ist unmöglich, da neben der Gleiskörper der Boden sehr uneben ist. Das Schnittgut bleibt liegen. Wenn es vertrocknet ist, reicht eine Zigarettenkippe, um es in Brand zu setzen. Neben diesem schmal geschnittenen Streifen wird das Grün nie gemäht. Dadurch entsteht Wildwuchs, um den sich niemand kümmert. Aus Samen werden in zwei Jahrzehnten hohe Bäume, aus kleinen Pflänzlein riesige Büsche, die DB Wartungsdiensten und ggf. Rettungskräften den Zugang sehr schwer machen. Spätestens wenn die Äste den Oberleitungen zu nahe kommen oder Windbruch droht, muss die DB handeln und Fällarbeiten auftragen. Dann wird es jedoch immer sehr, sehr aufwändig. Ich frage mich, warum die DB den Bereich neben den Gleiskörpern nicht ordentlich maschinenbearbeitbar anlegen kann und warum nicht ein viel breiterer Streifen vom wuchernden Grün freigehalten wird? Unter dem Strich wäre das doch sicherer und langfristig viel wirtschaftlicher.

Eisenbahn, Bahn, Deutsche Bahn, Fernverkehr, ICE, Lokführer, Zug, Bahnhof, Regionalbahn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eisenbahn