Recht – die besten Beiträge

Warum sind die Abschiebungen weniger geworden?

Vor 30 Jahren sind in einem Jahr über 50.000 Menschen abgeschoben worden, selbst noch vor 20 Jahren unter Rot-Grün gab es fast 40.000 Abschiebungen in einem Jahr. 2023 wurden 16.000 abgeschoben und das obwohl es vor 30 Jahren viel weniger Zugewanderte gab als heute, das heißt, pro Kopf wäre die Anzahl an Abschiebungen höher gewesen, wenn die Zahl der Abschiebungen genau gleich gewesen wäre, was sie nicht ist. Die Zahl der Abschiebungen ist heute deutlich niedriger.

In diesem Moment gibt eine Seite, die von der Bundesregierung finanziert wird, Tipps in verschiedenen Sprachen, wie man Abschiebungen verhindern kann.

Diese Regierung finanziert eine Seite, die sogar empfielt, eine Behörde der Bundesregierung zu verklagen. Abschiebungen werden oft nur alibimäßig durchgeführt. Nach Solingen gab es zwei Tage vor der Landtagswahl einen Abschiebeflug nach Afghanistan, zum ersten Mal seit 2 Jahren mit 1000€ Handgeld.

Das Versprechen des Kanzlers von Abschiebungen im großen Stil war nichts als ein leeres Versprechen. Die Grünen wollen so viele Abschiebungen wie nur möglich sabotieren.

Leben, Europa, Arbeit, Männer, Islam, Familie, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Kultur, Recht, Gesetz, Abschiebung, Afghanistan, Asyl, Ausländer, Diskriminierung, Einwanderung, Europäische Union, Flüchtlinge, Migration, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, AfD, junge männer

Warum sollte das 3. Reich zurückkehren, wenn die AfD an die Macht käme?

Dieses Argument hört man immer wieder von AfD Gegnern. Glauben sie aber wirklich selbst dran, oder tun sie nur so, als ob sie daran glauben würden?

In Italien ist Meloni an die Macht gekommen. Sie hat sich zu Mussolini ganz offen bekannt, sie nannte ihn den besten Führer den Italien je hatte. Sie sagte, sie habe ein entspanntes Verhältnis zum Faschismus. Alle prophezeiten, wenn sie an die Macht kommt, würde Italien zum faschistischen Staat. Ist das eingetroffen? Nein. Das Leben in Italien ging ganz normal weiter, die 1920er Jahre sind nicht zurückgekehrt. Die Menschen machen dort ganz normal Urlaub, auch nicht-weiße Menschen.

In den Niederlanden sind die Rechten an die Mach gekommen, auch dort ging das Leben ganz normal weiter.

In Polen waren die Rechten an der Macht. Auch dort ist die Demokratie nicht abgeschafft worden. Unsere Parallelklasse hat damals sogar während der Rechtsregierung eine Klassenfahrt dorthin gemacht.

In Österreich ist die Schwesterpartei der AfD in die Regierungsverantwortung gekommen, die von einem ehemaligen SS-Brigadeführer gegründet wurde, es war immer noch ein ganz normales Land. Nichts ist passiert, was auf eine Diktatur oder Faschismus hindeuten könnte.

Viele dieser Sachen, die in Deutschland krasse News wären, wie beispielsweise Melonis entspanntes Verhältnis zum Faschismus, trifft auf die AfD nicht mal zu, also sollte die Diktatur im Falle einer Regierungsbeteiligung der AfD erst Recht nicht zutreffen. Trotzdem reden hier viele darüber, dass die AfD Deutschland zu einer Diktatur machen will.

Wer, der das behauptet, glaubt aufrichtig daran? Ich denke, kaum jemand. Die Gegner wollen nur den Status quo bei der Migration beibehalten, die AfD aber nicht. Und ja, es müssen sehr, sehr viele Menschen abgeschoben werden (Remigration), dazu stehen wir auch. Das ist das Recht eines jeden Landes und hat nichts mit Diktatur oder so zu tun.

Europa, Finanzen, Männer, Inflation, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Ausländer, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Einwanderung, Europäische Union, FDP, Flüchtlinge, Migration, Nationalsozialismus, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, AfD

Fehlt der Generation Z ein Kompass?

Die Welt, in der wir leben, dreht sich schneller als je zuvor. Die Generation Z, unsere jungen Helden, steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Sie sind überflutet von Informationen, Druck und Erwartungen. Inmitten von sozialen Medien, Klimakrisen und einem unaufhörlichen Wettbewerb um Anerkennung, kann man sich nur fragen: Wo bleibt der Halt? Wo sind die Werte, die ihnen Orientierung geben? Es wird Zeit, dass wir eine neue Religion ins Leben rufen – eine Religion, die dem Buddhismus ähnelt und die aus den Erfahrungen der Boomer schöpft!

Stellen wir uns vor, die Generation Z findet ihren eigenen Buddha – eine Figur, die aus den Lehren und Fehlern der Babyboomer hervorgeht. Diese neuen „Buddhas“ sind nicht nur weise, sondern auch menschlich. Sie haben die Höhen und Tiefen des Lebens durchlebt, haben sich mit den Herausforderungen ihrer Zeit auseinandergesetzt und können den Jungen von heute zeigen, wie man in einer chaotischen Welt Frieden findet.

Die Lehren dieser neuen Religion könnten einfach, aber kraftvoll sein. Sie lehren uns Achtsamkeit im digitalen Zeitalter, den Wert von echtem menschlichen Kontakt und die Kunst, im Hier und Jetzt zu leben. In einer Zeit, in der das Streben nach Likes und Followern den echten Wert des Lebens zu überlagern droht, könnte diese Religion der Generation Z helfen, den Weg zurück zu sich selbst zu finden.

Stellt euch eine Gemeinschaft vor, in der junge Menschen zusammenkommen, um über ihre Ängste zu sprechen, ihre Träume zu teilen und gemeinsam zu meditieren – eine Oase des Friedens in einer Welt voller Lärm. Die Lehren der Boomer könnten als Leitfaden dienen, um den jungen Menschen zu zeigen, dass es nicht nur um materielle Erfolge geht, sondern um innere Zufriedenheit und das Streben nach einem sinnvollen Leben.

In einer Zeit, in der Werte oft als veraltet gelten, könnte diese neue Religion den jungen Menschen die Werkzeuge geben, um sich in der komplexen Welt zurechtzufinden. Sie könnte ihnen helfen, den Druck abzuladen und die innere Ruhe zu finden, die sie so dringend benötigen. Es ist an der Zeit, dass wir die Generation Z auf ihrem Weg begleiten und ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigene Spiritualität zu entdecken.

Liebe, Religion, Schule, Mädchen, Politik, Jugendliche, Recht, Psychologie, Jungs, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht