Perspektive – die besten Beiträge

💬Wikipedia: Fehlende Fakten & einseitige Sichtweise – Zufall oder System?📚

Es scheint sehr stark danach auszusehen, dass Wikipedia von „heimlichen Systemdienern“ 🕵️‍♂️ gezielt unterwandert wird.

Wie in Geheimgesellschaften oder Geheimdiensten üblich, könnten einflussreiche Posten – wie etwa viele Administratorenpositionen 🛡️ – gezielt besetzt worden sein. Dieses Vorgehen ist dort Standard: Man platziert eigene Leute an Schlüsselstellen (Gatekeeper) und sorgt zusätzlich für ein Unterstützernetzwerk, das z.B. viele Themenbereiche abonniert und überwacht, um bei Bedarf eingreifen zu können. So lässt sich in kritischen Momenten eine Überzahl in Diskussionen herstellen und entscheiden, welche Inhalte bestehen bleiben oder entfernt werden.

Auffällig ist, dass diese Akteure selbst scheinbar Regeln ohne ernsthafte Konsequenzen übertreten können – während kritische Stimmen oft schon für Kleinigkeiten belangt werden 🚫. Konflikte mit den „eigenen“ Leuten werden selten konsequent verfolgt, sondern eher verschleppt oder intern abgeblockt.

⚠️ Hinweis: Aus rechtlichen Gründen ist dies nur eine persönliche Einschätzung – es gibt keinen Beweis dafür, dass die Wikipedia-Leitung dies absichtlich steuert.

Die Strukturen wirken dennoch auffällig 🔍:

Hinzu kommt: Die Regeln sind bewusst vage formuliert 📜 und lassen sich je nach Bedarf auslegen (Z.B. beim "Edit-War"). Dieses Prinzip der Interpretations- und Ermessensspielräume ist aus Machtstrukturen bekannt – ähnlich wie bei der umstrittenen Studien („Impfen macht krank“), wo Ablehnungsgründe nicht klar definiert werden, um maximale Willkür zu ermöglichen.

Viele der Beteiligten scheinen verdeckt zusammenzuarbeiten 🤝, während Einzelne dagegen kaum Chancen haben.

☝️ Ebenso auffällig:

Auch Teile der sogenannten kontrollierten Opposition – also alternative Medien, YouTuber usw. – könnten indirekt dazugehören. Obwohl es naheliegend wäre, sich zu organisieren, gemeinsam Änderungen einzutragen und sich gegenseitig zu verteidigen, passiert genau das nicht. Stattdessen arbeitet jeder für sich, verkauft Bücher 📖, Werbeartikel oder hält Vorträge 🎤 – und bleibt innerhalb der erlaubten Grenzen. Kritische Meinungen werden geäußert, aber offenbar nur so weit, wie es für die Machthaber ungefährlich ist ‼️

Quellen:

1) Politische Einseitigkeit – gut belegt 

  • Studien zeigen eine milde bis moderate politische Voreingenommenheit in Wikipedia-Artikeln. Rechtspopulisten werden oft negativer dargestellt als Linkspolitiker – mit Einfluss sogar auf KI-Modelle. 

https://manhattan.institute/article/is-wikipedia-politically-biased?utm_source=chatgpt.com 

  • Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger nennt die Plattform zunehmend links-orientiert und establishmentfreundlich. 

https://media4.manhattan-institute.org/wp-content/uploads/is-wikipedia-politically-biased.pdf?utm_source=chatgpt.com 

2) Akademische Repräsentation 

  • Prominente Wissenschaftler sind oft nicht angemessen vertreten. Länge und Bearbeitungsfrequenz von Artikeln spiegeln wissenschaftliche Bedeutung nur schwach wider. 

https://www.wired.com/2013/11/wikipedias-famous-academics-versus-successful-academics?utm_source=chatgpt.com 

Bild zum Beitrag
Administrator, Editieren, Herrschaft, Konflikt, Kritik, Lobbyismus, Macht, Perspektive, Wikipedia, Willkür, Zensur, Edit, framing, Machtmissbrauch, Opposition, Zensur im Internet

Ist es möglich, ein Buch/eine Geschichte in der Du-Perspektive zu verfassen? Gibt es bereits Bücher, die so geschrieben sind?

Wenn man eine Geschichte aus der Sicht der 2. Person Singular (also Du-Perspektive) schreibt, würden wahrscheinlich oft die Worte "Ich" und "mein" vorkommen. Dies würde höchstwahrscheinlich dafür sorgen, dass der Leser denkt, die erzählende Person wäre der Protagonist der Geschichte, obwohl es sich beim Erzähler eigentlich nur um einen Freund des Protagonisten handelt. Zudem kann der Erzähler nur von dem Erzähler, was ihm passiert ist, falls er vom Protagonisten getrennt wird, nicht davon, was der eigentliche Protagonist in dieser Zeit erlebt hat.

Natürlich könnte ich das Kapitel, in dem sie getrennt sind, ziemlich kurz und schlicht halten, und beim Aufeinandertreffen vorallem den Protagonisten von seinen Erlebnissen in dieser Zeit erzählen lassen. Jedoch würde aber auch das nichts daran ändern, dass die Position der Charaktere in der Geschichte verwechselt werden könnte.

Fällt jemandem noch etwas ein, wie man ein Buch in der Du-Perspektiv schreiben könnte (Außer einem Namen, der verrät wer der Protagonist ist) oder ist der Sprachanteil und die Gedanken des Erzählers, die sich vorallem mit dem Protagonisten beschäftigen, der einzige Weg zu zeigen, dass das Buch nicht in der Ich-Perspektive geschrieben ist und der Erzähler nicht der Protagonist ist?

Buch, Geschichte, Schreiben, Buch schreiben, Geschichte schreiben, Perspektive

Meinung des Tages: Wie sinnvoll findet Ihr den vorgeschlagenen jährlichen Übungstag zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes?

Erst kürzlich ging es in unserer Meinung des Tages um den "Verteidigungsunterricht" in Schulen Lettlands. Ganz so weit gehen die neusten Pläne der Grünen-Politiker zwar nicht, dennoch schwingt auch in dem Vorschlag eindeutig die Intention der Prävention mit..

"Sicherheit statt Populismus"

"Sicherheit statt Populismus" lautet der Titel des 10-Punkte-Plans der Grünen Innenpolitiker. Dieser beinhaltet u.a. Maßnahmen zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und der inneren Sicherheit. Die Forderung der Politiker lässt sich schnell zusammenfassen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll gestärkt, die Bevölkerung selbst besser geschult werden. Der bundesweite Bevölkerungsschutztag soll als Übungstag genutzt werden, um innerhalb der Gesellschaft die Krisenfestigkeit zu erhöhen. Realistische Krisenübungen sollen dabei im Zentrum stehen.

Weitere Maßnahmen

Gefordert werden auch interdisziplinäre Einsatzteams aus Polizei, Sozialarbeitern und Psychologen. Weiterhin soll der Schutz von Frauen vor Gewalt verbessert und auch ausgeweitet werden - auf trans- und nichtbinäre Menschen. Gefordert wird eine feministische Innenpolitik. Bei Ordnungswidrigkeiten solle, so der Plan, ein Augenmerk auf die finanziellen Verhältnisse der Täter gelegt werden. Weiter wird gefordert, dass Femizide im Strafgesetzbuch verankert werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr darüber, dass zunehmend Forderung europaweit laut werden, in denen es darum geht, für eine Krisensituation vorbereitet zu sein?
  • Denkt Ihr, einmal jährlich ist ausreichend oder sollten derartige Szenarien öfter stattfinden?
  • Sollten derartige Szenarien verpflichtend sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte derartige Übungen für sinnvoll, denn... 63%
Ich halte derartige Übungen nicht für sinnvoll, weil... 24%
Zu diesem Thema habe ich eine andere Meinung und zwar... 13%
Europa, Krise, Zukunft, Angst, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Regierung, Verteidigung, Recht, Gesetz, Schutz, Psychologie, Die Grünen, Gesellschaft, Perspektive, Plan, Schutzmaßnahmen, SPD, Transgender, AfD, Verteidigungsfall, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Perspektive