Selbstbestimmung – die besten Beiträge

Ist der Normopath das neue Normal im Lichte stattgehabter Maßnahmen?

Der Begriff Normopath wurde vom Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz geprägt und beschreibt einen Menschen, der sich zwanghaft an gesellschaftliche Normen anpasst, um Anerkennung zu erhalten und Konflikte zu vermeiden.

Ein Normopath ist nach dieser Definition nicht in der Lage, eigene Gefühle, Bedürfnisse oder Meinungen wahrzunehmen oder auszudrücken, wenn diese von den erwarteten Normen abweichen. Er funktioniert scheinbar perfekt im System, verliert dabei aber den Zugang zu seinem wahren Selbst. Das Verhalten ist weniger eine bewusste Anpassung als vielmehr ein unbewusster Zwang, sich konform zu verhalten.

Typische Merkmale oder Verhaltensweisen, die einem Normopathen zugeschrieben werden, sind extreme Anpassung (das eigene Ich wird den äußeren Erwartungen vollständig untergeordnet), fehlende Empathie (nach außen; weil die Person keinen Zugang zu den eigenen Gefühlen hat, fällt es ihr schwer, die Gefühle anderer nachzuvollziehen), Perfektionismus und Kontrolle (der Versuch, alles perfekt zu machen und die Umgebung zu kontrollieren, um keine Fehler zu begehen, die von der Norm abweichen könnten), Angst vor Ablehnung (große Furcht davor, nicht gemocht, kritisiert oder ausgeschlossen zu werden), innerliche Leere/Gefühlskälte (obwohl nach außen hin funktional, kann ein Gefühl der Leere oder Abgeschnittenheit von sich selbst bestehen) und Rigidität (Schwierigkeiten, sich an neue Situationen anzupassen, wenn alte Normen nicht mehr gelten).

Maaz argumentiert, dass Normopathie oft in der Kindheit entsteht, wenn Authentizität nicht gefördert wird und Kinder lernen, dass sie nur geliebt werden, wenn sie bestimmten Erwartungen entsprechen. Die moderne Leistungsgesellschaft und der Druck zur Konformität können solche Tendenzen noch verstärken.

Liebe, Leben, Schule, Verhalten, Angst, Gefühle, Deutschland, Politik, Beziehung, Psychologie, Freiheit, Moral, Philosophie, Psyche, Selbstbestimmung, LGBT+

Lieber mehr Freiheit und mehr Pflichten oder weniger Rechte?

Umso mehr wir vom Staat erwarten, dass er Dinge für uns 'klärt' umso mehr delegieren wir diese Aufgabe eben an ihn. Dies kann sich dann in Gesetzen ausdrücken, Strafen, Rechten, finanzieller Unterstützung,....

Mit jeder dieser Maßnahmen geben wir also ein gewisses Maß an Verantwortung, somit auch Freiheit an den Staat ab.

Die Gesellschaft regulierende Kräfte wirken auch außerhalb offensichtlich staatlicher Kontrolle in Form von Propaganda. Hier z.b. moralische Urteile (z.b. wer nicht arbeitet ist ein Schmarotzer, eine Frau 'falsch' ansprechen ist sexistisch,...) welche medial verbreitet und somit vom Bürger internalisiert werden und so ebenfalls wie Verbote durch moralische Abwertung fungieren.

Wie nehmt ihr die Balance zwischen Rechten und Pflichten in Deuschland wahr?

Worin wünscht ihr euch, dass der Staat mehr eingreift oder fühlt ihr euch eher selbst eingeent?
Die Menschen sind einfach zu dumm um frei vernünftig zu sein 40%
In Deutschland gibt es schon genug Bürokratie und Gesetze! 30%
Ich trage Konflikte lieber auf perönlicher Ebene aus, weil... 20%
Anderes..... 10%
Gesetze lassen mich sicherer fühlen, das Opfer bringe ich! 0%
Ich wünschte, man würde verbieten, dass.... 0%
Ich beschwere mich gerne über den Staat, weil ich kann eh nix tun 0%
Ich selbst wäre gerne freier, aber die anderen sind zu gefährlich 0%
Politik, Rechte, Gesetz, Intelligenz, Autonomie, Entwicklung, Ethik, Faulheit, Ignoranz, Moral, Rechte und Pflichten, Selbstbestimmung, Staat, Widerstand, Kompensation , Verfall, Idealismus, reflektion, Regression

Wie nehmt ihr diese Leute aus der Geschichte wahr?

Jemand wie zb Ella Abomah Williams?

als Opfer oder Selbstbestimmt? Freiheitskämpfer oder wie?

Wie sieht der heutige Feminismus solche Frauen? Wenig wird über sie gesprochen.

Ella Williams (1865–1928), auch unter ihrem Künstlernamen Mme Abomah bekannt , war eine amerikanische Künstlerin. Sie war eine Frau von außergewöhnlicher Größe und Kraft, die Ende des 19. Jahrhunderts international bekannt wurde. Williams wurde 1865 in South Carolina als Tochter ehemaliger Sklaven geboren und erreichte eine Größe von 2,08 m. Mit etwa 14 Jahren erkrankte sie an Malaria. [ 1 ]

Williams erlangte Berühmtheit, als sie 1896 mit Frank C. Bostock als Riesin durch Europa tourte. Bostock machte sie zu einem Mitglied der legendären Dahomey Amazons , einer berühmten, ausschließlich aus Frauen bestehenden Kampftruppe. Er gab ihr den Künstlernamen Mademoiselle Abomah, der von Abomey, der Hauptstadt des Königreichs Dahomey , stammte . [ 3 ]

Abomah und ihr Manager beschlossen, ihren Auftritt nach Europa zu bringen.

Zu Abomahs Auftritten gehörte das Singen von Minstrel-Liedern , die damals populär waren, aber oft vorurteilsbehaftete Sprache enthielten. Trotzdem war dies für den Erfolg schwarzer Künstler unerlässlich. Abomah trug diese Lieder mit Anmut und Eleganz vor, und trotz ihrer Größe bewegte sie sich ohne Anzeichen von Unbeholfenheit oder Ungleichgewicht. [ 4 ]

Infolgedessen tourte Abomah im Laufe ihrer 30-jährigen Karriere durch verschiedene Teile Europas sowie durch Australien , Neuseeland , Südamerika und Kuba . Sie war bekannt für ihre teure und umfangreiche Garderobe, die ihr ein königliches und elegantes Aussehen verlieh. Abomah unternahm zwischen 1910 und 1911 eine erfolgreiche Europatournee, bei der sie unter anderem in Liverpool, Blackpool und in englischen Varietés auftrat. Sie tourte außerdem 1903 durch Australien, von 1904 bis 1908 durch Neuseeland, 1909 durch Südamerika und besuchte 1917 Coney Island und Kuba. Darüber hinaus trat Abomah 1900, 1903 und 1912–1913 bei Reynold’s Waxworks and Exhibition auf und 1918 bei Barnum and Bailey. 1920 trat sie im Dreamland und im World’s Museum auf, und 1921 wurde bekannt gegeben, dass sie für ein dreimonatiges Engagement nach Paris segeln würde.

Während ihrer Zeit in Neuseeland war Abomah für ihre umfangreiche und teure Garderobe bekannt, und sie hatte eine Dienerin, die ihr majestätisches Aussehen noch verstärkte. Als sie im Alhambra Theatre in Dunedin auftrat, berichtete eine Zeitung, dass sie mit einer Größe von 2,08 m jeden durchschnittlichen Mann und jede durchschnittliche Frau in den Schatten stellte. Trotz ihrer imposanten Größe war Abomah wohlproportioniert und beeindruckte das Publikum mit ihren Posen und ihrem Gesang, darunter mit ihrer Interpretation von „My Honolulu Bell“, die großen Anklang fand. Dieser Bericht wurde 1904 im Otago [NZ] Witness veröffentlicht. [ 2 ]

Als Großbritannien im August 1914 Deutschland den Krieg erklärte, sagte Abomah ihre Tourneen ab und kehrte in die USA zurück . Sie arbeitete weiterhin für Ringling Brothers , Barnum & Bailey und Coney Island , bis sie in den 1920er Jahren das Showgeschäft verließ. [ 5 ]

Abomahs Aufenthaltsort nach den 1920er Jahren ist nicht gut dokumentiert. Es ist jedoch bekannt, dass sie bis in ihre Sechziger in irgendeiner Funktion im Zirkus tätig war.

Einem Artikel der Tampa Morning Tribune vom 23. August 1928 zufolge war sie wohlhabend, als sie 1928 auf Hawaii starb.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ella_Abomah_Williams#:~:text=Ella%20Williams%20(1865%2D1928),celebrity%20in%20the%20late%201800s.

Bild zum Beitrag
Geschichte, Politik, Frauen, Feminismus, Frauenrechte, Freiheit, Geschlecht, Gesellschaft, Selbstbestimmung, genderstudies, Gesellschaft und Psychologie, Gesellschaft und Philiosophie

Meinung des Tages: Unerfüllter Kinderwunsch - sollte (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Leihmutterschaft als letzte Option?

Hierzulande ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Pro Jahr beauftragen schätzungsweise 15.000 dieser Paare eine Leihmutter im Ausland. Die Leihmutterschaft ist in Deutschland jedoch durch das Embryonenschutzgesetz verboten, insbesondere für Ärzte und Vermittlungsstellen. Die „Wunscheltern“ allerdings machen sich jedoch strafrechtlich nicht schuldig.

Juristisch gilt in Deutschland die gebärende Frau als Mutter, selbst wenn eine andere Frau die Eizelle gespendet hat. In anderen Ländern wie den USA, der Ukraine oder Griechenland ist Leihmutterschaft – je nach Ausgestaltung – teilweise erlaubt und rechtlich geregelt.

Mögliche Reform in Sicht?

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission prüfte die rechtliche Zukunft der Leihmutterschaft und sprach sich im April 2024 gegen eine kommerzielle, aber für eine vorsichtige Legalisierung der Leihmutterschaft aus. Voraussetzungen wären ein persönliches Verhältnis zwischen Leihmutter und Wunscheltern sowie eine nicht-kommerzielle Vermittlung mit angemessener Aufwandsentschädigung.

Pro und Contra der Legalisierung

Befürworter argumentieren, dass Leihmutterschaft bereits Lebensrealität sei und in Deutschland legal, sicher und ethisch geregelt ermöglicht werden sollte. Sie betonen die Wichtigkeit eines Kontakts auf Augenhöhe, fairer Beratung sowie dem Fokus auf das Kindeswohl.

Auch kommerzielle Leihmutterschaft wird nicht grundsätzlich als problematisch gesehen, wenn sie Frauen ökonomische Selbstbestimmung bietet.

Gegner allerdings warnen vor Ausbeutung und einem Machtgefälle zwischen reichen Wunscheltern und sozial benachteiligten Leihmüttern. Zudem wird kritisiert, dass Leihmutterschaft das Recht auf Abstammung verletzen und Kinder zur „Ware“ machen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?
  • Ist das Verbot in Deutschland Eurer Meinung nach noch zeitgemäß oder geht es an der Lebensrealität vieler Paare vorbei?
  • Ist die Leihmutterschaft für Euch Ausbeutung von Frauen oder verhilft sie diesen eher, zur (ökonomischen) Selbstbestimmung?
  • Unter welchen Voraussetzungen könnte die Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, die Leihmutterschaft sollte legalisiert werden, da... 49%
Nein, wir sollten an dem Verbot festhalten, weil... 44%
Andere Meinung und zwar... 7%
Kinder, Familie, Schwangerschaft, Baby, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausbeutung, Ethik, Feminismus, Gesellschaft, Kinderwunsch, Legalisierung, Leihmutter, Leihmutterschaft, Moral, Selbstbestimmung, Verbot, Bundesregierung, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Selbstbestimmung