CB-Funk – die neusten Beiträge

Anfängerfragen für das erste CB-Funkprojekt?

Hallo liebe Community!

Ich hoffe, hier sind einige CB-Funk-Freunde und -erfahrene unterwegs. :)

Ich habe mich dazu entschlossen, ein lang ersehntes Projekt mit einem Freund in Angriff zu nehmen. Obwohl technisch begabt und interessiert und Ingenieursstudent, kenne ich mich mit der Realisierung von CB-Funk kaum aus. Ich habe mich in die Grundlagen eingelesen, aber alles was darüber hinaus geht bleibt unklar weil keine Erfahrung. :-/ Deswegen wende ich mich an euch. :-)

Also: geplant ist die Anschaffung zweier CB-Funkanlagen hauptsächlich für die Kommunikation miteinander. Die Geräte können in Form einer festen Station realisiert werden. Ein Gerät für meinen Kumpel, das andere für mich. Wir wohnen in einer Mittelstadt etwa 4 bis 5 km Luftlinie entfernt. Dazwischen liegen einige wenige höhere Gebäude, aber auch viel Wald. Die eine Station ist etwa 150 Meter höher gelegen. Eine Sichtverbindung besteht also nicht.

Meine Frage: ich halte die Gegebenheiten für zu schwierig, um mir Handfunkgeräte zuzulegen. Es wird uns in Mietshäusern auch nicht möglich sein, Antennen auf dem Dach zu montieren. Glücklicherweise zeigen beide Balkone (jeweils im vierten Stock) aber zueinander. Meint ihr, es reichen zwei 1/4-Lambda-Hochantennen ohne Brenner für das Projekt aus? Oder sind gegebenenfalls sogar noch kürzere Antennen ausreichend? Oder empfiehlt sich doch der Einsatz von Verstärkern?

Nach meinen Recherchen haben die meisten Heimfunkgeräte allesamt die selben Funktionen, nur Intelligenz und Aussehen unterscheiden sich. Gibt es da etwas, auf das zwingend geachtet werden soll? Und was sollte ich sonst noch wissen? :-D

So, das sind erst einmal die grundlegenden Fragen. ':-D

Beste Grüße und Dankeschön! :-)

Technik, Amateurfunk, CB, CB-Funk, Funk, Funktechnik

Wer kennt sich noch mit alten CB-Funkgeräten (70er, 80er Jahre) aus?

Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre war CB-Funk eines der beliebtesten Hobbies, denn das war damals die einzige (bezahlbare!) Möglichkeit der mobilen Kommunikation. Handys gab es ja noch nicht, nur schweineteure Mobiltelefone, für die ein Normalbürger weder Anschaffungskosten noch Gebühren aufbringen konnte. Aus dieser Zeit bin ich auf der Suche nach einer ganz bestimmten CB-Funk-Feststation. Und zwar war es eine in Pultform gestaltete Tisch-Basisstation mit Schiebereglern, fest angebrachtem Schwanenhalsmikrofon und davor liegender PTT-Taste. Alle anderen Feststationen hatten bis dahin Handmikrofone an Spiralkabeln oder separat stehende Standmikrofone (z.B. das damals sehr beliebte - wenn auch unerlaubte - "Turner +3" mit eingebautem Verstärker).
.
Das muss in der Zeit gewesen sein, als von 12 auf 40 Kanäle und von 0,5 auf 4,0 Watt Sendeleistung erweitert wurde - kurz vorher oder kurz nachher. Ich glaube eher, kurz vorher. Mehr weiß ich nicht mehr, außer, dass es ein damals großer und bekannter Hersteller war. Ich möchte es sogar auf DNT eingrenzen, denn Braun, Stabo oder Kaiser halte ich für unwahrscheinlich. Meine Suchen bei Google, Yahoo, Spider etc. sowie Auktionsseiten (ebay, hood etc.) und Sammlerbörsen waren erfolglos.
.
Wer war früher evtl. selbst CB-Funker und kann mir hier weiterhelfen mit Hersteller und Modellnamen?

Nostalgie, 80er, CB-Funk, Funkgerät

Meistgelesene Beiträge zum Thema CB-Funk