Psychotherapie – die besten Beiträge

Psychologin wirkt verlegen?

Meine Therapeutin wirkte für mich immer sehr stark und selbstbewusst. Nie unsicher oder nur annähernd verlegen. Für mich war es normal, das sie eine aussagekräftige Antwort auf alles geben konnte ohne zu zögern. Im Gegensatz zu mir, wo ich doch so zerbrechlich und unsicher bin.

Doch da gab es die letzte Zeit Momente, die sie sehr verlegen machten..

Am Ende der Stunde sage ich oft Dinge, die mir eigentlich schon ewig durch den Kopf gehen, aber die ich mich nicht wirklich sagen traue bzw. Angst vor ihrer Reaktion haben könnte. Ich sage sie dann manchmal doch zu ihr , in einem ziemlich peinlichem Gestotterte und dann flüchte ich immer besonders schnell zu Tür und raus aus der Praxis.

Es ist nicht jede Sitzung so. Wenn dann sind es Komplimente , es sind keine übertriebenen Komplimente nur z.b das "die Bluse schön ist" ...ich hüte mich zu sagen, dass ich sie darin wunderschön finde. Manchmal sind es auch belanglose Dinge, wie das meine Lieblingsfarbe schon immer xy war und sie die Praxis in dieser Farbe gestaltet hat (was ehrlich gemeint ist, daher ich die Farbe schon seit meiner Kindheit schön finde)

Danach wird sie irgendwie verlegen. Sie schaut mir nicht mehr Selbstbewusst in die Augen, ihre Stimme wird zaghafter, sie lacht sehr authentisch und bekommt ab und zu rote Ohren. Oft redet sie Wörter die gar nicht ganz zusammenpassen dann aber sie wirkt sehr nett. Anders als wie in der Therapeutenrolle, ich dachte nie sie hätte auch solche Seiten. Ich frage mich warum sie es dann zulässt so unsicher und verlegen zu wirken ? Es scheint ihr anscheinend zu gefallen sonst würde sie Dinge wie Komplimente anders an sich ranlassen ? Ich bin "süchtig" nach ihrer natürlichen, unprofessionellen Seite..habe aber Angst das ich eine Grenze überschreite...

Liebe, Freundschaft, Menschen, Beziehung, Sex, Psychologie, Liebe und Beziehung, Psychotherapie

Psychotherapeutin distanziert sich, hilflos?

Hallo ihr Lieben! Mein Problem ist, dass es mich gerade sehr traurig und verzweifelt macht , dass sich meine Therapeutin immer mehr von mir distanziert. Ich schätze Sie sehr, da Sie mir früher die Möglichkeit gab, Sie außerhalb der Stunden in Notfällen zu kontaktieren und ich ihr auch nach den Sitzungen Dinge schreiben konnte für die ich in der Stunde keine Worte fand. Sie antworte kurz ,aber sehr nett und das war eine wunderschöne Sache, die mir viel mehr geholfen hat oft im Moment als wenn ich es Wochen später erzählte. Sie sagte immer es wäre ok für Sie, wenn es mir hilft. Irgendwann hörte Sie es ganz plötzlich auf mir zu antworten und auch so distanzierte Sie sich sehr von mir. Sie ignoriert die Nachrichten und bei den Terminvorschlägen nahm Sie immer den spätesten Termin. Ich finde auch , dass Sie in der Stunde oft sehr uneinfühlsam ist ... Es tut mir total weh, weil ich nicht weiß was ich falsch gemacht hab und diese Distanz fühlt sich schrecklich an. Ich brauche sehr lange, um jemanden zu vertrauen und ihr Verhalten führt dazu, dass ich mich derzeit kaum mehr öffnen kann und will. Ich fühl mich sehr allein gelassen, wenn ich ihr Dinge anvertraue und Sie ignoriert meine Nachrichten einfach und wir besprechen es auch nicht in der Stunde. Ganz plötzlich..obwohl Sie immer sagte es war ok ihr zu schreiben..und wenn ich Sie drauf anrede erfindet Sie Ausreden warum Sie keine Zeit hatte.. Was soll ich nur tun?

Freundschaft, Psychologie, Liebe und Beziehung, Psychotherapie

Verliebt in meine Therapeutin?

Hallo ich bin irgendwie seit ein paar Monaten total in meine Psychotherapeutin verliebt. Ich stehe generell auf Frauen wie sie, aber ich würde es nie ansprechen trauen/wollen. Aus dem einfachen Grund, weil es mir sehr gut tut und doch schäme ich mich sehr. Ich liebe es einfach mich vor der Sitzung hübsch zu machen, mit ihr zu reden, sie anzusehen, von ihr zu träumen und im Gedanken mit ihr zu schlafen. Dennoch ist mir sehr wohl bewusst, dass dies einseitig ist und ich werde auch nie Anzeichen machen. Das einzige Problem ist nun das ich ihr oft gefallen will und daher manchmal gut dastehen will bei ihr und das Gefühl immer stärker wird. Ich schreibe mit ihr WhatsApp und in letzter Zeit schreibe ich Zuviel und sie antwortet mir meist erst Tage später und es bricht mir das Herz, weil ich weiß ich bin nur eine lästige Kundschaft oder ich will immer öfter einen Termin auch wenn es mir besser geht nur aus Sehnsucht..... Und das macht mich so traurig aber kann nicht abstellen.... Und wenn ich es ihr sagen würde, dann wäre Sie extrem distanziert oder wir würden uns gar nicht mehr treffen und es wär mir so peinlich... Und mein eigentliches Problem ist ja gelöst warum ich in Therapie bin....ich bräuchte eigentlich gar nicht mehr in Therapie gehen...also meine Genesung in diesem Sinn leidet nicht........die Frau macht mich verrückt.....vielleicht hat jemand einen niveauvollen, hilfreichen Rat ect :-)

Liebe, Therapie, Freundschaft, Liebeskummer, Sex, Psychologie, Liebe und Beziehung, Psychotherapie, unglücklich verliebt

Kann jemand mit psychischen Problemen auch Psychologie studieren / Psychologe werden?

Hey, ich bin 20 und habe habe jetzt mit meinem ersten Semester Psychologie begonnen. Ich hatte mal die Vision Psychotherapeutin zu werden, nur mittlerweile frage ich mich, ob dieser Beruf überhaupt von meiner Persönichkeit her passt.

Ich selbst leide hin und wieder unter psychischen Problemen. Manchmal geht es mir echt lange Zeit schlecht und ich habe dann jeden Tag Weinanfälle. An manchen Tagen geht es mir aber auch super gut. Allgemein würde ich sagen, dass ich nicht wirklich glücklich und zufrieden mit meinem Leben bin - weiß aber gleichzeitig nicht, was ich ändern will. Generell bin ich keine starke Persönlichkeit, d.h. ich bin ängstlich (kann z.B. nicht gut vor vielen Menschen reden, etc). Ich überlege mittlerweile sogar, ob ich selbst mal eine Psychotherapie in Anspruch nehmen sollte.

Kann eine Persönlichkeit wie ich überhaupt Psychologin / Psychotherapeutin werden? Wenn ich selbst mit meinem Leben nicht wirklich klarkomme, wie soll ich dann anderen Leuten zeigen "wie es geht" und wie man glücklich(er) wird? Andererseits sind es ja noch viele Jahre hin bis ich dann tatsächlich den Beruf habe und vielleicht könnte ich Patienten/innen sogar besser nachvollziehen, wenn ich in manchen Punkten ähnliche Erfahrungen gemacht habe? Was meint ihr?

Beruf, Studium, Angst, Psychologie, Angststörung, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Philosophie, Psyche, Psychotherapie, Unsicherheit, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychotherapie