Die Gefährlichkeit von Trends (die keine sind)

Adomox  14.06.2025, 08:43

"ich habe durch mein Studium in dem Bereich" - Was hast du denn studiert?

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 11:31

Mediendesign, Journalismus, Rechnungswesen, Philosophie, Psychologie Fächer

9 Antworten

Es interessiert mich nicht, was ein Trend sein könnte. Ich richte mich nicht nach Anderen, sondern habe meinen eigenen Geschmack und bilde mir meine eigene Meinung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 02:02

Ach echt? Was sind denn deine Einstellungen zu Gaza-Israel, Ukraine-Russland, Feminismus-Antifeminismus, Digitalisierung-Analog, Suizid-Mobbing-Schulschießerei etc.? Wohl vermutlich genau die, die dir die Medien auch nahelegen. Wo machst du Unterschiede zu den heute gängigen Meinungen? Trends sind mehr als nur witzige Videos von Jugendlichen. Es sind auch soziologische Entwicklungen und Meinungseinflussnahme. Wenn du dich für so befreit davon hältst, dann teile doch mal deine einzigartige Sichtweise auf die Welt, die sich von derer der anderen so krass sehr unterscheidet.

herrMg  14.06.2025, 02:44
@Ai4Gf

Ein eigenes Bild schließt den Konflikt zu MediumXY nicht aus oder ein.

Bitte verallgemeiner "Die Medien" nicht es gibt nicht "Die Medien" (also schon, aber du verstehst was ich sagen will). So ziemlich jedes Medium hat sein geschmäckle.

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 02:46
@herrMg

Es gibt Mainstream-Medien, rechte Medien und noch mehr Mainstream-Medien. Neutrale Medien gibt es kaum noch, die sind am aussterben. Trifft man äußerst selten an, meistens Bezahlmodelle.

herrMg  14.06.2025, 02:55
@Ai4Gf

Was ist denn schon neutral? Alleine welche Informationen veröffentlicht werden und welche nicht ist schon von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 03:00
@herrMg

Neutral sind wertFREIE Berichte. Wenn z.B. das Wort "Covidiot" verwendet wird, ist der ganze Bericht schonmal nicht mehr neutral, sondern wertend und verurteilend. Neutral sind Statistiken, Zahlen, Feststellungen, Ereignisse wie "das Flugzeug ist abgestürzt" - das ist neutral. Wenn aber eine Zeitschrift ständig nur über Messerangriffe von Ausländern berichtet, ist sie auch nicht mehr neutral, sondern beeinflussend. Eine ausgewogene, wertfreie Berichterstattung, das ist neutral. Ungeschnittene Medien ohne Schnitt und Zensur.

ronnyarmin  14.06.2025, 10:11
@Ai4Gf
Ach echt?...

Du widersprichst dir.

Wohl vermutlich genau die, die dir die Medien auch nahelegen.

Eben nicht, weil ich keinem Trend folge.

Wenn du dich für so befreit davon hältst, dann teile doch mal deine einzigartige Sichtweise auf die Welt, die sich von derer der anderen so krass sehr unterscheidet.

Ich mache mir meine eigenen Gedanken und plapper nicht einfach das nach, was mir Andere vorsetzen. Ob das eine einzigartige Sichtweise ist, wage ich zu bezweifeln.

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 11:33
@ronnyarmin

Also kein einziges Beispiel, null Belege.

Ich denke auch, dass die Medien je nach Quelle unterschiedlich beeinflusst sind - nicht von der Regierung, aber von den unterschiedlichen Intendanten. Meistens zwar nicht auf der Basis der offensichtlichen Fakten, sondern anhand der Kommentierung und/oder des Zusammenschnitts. Rundfunkanstalten sind auch immer ein Wirtschaftsunternehmen und leben durch die Einschaltquoten, oder Klicks, oder je nachdem. Je mehr Leute genau diese "Beiträge" schauen, desto mehr Geld wandert letztendlich in deren Taschen. Jeder Beitrag ist ausgeklügelt um möglichst reisserisch zu sein oder gewisse Gefühle oder Gedanken bei den Konsumenten auszulösen. Hintergrund ist natürlich, dass wieder weiter konsumiert wird.

Die Medien lehnen eine Einflussnahme ja immer konsequent ab. Stimmt für mich auch zum Teil - denn die Fakten sind ja nicht beeinflusst. Sehr wohl aber die Aufmachung und die "Präsentation", übertrieben auch "Show" zu bezeichnen.

"Ausführliche" oder man könnte auch sagen "gut in Szene gesetzte" Beiträge über das Coronavirus beispielsweise, hat letztendlich den Druck auf die Politik so weit erhöht, dass es zu Einschränkungen gekommen ist. Mittlerweile merkt man den Unterschied - die Zahlen von Neuinfektionen oder die "Inzidenz", falls man dieses Wort überhaupt noch kennen mag, zeigt, dass die Pandemie keineswegs "überstanden" ist. Aber es wird von den Medien nicht mehr so präsentiert, es sind andere Themen von "mehr allgemeinem Interesse", oder böse ausgedrückt, höheren Konsumentenzahlen bei Berichterstattung, in den Vordergrund gerückt. Die Folge - es interessiert kaum mehr jemanden, da es nicht mehr so in den Medien präsentiert wird.

Daher betrachte ich alle Nachrichten primär nicht als rational und wichtig, sondern eher als eine Show, deren "Wichtigkeit" von den Einschaltquoten und letztendlich dem damit verbundenen Umsatz abhängt.

Und das trifft auch auf die "unabhängigen, öffentlich-rechtlichen Medien" zu. Wenn die ihre "Arbeit" nicht richtig machen, wird schneller der Geldhahn zugedreht, als man denkt. Auch wenn es natürlich vordergründig alles sicher finanziert scheint oder völlig unabhängig. Es gibt heutzutage nicht nur ARD und ZDF. Es ist ein bunter Blumenstrauß an verschiedenen öffentlich-rechtlichen Medien entstanden, von denen jeder im Grunde um seine Daseinsberechtigung und das Ranking kämpft.

Lieben Gruß

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 02:30

Das stimmt auch. Aber ich rede davon, dass wir nicht ausschließen können, dass die Monopole Facebook, Google, Amazon, Tiktok und Co nicht auch ganz bewusst mit Drahtziehern im Hintergrund bestimmen, was wir zu sehen bekommen und was nicht. Ein berühmtes Beispiel dafür wäre Tinder, das ganz gezielt Matches anzeigt, die NICHT in der Nähe des Users sind, um diesem zum Kauf zu bewegen und länger auf der App zu halten. Manchen kommt es dann so vor, als würde sie keiner wollen oder es gäbe niemanden in der Umgebung, dabei werden ihnen diese Menschen nur bewusst vorenthalten. Ich habe auch schon Youtube Kanäle gefunden, die ich danach nie wieder fand, weil sie trotz hoher Klickzahlen vom Algorithmus versteckt werden.

Thomas Richter  14.06.2025, 02:40
@Ai4Gf

Ich denke schon auch, dass auch hier ein ausgeklügeltes System dahinter steckt. Die User sollen dazu bewegt werden erstens möglichst viel Zeit in der App zu verbringen, zweitens eine langanhaltende Motivation aufbauen auch dabei zu bleiben und drittens möglichst viel Geld und/oder Daten zur Verfügung zu stellen. Wie das die jeweiligen Gripsköpfe im "Senior Development" dann ausmauscheln, werden wir nie 100%ig erfahren.

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 02:44
@Thomas Richter

Das ist sowieso die Grundidee des Unternehmens, Bubbles als Unternehmenskonzept. Emotionen als Bindung. Aber ich rede davon, dass HINTER den Unternehmensinteressen auch noch eine weitere korrupte Instanz stecken könnte, die gesellschaftliche Ziele im Visier hat: Beispiel: Menschen mehr zum Arbeiten bewegen, damit die Reichen reich bleiben oder sowas. Ich vermute beispielsweise hinter der Feminismus-Bewegung medial mehr als nur die Befreiung, als auch ein Anreiz, die Männer übertreffen zu müssen, wodurch schlussendlich durch einen angenehmen Zufall vor allem wieder die Unternehmer und Reichen profitieren. Hmmm, so viele angenehme Zufälle. Das sind meine persönlichen Verschwörungen und können auch Quatsch sein, aber so sehe ich das. Beispielsweise ist mir aufgefallen, dass in den letzten 20 Jahren fast nur noch Trennungslieder rauskamen und anschließend auch die Trennungsrate stieg. In der Musik meiner Großeltern gabs fast nur Liebessongs. Davor gab es nur Lieder gegen Juden und für das Vaterland. Die Musik hat die Menschen seit jeher geprägt und gelenkt und Menschen haben entschieden, was gespielt und gehört wird.

Thomas Richter  14.06.2025, 02:49
@Ai4Gf

Ich denke eher dass die "Beeinflussung" eher auf den Erfolg des jeweiligen Produkts zurückzuführen ist. Ebenso haben (stille) Teilnehmer je nachdem wieviel % sie daran teilhaben, einen mehr oder weniger großen Einfluss. Ebenso wird (wie z.B. bei Google-Suche) für Suchergebnisse in der ersten Seite oder gar ersten Platzierung sehr, sehr viel Geld genommen. Wer mehr zahlt, bekommt mehr. Von dem profitieren dann beide Parteien.

Dass bestimmte Personen Einfluss auf die Gesellschaft nehmen würden, ist dann eher ein indirektes Geschehen. Ich denke nicht, dass von Milliardenunternehmen so ein großes Risiko eingegangen wird Menschen bewusst zu täuschen. Darauf sind die wahrscheinlich nicht angewiesen. Aber ansonsten gilt natürlich schon - der, der am meisten zahlt, kriegt auch mehr. Dadurch werden wahrscheinlich schon einige fragwürdige Deals zustande kommen - aber nicht um die Gesellschaft zu lenken oder aufgrund dessen zu beeinflussen, sondern um sich anhand der Nutzung noch mehr daran zu bereichern.

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 02:57
@Thomas Richter

Wie gesagt ist es nur meine persönliche Verschwörungstheorie, dass es Kartelle über die ganze Welt gibt, die wollen, dass Männer vereinsamt und Menschen fett und untätig sind. Dafür gibt es Bürokratie, Pornografie, Fast Food und jetzt auch noch oben drauf einen radikalisierten Feminismus. Das ist auch völlig legitim, dass du das anders siehst, ich sehe zu viele "Zufälle", als dass ich mir das alles durch Zufall erklären könnte. Meiner Meinung nach, soll der Bürger unten gehalten werden, mit allen erdenklichen Mitteln und dazu zählen am allermeisten die Medien, die schon im 2. WK als Volksempfänger missbraucht wurden.

Die Gefährlichkeit von Trends (die keine sind)

Klar

Hat man doch bei Dubai Schokolade 🍫 erst erlebt


Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 13:44

Schmeckt total grauenhaft, hab unlängst so nen Cookie damit gegessen, war ur eklig. Die Schokolade selbst bislang nicht gekauft, ist ja voll der Wucher Preis.

NackterGerd  14.06.2025, 13:46
@Ai4Gf

Ich hatte mal die Möglichkeit echte zu probieren

Eklig Süß und dann noch die Pistazien

Versagt die eigentlich hochwertige Schokolade

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 13:52
@NackterGerd

Ich mag eig. Pistazien, aber diese Dubai Schokolade ist glaub ich einfach nur eklig. Da ess ich lieber bisschen Marzipan ausm Supermarkt oder Pistazieneis.

Was bedeutet das?

Für mich persönlich? Gar nichts! Ich bin noch nie einem Trend hinterhergelaufen. Wo wäre ich dann hingekommen.


Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 02:15

Ist klar und ich bin der Weihnachtsmann ;)

Knochi1972  14.06.2025, 02:16
@Ai4Gf

Bist aber spät dran. Mit der Bahn gefahren? 😂🤣

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 02:21
@Knochi1972

Mit der deutschen Bahn, ja. War'n Fehler.

Selbst neutral ist subjektiv berichtet.

Wir sehen auch mehr das was wir sehen wollen ->

Algorithmen sind aber gefährlich undurchsichtig. Hauptsache du bist so lange wie möglich am konsumieren. Es juckt kein Schwein wer was grunzt. Das ist einfach nur für $.

btw: Was genau meinst du mit Trend?


Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 02:50

Gesellschaftliche Trends: z.B. Veganismus. Dir werden positive wie negative Vegan Videos gezeigt, dabei muss es gar nicht stimmen, dass es so viele Menschen interessiert. Du siehst 20 Videos dazu und denkst boah das sind viele von deinen 30 Videos. In Wirklichkeit interessiert es aber nur 100 Menschen von 100 Millionen. Es wirkt aber auf dich anders. Du denkst es ist ein Trend, machst mit. So wie alle anderen auch. Bald ist es ein echter Trend. Und niemand wusste, dass es davon kam, dass jeder 20 von 30 Videos über Veganismus gezeigt bekam ursprünglich.

herrMg  14.06.2025, 02:54
@Ai4Gf

Also gilt deine Kritik undurchsichtigen Algorithmen auf Socialmedia und die Themenwahl bei Medien (gut möglich auf Grund von Trends auf Socialmedia)?

Ai4Gf 
Beitragsersteller
 14.06.2025, 03:04
@herrMg

Ich äußere keine Kritik, sondern rufe zur Vorsicht auf, dass die Dinge nicht so sind, wie sie im Internet scheinen - dann aber weil wir das fälschlicherweise glauben - direkt unser Verhalten und unsere Gesellschaft beeinflussen können - und das dieser Fakt von Menschen ausgenutzt werden kann, um uns zu steuern. Wenn wir frei bleiben wollen, müssen wir sehr achtsam und kritisch und selten Social Media benutzen, da der Algorithmus bewusst missbraucht werden kann - und teilweise sogar schon wurde. Beispielsweise Songs von Macklemore, die politisch weniger gewollt waren, gingen trotz Beliebtheit total unter.

beamer05  15.06.2025, 18:59
@Ai4Gf
Du denkst es ist ein Trend, machst mit. So wie alle anderen auch

Du solltest nicht dauernd von Dir auf andere - oder gar "alle" schließen.

Weder

siehst 20 Videos dazu und denkst boah das sind viele von deinen 30 Videos.

sehe ich mir irgendwelche "20 Videos" an, noch interessiert es mich, wie viele das interessiert.

Und "Trends" interessieren doch wirklich nicht - von Kiddies vll. mal abgesehen.