Was existierte vor der Enstehung des Universums?

5 Antworten

Mit der Singularität des Urknalls sind Energie und Masse entstanden, die Raum und Zeit erst aufgespannt haben (Mach'sches Prinzip). "vor dem Urknall" ist aber eine Zeitangabe, die also nicht gelten kann. Vor dem Urknall gab es kein vorher. Man kann allenfalls von der Zeit nach der Singularität und vor der Inflationsphase sprechen, aus der keine Strahlungsinformation vorliegt, und für die die Quantenfeldtheorie keine gültige Beschreibung hat.

Es gibt zwar Fans des Big Bounce, bei dem der Urknall Ergebnis der Kontraktion eines anderen Universums ist, aber Zeit als durchgehende Dimension kann das nicht überstehen, so wenig wie Information (volkstümlich ausgedrückt: es kann keine Uhr geben, die vor der Kontraktion losgelaufen ist und nun abgelesen wird. Es schwebt auch nicht ein an den Rändern angekohlter Zettel durchs Weltall, auf dem steht "es wird eng - viel Spaß im neuen Universum"), insofern könnte man nicht einmal behaupten, dass die Kontraktion VOR dem Urknall passiert ist, weil unser Begriff von Reihenfolge zeitabhängig ist. Anderes gilt für Penrose's "Conformal Cyclic Cosmology", bei der eine renormierte Abbildung der Unendlichkeit eines Universums auf die Punktförmigkeit des Urknalls des nächsten eine kontinuierliche Fortsetzung ermöglicht, und bei der die Expansion lediglich Eigenschaft eines von uns gewählten Koordinatensystems ist (ich kann nicht einschätzen, ob hier nur die Mathematik der Physik ans Bein pinkelt, indem sie ausnutzt was die Gleichungen ermöglichen, das bleibt weiterer Forschung vorbehalten).


BrainFog128 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 11:01

Top Antwort!

Es ist das wohl größte Mysterium des Universums: Was war vor dem Urknall? Entstand das Weltall aus dem Nichts oder gab es davor bereits etwas? Seit Jahrzehnten nähern sich Physiker dieser Frage mit Experimenten, Formeln und Theorien. Was sie herausfinden, klingt wie kühne Science-Fiction – und könnte unser Weltbild revolutionieren
Eines wissen wir mit Sicherheit: Unser Universum dehnt sich aus. Eine Erkenntnis, aus der sich fundamentale Schlüsse über die Vergangenheit des Kosmos ziehen lassen: Könnten wir in der Zeit zurückgehen, würde das Universum kleiner und kleiner werden. Rein mathematisch betrachtet, schrumpfte schließlich alles auf einen Punkt zusammen.
Aus eben dieser Überlegung ist die unter Wissenschaftlern weitgehend anerkannte Theorie erwachsen, dass die Welt vor etwa 13,8 Milliarden Jahren aus diesem Punkt entstanden ist. Dass in diesem Punkt Raum und Zeit geboren wurden. Der Beginn jenes spektakulären Prozesses wird als Urknall bezeichnet.
Doch ein möglicherweise unlösbares Rätsel tut sich bei der naheliegenden Frage auf:
Was war vor dem Urknall?
Die Kosmologen haben schlicht keine Antwort darauf. Denn wie sollte man auch wissenschaftlich vor den Beginn von Zeit und Raum schauen können?
Freilich lässt sich spekulieren: Vielleicht existierte das Universum ja schon vor dem Urknall. Es zog sich zusammen, bis die Materie unvorstellbar dicht komprimiert war. Dann gab es eine Art Rückprall, und das Universum begann sich wieder auszudehnen. Dieser Rückprall wäre der Urknall. Aber er wäre nicht der Anfang von allem gewesen.
Wie das Universum ausgesehen haben könnte, das unserer Welt vorausgegangen ist, ist Gegenstand verschiedener Theorien.

https://www.geo.de/wissen/weltall/was-war-vor-dem-urknall--30181464.html

Es stellt sich niemals die Frage:
Was existierte vor der Entstehung des Universums?“,
sondern es stellt sich die Frage:
Wann, wo und wie fing alles an, deterministisch zu funktionieren?"

Denn eine Singularität ist kein realer Vorgang, der die Plausibilität von Raum und Zeit herbeizaubert, sondern eine Singularität ist eine Ersatzvorstellung für das Unvermögen, gewisse Zusammenhänge deterministisch, kausal zu erklären.

Somit stellt sich eher die Frage: WANN fing WAS WO an, sich deterministisch zu verändern (bewegen)?

Dieses setzt aber voraus, dass davor ein indeterministischer Zustand herrschte, der keine deterministische Ordnung kannte oder deren Zeit einer chronologische Abfolge folgte und der Raum noch chaotisch willkürlich ungeordnet strukturiert war.

Denn wenn dieses Chaos alle Zeit der Welt hat, um ständig in andere Zustände zu verfallen, dann ist es absolut sicher, dass irgendwann einmal eine geordnete Abfolge entsteht, die wir jetzt als deterministisch bezeichnen. Und jener Moment wäre auch gleichzeitig das Ende der indeterministischen Urvorgänge.

Und das erklärt dann, dass das NICHTS nicht logisch ist, sondern der indeterministische Zustand immer gegenwärtig war, nur um ab einem gewissen Punkt ins Deterministische zu wechseln. 

Wie sagt Harald Lesch immer so schön: Danach zu fragen, was vor dem Beginn von Raum und Zeit war, ist so, wie zu fragen, was nördlich des Nordpols ist…

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kosmologie, ART und Stringtheorien