Urknall – die besten Beiträge

Was sind die größten ungelösten Fragen im Universum?

Hallo, Leute! Ich habe Frgae.

Fragen …:

Welche ungelösten Rätsel des Universums könnten unser gesamtes Verständnis der Realität verändern?

Das Universum steckt voller Rätsel, und je mehr wir darüber lernen, desto mehr Fragen tauchen auf. Manche dieser Fragen sind so tiefgreifend, dass ihre Beantwortung unser gesamtes Weltbild verändern könnte. Aber was sind die größten Mysterien des Kosmos?

Was war vor dem Universum? Gab es einen Moment „davor“? Oder ist unser Universum aus etwas hervorgegangen, das wir uns nicht einmal vorstellen können? Wenn es einen Urknall gab, woher kam die Energie dafür? Und warum gibt es überhaupt etwas, anstatt nichts?

Ist unser Universum einzigartig? Oder gibt es unendlich viele? Falls ja, gibt es dann irgendwo eine Version von dir, die völlig andere Entscheidungen getroffen hat? Gibt es Universen mit anderen Naturgesetzen, in denen zum Beispiel keine Sterne existieren oder in denen Zeit anders funktioniert?

Hat das Universum eine Grenze? Oder ist es unendlich? Wenn man immer weiter reist, würde man irgendwann an eine kosmische Mauer stoßen? Oder könnte es sein, dass das Universum in sich selbst zurückführt, wie die Oberfläche einer Kugel, nur in höherer Dimension?

Was geschieht in einem Schwarzen Loch? Die Relativitätstheorie sagt, dass alles in einer Singularität endet, aber die Quantenmechanik erlaubt das eigentlich nicht. Sind Schwarze Löcher vielleicht Tore zu anderen Universen? Oder existiert in ihrem Inneren eine völlig neue Form von Physik, die wir noch nicht verstehen?

Warum vergeht Zeit nur in eine Richtung? Alle fundamentalen Gesetze der Physik funktionieren theoretisch auch rückwärts, aber in unserer Realität erleben wir immer nur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ist Zeit vielleicht gar keine echte physikalische Eigenschaft, sondern nur eine Illusion?

Woraus besteht Dunkle Materie? Sie macht den größten Teil der Masse im Universum aus, aber wir können sie nicht sehen. Ist sie eine unbekannte Teilchensorte? Oder ist unsere Theorie der Gravitation falsch, und das Universum funktioniert ganz anders, als wir bisher denken?

Was ist Dunkle Energie? Warum beschleunigt sich die Ausdehnung des Universums immer weiter? Ist Dunkle Energie eine fundamentale Eigenschaft des Raums selbst, oder ist sie ein Hinweis auf unbekannte physikalische Prozesse?

Gibt es außerirdisches Leben? Das Universum ist gigantisch, mit Milliarden von Galaxien und unzähligen Planeten. Warum haben wir noch keine Spuren von anderen Zivilisationen entdeckt? Ist intelligentes Leben extrem selten? Oder gibt es eine kosmische Barriere, die verhindert, dass Zivilisationen über einen bestimmten Punkt hinaus existieren?

Was passiert mit dem Universum in der Zukunft? Wird es sich für immer ausdehnen und schließlich in völliger Dunkelheit enden? Oder wird es irgendwann aufhören, sich auszudehnen und wieder in sich zusammenstürzen? Gibt es vielleicht eine unbekannte kosmische Kraft, die das Schicksal des Universums noch verändern könnte?

Ist das Universum eine Simulation? Manche Wissenschaftler spekulieren, dass unser Universum mathematischen Gesetzen so genau folgt, dass es möglich wäre, dass wir in einer Art „künstlichen Realität“ leben. Aber wenn das stimmt – wer oder was hat die Simulation erschaffen? Und wie könnte man herausfinden, ob sie echt ist?

Wie viele Dimensionen gibt es wirklich? Wir erleben die Welt in drei räumlichen Dimensionen plus Zeit, aber einige Theorien wie die Stringtheorie sagen, dass es viele weitere Dimensionen geben könnte. Falls das stimmt – warum nehmen wir sie nicht wahr? Und könnten sie einen Einfluss auf unser Universum haben?

Haben Gedanken eine physikalische Existenz? Wir nehmen das Bewusstsein als selbstverständlich hin, aber was ist es wirklich? Gibt es eine physikalische Grundlage für das Denken, oder ist das Bewusstsein etwas, das über klassische Physik hinausgeht? Könnte es sein, dass das Universum selbst auf irgendeine Weise „bewusst“ ist?

Könnten wir jemals außerhalb unseres Universums schauen? Falls es ein Multiversum gibt, gibt es eine Möglichkeit, mit anderen Universen zu interagieren oder sie zu beobachten? Oder sind wir für immer darauf beschränkt, nur unser eigenes Universum zu erforschen?

Das Universum steckt voller Fragen, und vielleicht werden einige davon nie beantwortet. Oder wir stehen kurz davor, unser gesamtes Weltbild völlig auf den Kopf zu stellen. Welche dieser Fragen findest du am faszinierendsten? Gibt es vielleicht noch größere Rätsel, die wir noch nicht einmal gestellt haben?

Universum, Astrophysik, Planeten, Urknall, Weltraum

Ist die Expansion eine Illusion und entbehrt daher jedes Urknallszenario der kausalen Möglichkeit, so zu funktionieren, wie es uns gelehrt wird?

Ich gehe nun einmal davon aus, dass diese Diskussion die meisten Leute hier überfordert, aber dennoch will ich es versuchen, weil ich glaube, dass es Leute gibt, die nicht so leicht zu überfordern sind. 

Also, ich glaube, die Expansion ist eine Illusion. 

Daher nehmen wir jetzt erst einmal nur an, die Expansion des Weltalls wäre nachweisbar eine optische Illusion, dann wäre es doch sicherlich nicht mehr plausibel, dass der bisherige Entstehungsvorgang, der Urknall, ein zentrales Ereignis wäre. Womit dann auch allen weiteren daraus gefolgerten Feststellungen ihre scheinbar logische Schlüssigkeit entzogen wird. 

Jedes Gegenargument, welches die Abfolge der Ereignisse eines zentralen Entwicklungsprozesses betreffen würde, wäre damit gegenstandslos, weil wegen fehlender Abnahme der Energiedichte die notwendige Abkühlung der Energie nicht gegeben ist, weil ja nicht wirklich der gegenwärtige Zustand isotrop expandiert.  

Somit wäre auch das gesamte Urknallszenario eine Illusion, was ja allein nur auf der Basis einer Expansion plausibel erschien. Dass die Urknall-Voraussetzungen für eine generelle Logik sowieso nie plausibel waren, das wäre somit genauso gegenstandslos. 

Es bleibt uns somit nur noch die Möglichkeit, zu erklären, wie der Entstehungsvorgang ohne zentrale Ausgangslage dennoch plausibel erklärbar wird. Und darüber möchte ich hier mit euch diskutieren, wie ein Universum plausibel beginnen kann zu existieren, ohne an einem zentralen Ausgangspunkt zu entstehen. 

Wer nun aber wirklich einmal an einer vernünftigen Diskussion teilnehmen möchte, der sollte meine Ansichten über die Entstehung des Universums schon einmal gelesen haben, die ich erst letztens unter der Frage „Wie ist das Universum entstanden?“ wieder einmal beschrieben habe. Ich gehe daher in der Hoffnung schwanger, dass diese Darstellung zu einer besseren Ausgangslage führt, einen plausibleren Ansatz als den bisherigen expandierenden Urknall zu finden. 

Denn an der Illusion einer Expansion ist nur unsere optische Wahrnehmung schuld, die nicht nur Ähnlichkeiten mit einer Wirkung aufweist, sondern mit jeder Wirkung identisch ist.  

Das Problem einer Betrachtung ist nämlich, dass wir bei unseren optischen Beobachtungen nicht die natürliche geometrische Filterung der optischen Wahrnehmung berücksichtigen. Denn wir betrachten alles immer nur aus einer inneren Sphäre heraus, wobei wir immer das Zentrum der Betrachtung darstellen. Du kannst dir aber sicher sein, dass du an jeder beliebigen Position im Universum das gleiche Phänomen erlebst. Denn diese Filterung der optischen Wahrnehmung findet an jenem Ort die gleichen Bedingungen vor, weil du das Filter mit dir herumschleppst. 

Es sind nämlich deine Augen. Jene Wahrnehmung wirkt konkret wie ein Polarisationsfilter. Denn die Photonen bewegen sich in alle willkürlich chaotischen Richtungen durch unsere Umgebung, aber es kommen nur Photonen bei uns an, deren Endziel unsere Augen sind, denn die anderen Photonen gehen ja daran vorbei. 

Auf diese Weise kommen nur Photonen bei uns an, deren 0-Phasen genau in Bewegungsrichtung ausgerichtet sind. Erst im Auge oder im Messgerät vermischen sich die konkreten Impulse der Photonen zu dem, was wir als Licht bezeichnen.  

Auf diese Weise kommt es zur Illusion einer Expansion des Universums, denn es wurde bisher keine allgemein kosmologische Blauverschiebung beobachtet, sondern allein nur eine kosmologische Rotverschiebung, womit sich die natürliche Filterung der Photonen nun einmal mehr beweist.   

Dabei kommen die Photonen sich immer näher und sie beginnen sich immer mehr zu überlagern, womit ihre Intensität immer mehr mit dem Quadrat der Entfernung zunimmt. Womit die äußersten alten Abstände immer größer sein werden, wie die inneren neuen Abstände, und sich somit die bekannte Rotverschiebung offenbart. 

Also, daher ist die Expansion kein zweifelsfreier Ausgangspunkt für die plausible Erklärung einer Entstehung, denn es fehlen ihr damit die bestimmenden zentralen Elemente.  

Licht, Astrophysik, Dimension, Gravitation, Quantenphysik, Urknall, Expansion, Expansion des Universums

Meistgelesene Beiträge zum Thema Urknall