Nimmt man die etablierte Urknall- Theorie als gegeben an, so ist das Universum aus einer Singularität entstanden, aus einem minimalsten Punkt, einem Punkt mit unglaublich hoher Dichte, der die gesamte Materie und Energie des Universums enthielt.
Aus diesem Punkt heraus begann vor 13,7 Mrd. Jahren eine Expansion. Die Entwick-lung des Universums hatte ihren Lauf genommen - und hält bis heute an.
Die klassische Physik greift bereits Sekundenbruchteile nach dem Urknall. Doch will man bis zum Urknall selbst zurückkehren, versagt sie: Weder die Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie, noch die der Quantentheorie können - eine jede für sich genommen - den Urknall beschreiben.
"Die Physik, die wir kennen und die bestätigt ist", sagt Hermann Nicolai, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam-Golm, "geht schon ziemlich nah, nämlich 10 hoch minus 30 Sekunden, an diesen Punkt des Urknalls zurück. Aber diese minimalste Lücke bleibt!
Auf die Frage, was vor dem Urknall war - sofern es einen solcĥen gab - kann bislang kein Wissenschaftler eine Antwort geben. Bleibt das Rätsel des Urknalls ungelöst?