Chemie – die neusten Beiträge

Zweifel wegen Studium? (CHEMIE Lehramt)?

Hi,

Ich weis nicht wo ich anfangen soll, aber ich befinde mich mitten im Studium im 2.Semester und habe meine Prüfungen für die Orientierungsprüfung bestanden. Das problem ist, heute zum Beispiel habe ich eine 3,7 bekommen und bin knapp durchgekommen und der Prüfer meinte : ,, eigentlich muss das eine 6 sein" und dass er mich durchfallen lassen muss.

Ich habe zwar gelernt bin aber auch ehrlich, ich wusste nicht alles zu dem Thema. Mein problem mit Chemie ist , dass ich manchmal gewisse ,,basics" nicht verstehe und die schwereren Dinge mir einfacher zum auswendig lernen fallen.

Zu dem studiere ich momentan 50% chemie bachelor. Die anderen 50% sind ein 2.fach das ich noch nicht so wahrgenommen habe wie chemie. Ich arbeite nebenbei auch und bin selbstständig doch auch sehr ehrgeizig ich habe so viel gelernt und den ehrgeiz und fleiß und die disziplin habe ich ja aber ich verstehe nicht was ich machen Soll. Ich bin bestimmt nicht blöd zum studieren, ich denke ich kann es auch. Ich hatte 15 Punkte in chemie alle 4 Halbjahre im Abi und bei der Abiprüfung 13 Punkte klar studium kann man nicht mit abitur vergleichen aber ich habe dort auch immer alles gegeben. Zu mir als person: ich studiere seit Oktober 2023 und zwar eigentlich 2 fächer aber ich konzentriere mich nur auf chemie momentan. War in etlichen Studienberatungen und bin nebenbei selbstständig ich versuche alles gleichzeitig zu kompensieren bzw auszugleichen und es läuft einigermaßen gut aber auch schlecht. Finanziell läufts gut bei mir und naja vielleicht ist ein grund dass ich für meine letzte prüfung nicht so sehr intensiv gelernt habe ? Undnoft wegen dem schönen wetter draußen war. Ich konnte heute nicht mal die d orbitale zeichnen.... privat ist auch viel los bei mir und auch psychisch war bei mir im 1.semester viel los unteranderem weil meine ex ihren tod vorgetäuscht hat und das hat mich such sehr belastet, doch ich gebe nicht auf und mache weiter mit dem studium und habe diesen ehrgeiz. Nun zu meiner Frage was würdet ihr machen an meiner stelle? Ich liebe das fach chemie seit kind an und finde es auch sehr interessant als faach und will gern lehrer werden, doch ich will es auch nicht aufgeben

Ich brauche unbedingt Tipps.danke fürs lesen und ich freue mich über jede Antwort von eurer seite aus.

Lernen, Studium, Chemie, Universität

Unterschiedliche Arten von elektr.Potential?

Hallo Community,

dieses mal wende ich mich an euch mit einer Thematik der Elektrotechnik. Im Rahmen meines Studiums habe ich natürlicherweise lernen müssen wie ein elektrisches Potential entsteht. Dies mag auf die Schnelle etwas simples sein, dennoch möchte ich dies, wie fast alles was mich interessiert, tiefer verstehen und zwar womöglich auf atomare Ebene und nicht einfach annehmen, dass es sich um viele Elektronen auf einer Seite und viele Protonen auf der anderen handelt. Dies möchte ich insbesondere anhand 3 Phänomenen vorstellen, bei denen ein elektrisches Potential herrscht.

1.Einfacheres Beispiel: Batterie.

Hierbei entsteht das Potential, weil durch chemische Reaktionen Elektronen freigegeben werden (An der Seite der Anode) und somit es mehr Elektronen da gibt als auf der anderen Seite (der Kathode)

Dann wollen diese freigegebene Elektronen Richtung Kathode fließen um eine Neutralität zu erzeugen.

Doch diese Elektronen sind frei beweglich.

2.Aufgeladener Kondensator

Wenn ein Kondensator beispielsweise von einer Batterie aufgeladen wird, dann haben sich auf einer Platte viele Elektronen gesammelt und auf der anderen viele Protonen(oder Elektronen Mangel) aufgrund des Ladungsunterschied zwischen Batterie Polen und Kondensatorplatten.

Sobald die Batterie abgeschlossen und der Kondensator an einen Verbraucher angeschlossen wird fließen die Elektronen von einer Platte zu anderer um wieder Neutralität zu erreichen.

Auch die Elektronen dieses Potentials sind frei beweglich.

3.Potentialbarriere in einer Diode an der NP Junction.

Da wandern die Elektronen der N Seite, die sich am nächsten der PN Bindung befinden, in den Löchern der P Seite, die sich genauso am nächsten der Bindung befinden, um dann eine Potential Barriere zu kreieren, die 0,7V entspricht.

Dennoch sind die Elektronen dieses Potentials dieses Mal nicht frei beweglich, weil nach Theorie sie nach dem Wandern schon rekombiniert sind. Das heißt, und ich weiß, dass dies nicht möglich bzw. praktisch wäre, aber nehmen wir an, wir wenden diesen Potentialinterschied als Energiequelle für einen Verbraucher, (und hier kommt der Grund, warum ich lange darüber denke und auch verstehen möchte),

Würde sich solches Potential nie wie beim Kondensator oder Batterie „abbauen“ ?

Hoffentlich habe ich mich gut genug ausgedrückt, um mein Anliegen und den Punkt, auf den ich hinaus will, zu vermitteln.

Danke im Voraus für jede Antwort.

Chemie, Elektrik, Elektrotechnik, Spannung, Atom, Elektrizität, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie