Photovoltaik – die besten Beiträge

Balkonkraftwerk mit Nachteinspeisung nach 1 Jahr für den Camper nutzen?

Hallo zusammen, habe nun viel gelesen, aber ich checke immer noch nicht, was ich fürs Balkonkraftwerk benötige.
Ziel: im nicht dauerhaft bewohnten Haus während der Renovierung (ca. 1 Jahr) die ständigen Verbraucher wie Kühlschrank, DSL Router, sowie die Heizungspumpe (Gas) durch Solar betreiben, somit Kosten und Umweltbelastung senken. Nach 1 Jahr Festinstallation Solar auf dem Dach und ggf. Paneele und MPPT vom Balkonkraftwerk weiter nutzen für den Camper, sofern sinnvoll.

Vorhanden sind:

  • großer Balkon mit Südwestausrichtung und Steckdose außen
  • 2 x 12v Solarbatterien

Meine Fragen sind:

  1. kann ich das Panels, Wechselrichter und MPPT so kaufen, dass ich es später im Camper an 12v weiter betreiben kann? (MPPT gibts oft mit 12/24/48v, aber der Rest?),
  2. ist ein BK mit 12v —> 230v sinnvoll zu betreiben?
  3. wie schließe ich den Wechselrichter ans Hausnetz an, wie kommt der Strom vom WR zum Kühlschrank? Einfach in die Steckdose?
  4. wie wird geregelt, dass der Strom bei Sonnenschein direkt aus der Solaranlage gezogen wird und nicht aus den Batterien, aber bei Wolken oder nachts von den Batterien und nicht aus dem öffentlichen Stromnetz? Gibts dafür einen speziellen Regler?
  5. ähnlich mit dem Batterieschutz: wie wird auf öffentliches Stromnetz umgeschaltet, wenn die Batterien bis zur gesunden Grenze entladen sind?

Ich wäre dankbar, wenn mir da mal jemand für diesen speziellen Fall Tipps geben könnte. Google hat nicht geholfen.

Photovoltaik, Solaranlage, Balkonkraftwerk

Wie soll das bitte funktionieren 150.000 € in 25 Jahren mit Enpal zu sparen?

In der Werbung heißt bei sparen sie 150.000€ ich kann und her rechnen. Die Seite die es erklären soll macht das wie folgt.

Annahmen: Gemittelter Verbrauch für Strom inklusive Mobilität und Wärmepumpe 13.529 kWh p.a.; dieser Gesamtstromverbrauch setzt sich aus dem Verbrauch für Haushaltsstrom - 5.000 kWh, dem Verbrauch für Elektrofahrzeuge - 3.694 kWh, und dem Verbrauch für die Wärmepumpe - 4.835 kWh, zusammen; hinzu kommt der Stromverbrauch für ein zweites Elektrofahrzeug - 1.847 kWh; Inflation 2%, reale Energiepreissteigerung Strom/Gas/Benzin 1% p.a.; der dynamische Enpal Stromtarif liegt 10 ct/kWh unter dem durchschnittlichen Strompreis. Der intelligente Energiemanager sorgt für weitere Erlöse wie eine höhere Einspeisevergütung. Die Ersparnisrechnnung ist modellhaft. Sie verdeutlicht, wie viel ein Beispielkunde durch die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie für Mobilität, Wärme und Strom mit der Enpal-Komplettlösung innerhalb der nächsten 25 Jahre an Kosten sparen kann. Die Beispielrechnung beruht maßgeblich auf den oben angegebenen Annahmen. Die potenziellen Einsparungen sind lediglich Richtwerte, um Kosten und Ersparnisse zu vergleichen – aktuell und mit gestiegenen Preisen in 25 Jahren. Ihr individuelles Ersparnispotenzial kann hiervon abweichen. Wir stellen Ihnen gerne eine persönliche Ersparnisrechnung in einem Kundengespräch vor. Weitere Fragen zur Beispielrechnung beantworten wir gerne. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter info@enpal.de.

Kein Wort über Anschaffungskosten, PV Anlage, Ladestation Auto, E - Auto, Wärmepumpe zusätzlich bezogener Strom denn nachts und im Winter ist es ja auch dunkel monatliche Belastung etc. Ganz zu schweigen wenn ich im Altbau wohne und alte Fenster und Heizkörper habe...

Ich kann also (siehe oben) doch nur "sparen" wenn ich ausgebe ?

Alles andere ist doch "Verarschung"? - oder übersehe ich da was ?

Leben, Fenster, Geld, Tür, Investition, Klimawandel, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Gesellschaft, Heizkörper, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Ladestation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Photovoltaik