Stress – die besten Beiträge

Schul-Struggle und keine Disziplin mehr/ Was tun?

Hi. Ich werde nächsten Monat 16 Jahre alt und habe fast in einer Woche meine ersten 2 Abschlussprüfungen für die Realschule. Einmal Deutsch und einmal Englisch. Meine Noten haben sich verglichen mit 5 und der 10. Klasse heute unglaublich ins Positive verändert. Meine Halbjahresinfo war eine 2,0 und das in allen Hauptfächern. Ich habe einen Traum und dieser ist, in meine Traumschule angenommen zu werden und auf dieser mein Abi durchzuziehen. Eine Vorläufige zusage habe ich bereits. Mein Abschlusszeugnis jedoch ist die tatsächliche Anmeldung.(Die Schule hat sehr strenge Vorderungen für die Hauptfachnoten) Ich kenne mich soweit, dass ich die Grenzen des Lernens schon sehr oft überschreite. Das heißt so viel wie, rausgehen Nogo und Lernen ein Muss. Ich habe auf ungesunde Weise gelernt. Ich war vor ein paar Wochen an einem Punkt an dem es mir körperlich und geistig nicht gut ging und ich fühlte mich zwar auch deshalb schlecht, aber am meisten machte ich mir sorgen um die Zeit die mir für das Lernen davon rennt. Ich hoffe man kann nun etwas besser verstehen wenn ich sage, dass ich schon auf ungesunde Weise gelernt habe. Mir sind meine Noten wichtiger geworden als manche (berechtigt) ungesunde Komfortzonen wie TikTok, Instagram, Snapchat oder Youtube. Diese Apps besitze ich nicht mehr. Von Videospielen war ich noch nie ein Fan und ich habe mir mein Handy so eingestellt, dass es nur die nötigsten Funktionen hat (Telefonieren, schreiben ect.). Nun ist es an dem wichtigsten Punkt meines Realschullebens gekommen und ich habe zwar das Wochenende gelernt, aber ich weiß das ich um einiges mehr Seiten in meinen Freizeitbüchern gelesen habe, als meine Schulsachen auswendig zu lernen und ich bin einfach enttäuscht von mir. Diese Phasen, mal keine Lust aufs Lernen zu haben, sind ja in Ordnung aber ich habe Angst, dass ich zu viele Ausnahmen mache und die Kontrolle verliere. Ich habe die nötigen Sachen von mir entfernt, die mich ablenken. Was ich noch nicht drauf habe ist diese Disziplin. Ich frage mich selbst "Warum tust du gerade nicht das, was du wirklich tun solltest. Es ist sogar etwas woran du Spaß haben kannst und dankbar sein solltest es tun zu dürfen. Zu lernen." Gott, und dann frage ich mich ob ich doch wieder zu streng zu mir bin und meine Hormone lieber freien Lauf in meinem Alter lassen sollte blablabla. Ich möchte gesunde Disziplin. Es wird eine Weile dauern bis man so etwas drauf hat, dass weiß ich. Aber ich habe einfach keine Zeit mehr. Ich möchte auf mich vertrauen wenn ich mir etwas vor nehme. Komisch, wenn ich das Versprechen von jemand anderem brechen würde, wäre ich zutiefst enttäuscht von mir bzw. würde zu es zu einem Brechen nicht einmal kommen lassen, doch wenn es um meine eigenen Versprechen sind, schiebe ich alles auf mein Teeni-Leben, meine Pupertät und meine Hormone. Einen Wochenplan habe ich bereits auch schon. dort habe ich mir Lernkästchen am Tag eingeteilt die ich oft überziehen muss, weil ich ja jetzt länger für die Stoffe brauche. Ach irgendwie, wenn mich eine Sache stört zb. meine frühere TikTok-Sucht, habe ich diese App gelöscht. Ich habe oft versucht mir die Disziplin beizubringen "Nein" zu einer App zu sagen um sie nicht löschen zu müssen, doch es klappte offensichtlich nicht. Und das auch mit den anderen Apps. Ich kann doch nicht alles aus meinem leben löschen, nur weil ich keine Disziplin darin habe. Meine Handyzeit beträgt immer noch über 4 Stunden und es macht mich einfach unendlich traurig und in diesen Momenten frage ich mich, ob es nicht doch besser wäre wieder ungesund zu lernen, da ich dadurch Gute Noten geschrieben habe, denn ich habe wortwörtlich an nichts anderes mehr gedacht als an meinen Schulstoff. Wie kriege ich die Balance zwischen gesund und ungesund und Freizeit und Lernzeit am Besten?

Wäre schön antworten hier rauf zu hören :)

Lernen, Angst, Stress, Noten, Psychologie, Realschule, Zeugnis

Neue Arbeit - Zu langsam?

Hallo liebe Community,

vor ziemlich genau 2,5 Wochen habe ich eine neue Stelle bei einer Bäckerei bekommen. Der Plan ist, dass ich eine Kollegin ablösen soll, die in 1,5 Wochen in Elternzeit geht.

Ständig wird mir auf der Arbeit von meinen Kolleginnen gesagt, dass ich immer noch an Tempo zulegen soll, sei es beim Einpacken der Waren wie Kuchen verpacken, die Backwaren zu Beginn der Frühschicht in die Regale sortieren oder beim Küche wischen, weil ich ja bald alleine im Verkauf stehen würde bzw. ich keine zusätzliche Beaufsichtigungsperson mehr bei mir hätte. Und das nervt tierisch. Ich habe nun mal keine Ausbildung in dem Bereich gemacht, bei der ich 3 Jahre lang so etwas üben konnte. Für mich ist Alles komplett Neuland, sodass ich zum Beispiel das Kuchen Einpacken erst richtig lernen musste bzw. immer noch muss. Aber ich werde immer nur kritisiert, vor allem eben, dass ich zu langsam sei. Nie hört man auch nur ein Lob, dass ich zum Beispiel Vieles selbstständig angehe oder mir viele Dinge sofort gemerkt habe. Stattdessen wird jeder Fehler, den ich mache, besonders hervorgehoben. Bis jetzt habe ich nur von einer Kollegin gehört, dass sie zufrieden mit mir sei und ich merke, dass die anderen auch hinter meinem Rücken über mich reden. Ist das normal? Man meinte zwar zu mir, dass erstmal immer gegen Neue gehetzt wird und das dies auch die Chefin nicht gut finden würde, aber trotzdem.. Ich meine, ich gehe doch auch nicht in eine Bäckerei und erwarte innerhalb von 10 Sekunden wieder draußen zu sein. Werde ich mit der Zeit von alleine schneller oder muss ich erst richtig daran arbeiten? Das Problem ist nur, wenn ich versuche, alles schneller zu machen, dann gelingt es mir erst recht nicht, weil ich dusselig werde.

Die Arbeit macht so halt absolut keinen Spaß und wenn das Geld nicht so gut wäre, hätte ich schon längst wieder aufgehört. Habt ihr daher irgendwie Tipps oder Ratschläge für mich?

Stress, Bäckerei, bäckereifachverkäuferin, neue Arbeit, zu langsam

Meinung des Tages: Brauchen wir im Sinne des Tierwohls ein Feuerwerksverbot an Silvester?

Obgleich ausgiebige Neujahrsfeierlichkeiten, anschließende Katerstimmung sowie die obligatorischen Böller und Feuerwerkskörper Mitte des Jahres für uns noch weit weg scheinen, wird höchstwahrscheinlich auch in diesem Jahr vielerorts wieder über die Sinnhaftigkeit von Böllern und Feuerwerkskörpern an Silvester diskutiert werden.

Dass das Silvesterfeuerwerk für den Menschen häufig negative Folgen haben kann, spüren insbesondere Notfallsanitäter und Ärzte Jahr für Jahr. Doch betroffen ist vor allem die Welt der Wild- und Haustiere, für die das laute Silvesterspektakel häufig mit Stress, traumatischen Erlebnissen und anderen Gefahren verbunden ist...

Verunsicherung und Stress durch Silvesterböller

Inzwischen leiden immer mehr Hunde, Katzen oder Wildtiere, wenn wir an Silvester ausgiebig feiern und unser alljährliches Silvesterfeuerwerk abbrennen. Tiere haben i.d.R. Probleme damit, Feuerwerksgeräusche einzuordnen, da diese häufig sehr laut und unvorhersehbar daherkommen. Bereits eine Silvesterrakete oder ein Böller kann ausreichen, um ein (Haus-)Tier massiv zu verängstigen und zum Fluchtverhalten zu animieren. Vor allem Hunde, die über ein sehr sensibles Gehör verfügen, werden durch Feuerwerkskörper vielfach in panische Angst versetzt.

Wildtiere, die durch den lauten Knall eines Böllers aufgeschreckt werden, können fluchtartig über Straßen oder Autobahnen flüchten und somit Unfälle produzieren. Weiterhin zerrt das Fluchtverhalten bei Wildtieren an deren Energiereserven, die sie im Winter vor allem fürs Überleben brauchen. Für Vögel in der Brutzeit bringt das Feuerwerk ebenfalls eine Vielzahl an negativen Begleiterscheinungen mit sich: Störche und Reiher könnten aus dem Nest stürzen. In letzter Konsequenz ist es sogar möglich, dass das Migrationsverhalten von Vögeln angesichts des Lärms nachhaltig gestört oder verändert wird.

Umweltverschmutzung betrifft auch die Tierwelt

Die insbesondere in größeren Städten häufig ausschweifende Böllerei belastet Tiere hinsichtlich der Geräuschentwicklung allerdings nicht nur direkt, sondern mit Blick auf die Umwelt(-verschmutzung) mehr oder weniger indirekt. Laut Umweltbundesamt steigen die Feinstaubwerte in der Silvesternacht in vielen Städten auf die höchsten Werte des gesamten Jahres: Hier können teilweise Spitzenwerte von bis zu 900 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erreicht werden; der vorgeschriebene Grenzwert liegt bei 50. Die durch die Explosion freigesetzten Metallverbindungen können von Mensch und Tier eingeatmet werden und gesundheitsgefährdende Folgen nach sich ziehen.

Durchaus gravierend sind darüber hinaus die Auswirkungen für Böden, Wasser und Flüsse, da sich hier Schwermetalle absetzen können, die am Ende des Tages in den Nahrungskreislauf der Tiere gelangen. Zurückbleibender Abfall wie Böller- oder Raketenreste, die selbst viele Tage nach Neujahr noch auf den Straßen und Wegen zu finden sind, werden von vielen Tieren gelegentlich mit Futter verwechselt und versehentlich gefressen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Brauchen wir - mit Blick auf die Tierwelt - ein generelles Böllerverbot an Silvester?
  • Seid Ihr Tierbesitzer und falls ja - was macht Ihr, um Euren Haustieren ein möglichst friedvolles Silvester zu ermöglichen?
  • Welche Maßnahmen könnten zu einer breiteren Akzeptanz eines solchen Verbots ergriffen werden?
  • Wären gesammelte Schutzorte oder -räume für Haustiere an Silvester sinnvoll?
  • Wie könnte ein Verbot konkret aussehen und wie könnte dieses umgesetzt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Unsere heutige Meinung des Tages erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Tierhilfe Fünfseenland e.V. Mit unserem Kooperationspartner haben wir in den letzten Wochen bereits ein paar spannende Fragen rund um das Thema Tierschutz gestellt, so z.B. die Frage nach der moralischen Legitimität von Tierversuchen oder die Frage nach einem Verbot von privaten Hobbyzuchten. Habt Ihr vielleicht eine Meinung zu diesen Themen? Dann seht auch dort gerne einmal vorbei! 🐱🐶

Quellen:

https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/2023/12/13/10-besten-tipps-fuer-haustiere-mit-silvesterangst/

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/gefahr-silvester-feuerwerk-fuer-tiere-und-umwelt-100.html

https://www.wwf.at/artikel/silvester-wieso-feuerwerke-so-schaedlich-fuer-tiere-und-natur-sind/

https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/feuerwerk-wie-gross-der-schaden-fuer-die-umwelt-wirklich-ist-100.html

Ja, Böller sollten im Sinne des Tierwohls verboten werden, weil.. 49%
Nein, ich halte ein Böllerverbot für falsch, da... 43%
Andere Meinung und zwar... 8%
Natur, Tiere, Hund, Umwelt, Haustiere, Stress, Feuerwerk, Deutschland, Böller, Politik, Katze, Recht, Gesetz, Tiermedizin, Tierschutz, Tierschutzgesetz, Feuerwerkskörper, Gesellschaft, Haustierhaltung, Trauma, Verbot, Wildtiere, Umweltverschmutzung, Böllerverbot, Tierschutzorganisation, Tierwohl, Feuerwerksverbot, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stress