Wenn es absolute Wahrheit gäbe – könnten wir sie überhaupt erkennen?
Hallo zusammen,
diese Frage geht an alle, die gerne denken, analysieren, infrage stellen und philosophieren:
Gibt es so etwas wie eine objektive, absolute Wahrheit – oder ist letztlich alles durch unsere Perspektive gefärbt?
Und wenn es sie gäbe: Wären wir als Menschen überhaupt in der Lage, sie zu erkennen – oder stehen uns unsere Wahrnehmung, Sprache und subjektiven Erfahrungen im Weg?
Mich interessiert eure Sichtweise – gern mit Argumenten, Beispielen oder Denkschulen, an die ihr euch dabei anlehnt (z. B. Kant, Nietzsche, Popper, Konstruktivismus…).
💡 Denkimpulse:
Ist Wahrheit messbar oder nur interpretierbar?
Gibt es universelle moralische Wahrheiten – oder ist Moral immer relativ?
Wie beeinflussen Sprache, Kultur und Gehirnstruktur unser Verständnis von „Realität“?
Welche Rolle spielt Wissenschaft – bringt sie uns der Wahrheit näher oder ersetzt sie sie nur durch jeweils bessere Modelle?
Ich freue mich auf eine spannende, respektvolle Diskussion mit vielen Perspektiven und Argumenten. 🔍
11 Antworten
Hallo🙂 Gibt es überhaupt eine echte Wahrheit ?
Ja. Wenn die Bibel von „Wahrheit“ spricht, beschreibt sie einen Fakt oder etwas, das moralisch richtig ist. Sie lehrt auch, dass Gott, Jehova, die Quelle der absoluten Wahrheit ist – sie nennt ihn den „Gott der Wahrheit“ (Psalm 31:5). Die Wahrheit, die von Gott kommt, findet man in der Bibel. Sie wird dort mit Licht verglichen, das uns sicher durch die verwirrende Welt von heute führt (Psalm 43:3; Johannes 17:17).
Wie kann man die Wahrheit finden?
Gott möchte nicht, dass wir der Wahrheit aus der Bibel blind vertrauen. Er lädt uns ein, die Bibel einer Prüfung zu unterziehen und uns dabei mehr von unserer Vernunft als von unseren Gefühlen leiten zu lassen (Römer 12:1). Er möchte, dass wir ihn mit unserem „ganzen Denken“ kennen- und lieben lernen und uns selbst von der Wahrheit überzeugen, die die Bibel enthält (Matthäus 22:37, 38; Apostelgeschichte 17:11).
Wahrheit bildet die Grundlage für Vertrauen. Ohne Vertrauen zerbrechen Freundschaften und letztlich die Gesellschaft. Gott möchte, dass unsere Anbetung auf Wahrheit basiert. Die Bibel sagt: „Die ihn [Gott] anbeten, müssen ihn mit Geist und Wahrheit anbeten“ (Johannes 4:24).
Warum möchte Gott, dass ich die Wahrheit kennenlerne?
Gott möchte, „dass Menschen aller Art gerettet werden“ (1. Timotheus 2:4). Damit man gerettet werden kann, muss man die Wahrheit über ihn kennenlernen. Wenn Du Gottes Maßstab für Richtig und Falsch kennenlernst und Dein Leben danach ausrichten, kannst Du eine enge Freundschaft zu ihm aufbauen (Psalm 15:1, 2). Gott hat Jesus auf die Erde gesandt, um Menschen mit der Wahrheit vertraut zu machen. Er wünscht sich, dass wir uns die Lehren von Jesus zu Herzen nehmen (Matthäus 17:5; Johannes 18:37).
Bibelverse über Wahrheit....
Johannes 4:24: „Die ihn [Gott] anbeten, müssen ihn mit Geist und Wahrheit anbeten.“
Das bedeutet: Gott möchte, dass unsere Anbetung auf der Wahrheit über ihn basiert.
Johannes 8:32: „Die Wahrheit wird euch frei machen.“
Das bedeutet: Die Wahrheit, die Jesus lehrte, kann Unklarheiten beseitigen und uns von abergläubischen Vorstellungen, religiösen Irrlehren und anderem befreien. .
1. Timotheus 2:4: „[Gottes] Wille ist, dass Menschen aller Art gerettet werden und zu einer genauen Erkenntnis der Wahrheit kommen.“
Das bedeutet: Gott möchte, dass wir die Wahrheit kennenlernen und so gerettet werden . Mfg Moegylein
Die Wahrheit lässt sich überprüfen, wenn nicht sind es nur Ideen, Meinungen, Spekulationen, Hypothesen und Glaubensvorstellungen.
Zum Beispiel ein 15cm Lineal :))

Wir sehen ALLES durch das Sieb unserer eigenen Wahrnehmung. Die Perspektive zu ändern ist ein aktiver Prozess. Wahrheit an sich ist nur wissenschaftlich fundiert aber auch Wahrheiten dort haben eine Halbwertszeit
Ich denke, dass der Mensch durch seine subjektive Wahrnehmung nicht in der Lage wäre, sowas wie eine absolute Wahrheit zu erkennen, falls es sowas überhaupt gibt. Wir sind durch unsere Sinne eingeschränkt, ein Traum kann sich real anfühlen, obwohl der Traum nicht allgemeinen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Allerdings bleibt die Frage wie man den Begriff "Wahrheit" definiert. In dem Moment in dem du träumst, hältst du das für die Wahrheit, also ist die Wahrheit vllt nur ein subjektives Konstrukt und kann gar nicht objektiv sein
Kluge Leute haben den Wahrheitsbegriff schon vor langer Zeit versucht einzufangen, wobei es dabei immer nur Partialdefinitionen geben kann. Wahrheit ist einfach viel zu komplex, zu mehrdeutig, zu relativ und auch als Begriff zu opak, als dass man mit ihm sicher umgehen könnte.
Eine recht brauchbare Näherungslösung steckt z.B. in der Aussage: "Die Wahrheit liegt in der Bewährung". Wenn also ein Biologe z.B. sagt, dass für das Pflanzenwachstum Phosphate unabdingbar sind, kann man recht einfach versuchen, Pflanzen in einer Nährlösung ohne Phosphat wachsen zu lassen. Befund: Sie gehen in allen möglichen Versuchen ohne Phosphat ein.
Oder man versucht Säuglinge groß zu ziehen ohne jeden mitmenschlichen Kontakt, aber bei guter Ernährung. Befund: Die Kinder sterben, und die Erkenntnis ist, dass für die gesunde Entwicklung des Menschen betreuende, kommunikativ aktive Personen auf das Kind einwirken müssen. Man kann dann sagen: Es ist wahr, dass der Mensch zu seiner Entwicklung auf Sozialkontakte angewiesen ist.
Auf diese Weise lassen sich Tausende von "wahren" Aussagen formulieren, die alle an der Realität geprüft wurden. Eine von dir benannte "absolute Wahrheit" ist dagegen ein undefinierbares theoretisches Konstrukt, womit der Sprecher vielleicht imponieren will als besonders tief denkender Philosoph, doch mir fällt dabei immer Edmund Husserl ein, der zu seinen Studenten, wenn sie sich zu "absoluten" Aussagen hinreißen ließen, sagte: "Geben Sie Kleingeld!". Es steht jedem Philosophierenden gut an, wenn er sich bescheiden den Teilwahrheiten, den Irrtümern, den Fehlentscheidungen, den ideologischen Uminterpretationen und anderen Störungen im Prozess der Erkenntnisgewinnung zuwendet und schaut, ob er auf diesem steinigen, mühsam zu gehenden Weg ein wenig weiter vorankommt.