Brennpunkt – die neusten Beiträge

"Keiner meiner Schüler hat Deutsch als Muttersprache"

Immer weniger Erstklässler können dem Unterricht folgen – so schlecht ist ihr Deutsch.

Eines ist klar: Immer weniger Kinder können dem Unterricht. Das zeigt eine Anfragebeantwortung von Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) an die Wiener ÖVP und betrifft das aktuelle Schuljahr. Wir haben uns diese Statistik angesehen, so ist die Lage wirklich:

Außerordentliche Schüler: Fast zwei Drittel hier geboren

Von den Wiener Schulkindern, die jetzt eine erste Klasse besuchen, können 44,6 % nicht gut genug Deutsch (Stichtag war der 1. Oktober 2024). Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren es noch 36 %.

Überraschend: 61 Prozent der jetzigen Erstklässler mit mangelhaften Deutschkenntnissen sind in Österreich geboren. 24 Prozent haben sogar die österreichische Staatsbürgerschaft.

Lehrerin spricht Klartext

"Heute" hat in den vergangenen Monaten mit vielen Lehrern und Schulleitern gesprochen. Eine Lehrerin (23) unterrichtet etwa in einem Bezirk innerhalb des Gürtels. In ihrer Klasse hat sie 22 Kinder: "Kein einziger hat Deutsch als Muttersprache", sagt sie (aus Sorge will sie lieber anonym bleiben). Viele sind aber in Österreich geboren, "das sind sicher mehr als die Hälfte."

"Drei meiner Kinder sind nicht alphabetisiert, sie kennen keinen einzigen Buchstaben", sagt die Frau im Gespräch mit "Heute".

Wie es dazu kommt? „In einigen Familien würden die Eltern gerne dem Kind was beibringen, sie können es aber selbst nicht. In anderen Fällen machen die Eltern mit dem Kind einfach gar nichts – Bildung ist ihnen egal."

"Eltern kümmern sich einfach nicht darum"

Eine Schuldirektorin sagte vor einigen Wochen zu "Heute": "Die Familien dieser Kinder leben lange genug in Österreich, aber sie kümmern sich einfach nicht darum, dass ihre Kinder Deutsch können."

ist die bittere Realität. Wir sprechen hier von Kindern, die alle in Österreich geboren wurden. Laut Gesetz müssten sie alle zumindest ein Jahr in einem Kindergarten verbracht haben. "Die Frage ist: Was ist das für ein Kindergarten und was wird dort gesprochen", sagt die Direktorin.

Leiden müssen die besseren Schüler

Sehr häufig sind die Eltern schuld: "Das sind zum Teil Eltern, die selbst die Sprache gut beherrschen. Doch sie verstehen nicht, dass es wichtig ist, sie ihrem Kind noch vor der Schule beizubringen."

Leiden müssen dadurch vor allem die Lehrer und die Mitschüler, die besser Deutsch können, berichtet die Schulleiterin. Die anderen werden im Lernen gebremst: "Es ist immer schwierig. Man konzentriert sich leider auf die Schwächeren. Aber wenn ich zu wenig Lehrpersonal habe, was soll ich machen."

Was denkt ihr darüber?

Was denkt ihr über die Qualität des Artikels?

Quelle: Heute

Bild zum Beitrag
Deutsch, Kinder, Islam, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Beziehung, Eltern, Psychologie, Araber, Arabisch, Ausländer, Gesellschaft, Muslime, Österreich, Wien, brennpunkt

[Physik] Konvexlinsen und Konkavlinsen?

Guten Tag,

ich benötige bei dem Thema noch ein bisschen Hilfe und freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Antworten.

Auch Zerstreuungslinsen haben eine Brechkraft, diese ist allerdings negativ, weil der gedachte Brennpunkt und auch die Brennweite vor der Linse sind und daher ein umgekehrtes Vorzeichen haben.

Das verstehe ich.

Eine Zerstreuungslinse mit einer Brennweite von -2 Meter hätte eine Brechkraft von -0,5 dpt.

Das verstehe ich.

Somit könnt ihr auch erkennen, ob ein Brillenträger Sammellinsen oder Zerstreuungslinsen trägt. Ist die Brechkraft der Linsen positiv, trägt er Sammellinsen, ist sie negativ, trägt er Zerstreuungslinsen.

Da meine Brechkraft in Dioptrien negativ ist, trage ich also Zerstreuungslinsen (Konkavlinsen). Bei Zerstreuungslinsen unterscheidet man ja zwischen plankonkav und bikonkav (genauso ja auch bei Sammellinsen (Konvexlinsen)) . Aber wie funktioniert es, dass die Gläser meiner Brille Zerstreuungslinsen, also konkav sind? Denn die Form der Gläser ist ja von außen nicht plankonkav (eine Seite ist ja nicht ganz flach) und auch nicht bikonkav (beide Seiten sind ja nicht nach innen gewölbt, sondern nur eine). Wie unterscheidet sich die Funktionsweise von Brillen mit Konkavlinsen/Zerstreuungslinsen (negativer Dioptrienwert / negative Brechkraft) und Konvexlinsen/Sammellinsen (positiver Dioptrienwert / positive Brechkraft)?

[Zerstreuungslinsen (Konkavlinsen)]

[Sammellinsen (Konvexlinsen)]

Bild zum Beitrag
Licht, Linsen, Formel, Optik, Sammellinse, brennpunkt, brennweite, konvex

17 jährige muss jeden Tag für die Familie kochen weil Mutter nicht will -normal?

Hallo :-)

wie oben beschrieben ist das meine Frage, da ich jemanden kenne, bei der es so ist und sie auch immer für die Familie einkaufen geht und viele weitere dinge (fast alles)im Haushalt machen muss, weil es sonst keiner tut oder sie gezwungen wird (Argument:du lebst in unserer Wohnung). Das Problem ist, dass sie kaum noch zeit für die schule hat, vor allem weil sie eigentlich wie wir alle in der oberstufe jeden tag bis in die nacht Aufgaben zu erledigen hat oder lernen muss. Ich finde das nicht fair, vor allem weil der vater garnichts im haushalt macht und die mutter geht weder arbeiten noch macht sie viel, meint aber von sich sie hätte ja so viel zu tun. Meine Freundin macht alles selbst, also ist sie auch nicht wirklich eine Belastung für die Mutter. Es kommt mir manchmal so vor wie als sei sie die mutter, weil sie alles macht. Die eigentliche Mutter hat dazu keinen Bock. Auch auf einer mentalen Ebene ist das alles irgendwie verdreht, da meine Freundin ihrer mutter anscheinend Dinge erklären muss, wie dass sie arbeiten gehen muss um geld zu verdienen, die mutter aber wie ein kleines schulmädchen sich nicht traut und einen riesen terz macht. Der Vater kann sie auch alle nicht mehr lange finanziell stämmen, deshalb geht meine freundin jetzt noch neben allem arbeiten. Ich finde da läuft so viel falsch, (und sie selbst hält es da auch nicht mehr aus, ist sehr belastend für sie.) was meint ihr?

kochen, Mutter, Schule, Familie, Freundschaft, Pädagogik, Rechte, Psychologie, Liebe und Beziehung, brennpunkt, asoziales Verhalten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Brennpunkt