Schulaufgabe – die besten Beiträge

Dramenanalyse schreiben? Emilia Galotti?

Ich schreibe am 2.12 also in etwas mehr als einer Woche meine erste 3stündige Deutschschulaufgabe in der 10.Klasse. Die Aufgabe wird eine Dramenanalyse zu einem Auftritt aus Emilia Galotti sein, also eine Szenenanalyse. Bestehend aus einer Einleitung, einer Inhaltsangabe, eine Dialoganalyse, eine sprachl. Analyse, einer Zusatzaufgabe (Charaktersierung einer Figur nur mithilfe dieser Szene, oder einer Erörterung mit Zitaten zu einer Themenfrage: Ist Odoardo Galotti ein Tugendwächter und was sind seine Mordmotive) und einem Fazit sein. Wir haben bis jetzt nur einen Übungsaufsatz zur Charakterisierung und einem nur zur sprachl. Analyse geschrieben, die sie (Unsere Deutschlehrerin: Referendarin) noch nicht fertig korrigiert hat. Ich bin mir unsicher wie ich das Schreiben soll, weil bis uns zwar mit dem Buch beschäftigt haben, jedoch nicht mit dieser Aufsatzform an sich. Ich bin mir unsicher wie ich bei solch einem Aufsatz vorgehen soll und wie viel Zeit ich mir für die jeweiligen Teile einplanen soll. Ich bin leider relativ schlecht in Aufsätzen und unsere Lehrerin weigert sich vehemend uns einen Musterausatz auszuhändigen oder eine Anleitung zur Verfügung zu stellen. Außerdem will sie keine Aufsätze korrigieren (ich habe einen unabhängig vom Unterricht geschrieben und wollte eine Korrektur, die die Lehrerin aber nicht machen wollte). In unserem Deutschbuch steht nichts hilfreiches drin. Ich bin mir relativ unsicher dabei solche Texte zu interpretieren. Ich sitze immer da und kann immer nicht anfangen zu schreiben, weshalb ich auch noch nie etwas besseres als eine 3 in Deutsch hatte. Ich hoffe jemand kann sich kurz die Zeit nehmen und mir helfen. Danke im voraus und einen schönen Tag.

  • eine verzweifelte Schülerin :(
Deutsch, Schule, Sprache, Schreiben, Deutschland, Unterricht, Vorbereitung, Analyse, Aufsatz, Drama, emilia-galotti, faul, Gymnasium, Interpretation, Lehrer, Lektüre, Literatur, Dramenanalyse, Schulaufgabe, Aufsatz schreiben, Schulaufgaben Vorbereitung

Ist das eine gute Argumentation (Schulaufgabe)?

Hallo, wir sollten in der Schule eine Argumentation zum Thema Fast Food in der Schule anfertigen. Ich bin in der 8ten Klasse. Ist das dafür eine gute Argumentation?

Liebe Schülerversammlung der MRR,

Auf eurer letzten Sitzung habt ihr darüber diskutiert ob Fast Food an der MRR frei verkäuflich und angeboten werden sollte. Es war sehr umstritten und einige Schüler darunter mich würden gefragt, was Sie davon halten Fast Food an der MRR anzubieten.

Ich bin dagegen, dass Fast Food an der MRR angeboten werden sollte aus den gleich folgenden Gründen.

Im Folgenden möchte Ich der SV meine Meinung zum Thema: Fast Food an der MRR. Anbieten oder nicht?” darlegen.

Fast Food hat viele Nachteile, denn Fast Food ist ungesund und macht laut vieler Studien dick. Dadurch, dass die Kinder dick werden, werden diese teilweise gehänselt und aus der Schulgemeinde ausgeschlossen. Somit wäre Fast Food nicht nur für die körperliche Gesundheit unvorteilhaft, sondern auch für die seelische Gesundheit schlecht.

Außerdem wird durch Fast Food Massentierhaltung gefördert, da das Fleisch nur so billig sein kann, wenn die Produktion billig war/billig ist. 

In der Massentierhaltung die Fast in jedem Land noch präsent ist, werden Tiere unter unglaublichen Bedingungen gehalten. Hennen sind zu tausendfach in einem mittelgroßen Stall eingeschlossen. Männliche Küken werden nach ihrer Geburt geschreddert. Teilweise degeneriert das soziale Verhalten, der Hennen und diese attackieren sich gegenseitig. Bei anderen Tieren ist es genau das gleiche. 

Besonders wichtig finde Ich auch, dass der Umweltschutz gegeben ist, was bei Fast Food nicht immer der Fall ist, da meistens Plastik und Styropor Verpackungen mit präsent sind. Wenn dies in der Umwelt Landet, ist dies extrem schädlich.

Zwar ist es richtig, dass Fast Food günstig ist und viele Schüler sich auch darüber freuen würden, weil es „cool“ ist, jedoch ist es schlecht für die Gesundheit des Kinder und es fördert vorher genannte Missstände.

Letztendlich bin Ich gegen Fast Food an der MRR, weil die Argumente dagegen aus meiner Sicht überzeugender sind. Mein Vorschlag wäre, dass Fast Food nicht angeboten werden sollte, da es ungesund für die Kinder ist, Massentierhaltung fördert und auch die Umwelt belastet. Stattdessen bin Ich für gesunde vll. Veganisches Essen

—————

Ist die Rechtschreibung auch ok?

Bin relativ unsicher was den Text angeht.

Nein, ist schlecht. 38%
Geht so.. 38%
Ja, ist gut. 24%
Ernährung, Deutsch, Tiere, Schule, Fast Food, vegan, Argumentation, Aufgabe, Massentierhaltung, Rechtschreibung, Vegetarismus, Mensa, Schulaufgabe

Textaufgaben das Kartenspiel?

Wer kann helfen wie rechnet man das?

Klaus und ich waren mit unseren Frauen auf ein Glas Wein in den Dorfkrug gegangen. Wir studierten gerade die Weinkarte, als Sigismund Sülzheimer und seine Freunde Albrecht, Berthold und Clemens die Kneipe betraten. Sie setzten sich an einen Tisch und riefen dem Wirt zu, er möge ihnen vier Bier und ein Kartenspiel bringen. Dann baute jeder vor sich mehrere Türmchen aus Ein-Euro-Münzen auf. Während Sigismund die Karten mischte und austeilte, betrachtete Berthold die Münztürme von Albrecht und Clemens und meinte dann:"Ihr beide habt zusammen genau doppelt so viel Geld wie ich." Dann begann das Spiel. Sigismund hatte Glück: Nach kurzer Zeit hatte er doppelt so viele Münzen vor sich liegen wie zu Anfang. "Eine Runde Champagner für die Damen!" rief er und blinzelte ringsum den Frauen zu. Sigismund hält sich für den schönsten Mann im Ort und seinen Charme für unwiderstehlich. Er sei ein Frauentyp, betont er immer wieder. Allerdings teilen nur sehr wenige diese Einschätzung. "Champagner bekommst du nur gegen Vorauszahlung", sagte der Wirt und nannte einen ganzzahligen Eurobetrag. "Kein Problem", erwiderte Sigismund und nahm das Geld von seinen Eurotürmchen. Dann spielten die vier Männer weiter. Sigismund hatte eine Glückssträhne. Im Nu hatte er den Rest seines Geldes wieder verdoppelt und rief erneut: "Champagner für die Damen!" Der Wirt ließ sich wieder das Geld geben und Sigismund spielte mit den ihm verbliebenen Münzen weiter. Noch einmal hatte er Glück, verdoppelte den Rest seines Geldes und gab eine Runde Champagner aus. Die vier Männer spielten weiter und Sigismund konnte ein viertes Mal den Rest seines Geldes verdoppeln. Dabei gewann er das gesamte Geld, das seinen Freunden noch verblieben war. Ein weiteres Mal spendierte er den anwesenden Frauen ein Glas Champagner, dann hatte der schöne Sigismund keine einzige Münze mehr. "Glück im Spiel und Glück in der Liebe", sagte er beim Blick in die leere Geldbörse. Dann warf er den Frauen eine Kusshand zu, sagte dem Wirt, er möge das Bier anschreiben und verließ mit seinen Freunden den Dorfkrug.

"Was meinst du?" meinte Klaus' leicht beschwipste Frau auf dem Heimweg. "Wieviel Geld hatte unser spendabler Sigismund, bevor die vier anfingen zu zocken?" "Keine Ahnung!" erwiderte Klaus. "Ich weiß nur, daß jede der vier Champagnerrunden gleich teuer war und daß Berthold zu Anfang zwischen 50 und 100 Euro hatte."

Wieviel Geld hatte Sigismund zu Beginn? =

Wieviel Geld hatte Berthold zu Beginn? =

Wieviel Geld kostete eine Runde Champagner? =

Rätsel, Mathematik, Schulaufgabe, Textgleichung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulaufgabe