Psychologie – die besten Beiträge

Die Gefährlichkeit von Trends (die keine sind)

Liebste Leute, die noch wach sind. Auch wenn ich zu der Uhrzeit eh nur die wenigen coolen Menschen erreiche und nicht die, die das eig. mehr betreffen würde:

Also ich habe durch mein Studium in dem Bereich, die folgende Theorie, dass die Medien viel kontrollierter sind, als wir denken und uns vieles als "Trend" verkauft wird, obwohl es gar keiner ist. Wir denken immer, ja hohe Klickzahlen, aber diese Klickzahlen können ja genauso gut gefaked sein oder von Bots stammen, das weiß nur Instagram, Youtube etc. selbst. Genauso gut können ungewünschte Videos vom Algorithmus boykottiert werden.

Meine Diskussion dreht sich darum, dass ich es als extrem gefährlich ansehe, dass viele Menschen direkt annehmen, dass etwas ein Trend ist, nur weil sie es viel sehen und dann wird es dadurch hinterher zum Trend, weil es Leute nachahmen. Am Schluss hat jemand die Welt viel mehr gesteuert, als uns bewusst ist.

Was bedeutet das? Dass wir durch Mainstream Medien gelenkt werden, selbst dann, wenn wir uns selbst für hochintelligent und toll halten, einfach weil wir keinen Einfluss mehr darauf haben, was wir sehen und was nicht. Was das wohl auch im Hinblick auf Feminismus, Veganismus, Digitalisierung, AfD, Krieg und vieles mehr bedeuten könnte?

Stimmt ihr zu? Dagegen? Was sind eure Meinungen dazu.

Liebe, Leben, Geschichte, Gefühle, Deutschland, Politik, Beziehung, Christentum, Wissenschaft, Psychologie, Gott, Philosophie, Psyche

Warum sind so viele junge Leute heute so bequem geworden?

Mir fällt immer wieder auf, dass extrem viele junge Erwachsene permanent Ausreden finden, wenn es darum geht, etwas Sinnvolles zu lernen oder sich weiterzuentwickeln. Aussagen wie „Ich hab grad keine Zeit“ oder „Ich mach das irgendwann“ hört man ständig – aber das sind nichts weiter als faule Ausreden.

Ein konkretes Beispiel aus meinem eigenen Umfeld:

Ich habe jemandem ein wichtiges PDF geschickt – eine einzige Seite, nicht mehr – etwas, das ihm wirklich weitergeholfen hätte. Einen Monat später habe ich mal nachgefragt, ob er’s gelesen hat, und die Antwort war: „Nein, hatte keine Zeit.“ Ganz ehrlich: Für eine Seite? Das ist für mich fast schon beleidigend – gerade weil ich genau weiß, wie viel Zeit man täglich mit Unsinn verplempert, wenn man nicht fokussiert ist. Solche Ausreden höre ich ständig – und sie zeigen ganz genau, warum so viele einfach nicht vorankommen.

Wenn man wirklich will, nimmt man sich die Zeit. Punkt.

Wenn ich etwas will, dann ziehe ich es durch – so lange, bis ich es erreicht habe. Aufgeben kommt für mich niemals in Frage. Ich bin jeden einzelnen Tag am Hustlen, verfolge meine Ziele von morgens bis abends – ohne Pause. Für mich gibt’s weder Wochenende noch Ferien, weil ich weiß: Jetzt ist die Zeit, in der man sich alles aufbauen kann, was später den Unterschied macht.

Arbeit, Husten, Psychologie, Zeit, keine Zeit, Ausreden gesucht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie