Perspektive – die besten Beiträge

Seitenrichtiger Spiegel oder doch Kamera?

hello, ich weiß, zu diesem Thema existieren bereits einige fragen, jedoch macht es mich echt fertig, nie die richtige Antwort zu kennen, und würde gerne einen Experten oder irgendjemand, der vielleicht dasselbe Problem wie ich hat hören.

Also, fast alle aus meinem umkreis sagen, der unterschied zwischen spiegel, realem leben, Kamera wäre für sie fast nicht sichtbar. dann gibt es aber ein paar, die behaupten, (eigentlich nur ein oder zwei) es würde einen riesigen Unterschied machen. Ich habe folgendes ausprobiert:
Ich habe mein Spiegelbild im rechten Winkel gespiegelt, so dass die Seiten "richtigherum" waren, also seitenrichtig, normalerweise müssten mich ja dann genau so die menschen sehen. Nicht spiegelverkehrt, aber trotzdem beweglich etc.

Diese "seitenrichtige" Version von mir macht meiner Meinung nach KEINEN großen Unterschied zu dem, was ich im Spiegel betrachte, aber auf Rückkamera Fotos, wo ich GENAU wie auf dem gesiegelten Spiegelbild seitenrichtig bin, sehe ich trotzdem ein bisschen anders aus. Mein Gesicht ist breiter, etc.

Was kann ich vertrauen? Eigentlich müsste das, was ich im gespiegeltem (also seitenRICHTIGEN) Spiegelbild sehe, doch 1zu1 der Realität entsprechen, oder?

Da gibt es doch im Gegensatz zur Kamera keine Verzerrungen, nehme ich an?

Also würde es dann keinen großen Unterschied zur Realität machen, das was ich im seitenrichtigen Spiegelbild/ generell im Spiegel sehe?

Kann ich darauf vertrauen?

Danke für jede Antwort! :)

Foto, Seite, Fotografie, Aussehen, Gesicht, Perspektive, Gesichtsform, Spiegelung

Soll ich mein Studium schmeißen?

Hallo, ich bin momentan sehr verzweifelt und unzufrieden mit meinem Studium (Lehramt für Gesamtschule und Gymnasium). Es macht mir einfach keinen Spaß, und für die meisten Seminare und Vorlesungen interessiere ich mich wenig bis gar nicht. Das war in der Schule bereits so aber da bin ich trotzdem immer gut zurecht gekommen. Ich bin ein extrem lern fauler Mensch, aber das konnte ich bisher immer mit Grips ausgleichen. Aber in der Uni kommt man damit nicht weiter, dafür sind die Klausuren zu umfangreich. Meine Klausurvorbereitung war miserabel, weshalb ich bereits 2 sehr umfangreiche Prüfungen geschoben habe.

Den Rest gibt mir momentan die erste anstehende (wissenschaftliche) Hausarbeit, die ich in einer Woche abgeben muss. Die Arbeit ist extrem zäh und langweilig, und ich komme in keinen schreibfluss, suche zT 30 Minuten nach Quellen um 2 Zeilen schreiben zu können, ich finde es einfach zum kotzen, mir liegt das nicht. Und ich Frage mich wie ich jemals eine Bachelor oder master Arbeit schreiben soll

Deshalb denke ich seit kurzem nach ob es nicht das sinnvollste wäre einfach hinzuschmeißen. Aber obwohl ich bald erst in das 3. Semester komme, bin ich bereits 21, da ich g9 hatte und anschließend ein FSJ gemacht habe. Ich bin für mein Empfinden einfach zu alt dafür, was neues zu machen und meine Familie sagt mir seit klein auf dass ich um jeden Preis studieren soll. Ich wäre der Buhmann der Familie und das möchte ich nicht sein, abgesehen davon dass ich keine Alternative habe die ich stattdessen machen möchte oder könnte. Handwerk kommt nicht in Frage, höchstens feinmotorisches wie satteln oder lackieren.

Corona hat mir viele Möglichkeiten genommen um auf weitere Ideen zu kommen, und in den letzten 2 Jahren gab es immer wieder aufs neue private Rückschläge die mich mental immernoch belasten, mir geht's aktuell einfach überhaupt nicht gut und ich bin mit allem überfordert. Würde am liebsten nur im Zimmer/ der Garage bleiben und meinen Hobbies nachgehen..

Studium, Schule, Ausbildung, Berufswahl, Hausarbeit, Hochschule, Perspektive, Überforderung, unwissenheit, Unzufriedenheit, Zukunftsangst

Meinung des Tages: Weg vom Auto, hin zur Bahn? Was muss passieren, um das Reisen mit dem ÖPNV/das Bahnfahren attraktiver zu machen?

Ein Zug, der über eine Stunde Verspätung hat oder sogar gänzlich entfällt – so gut wie jeder, der regelmäßig Bahn fährt, kennt dieses Szenario. Auch komplette Sperrungen, die mit einem mäßig funktionierenden SEV umgangen werden sollen, sind in Deutschland täglich ein Ärgernis für viele Pendler.

Zwölf Jahre lang führte die CSU das Verkehrsministerium, nun ist dieser Posten von Volker Wissing (FDP) besetzt. Seine Pläne zur Verbesserung der Bahn-Situation werden jedoch auch skeptisch betrachtet. Eine Kehrtwende möchte er schaffen.

Wissings Pläne für eine Kehrtwende

Dies soll unter anderem durch die Modernisierung des Schienennetzes geschehen. Beispielsweise sollen diejenigen Strecken, die besonders stark befahren werden, zu Hochleistungskorridoren umgebaut werden. Das wiederum bedeutet allerdings, dass diese Strecken komplett gesperrt werden müssen – es wird also eine Großbaustelle nach der anderen an der Tagesordnung sein

Außerdem möchte Wissing ab 2024 eine Infrastrukturgesellschaft einführen. Diese solle die Bahn nicht zerschlagen, sondern innerhalb des Konzerns selbstständig agieren, sodass sowohl der Erhalt als auch der Ausbau der Infrastruktur künftig unter einer Perspektive erfolgen, die primär gemeinwohlorientiert ist.

Zweifel an der Umsetzbarkeit

Skepsis bezüglich Wissings Pläne gibt es aus den Reihen der Grünen. Sie fordern wesentlich höhere Investitionen in die Bahn. Ursprünglich einigte sich die Ampelkoalition darauf, dass der Großteil der Zusatzeinnahmen aus der höheren Lkw-Maut in die Bahn investiert werden sollte. Laut Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) könnte es sich dabei um bis zu sieben Milliarden Euro pro Jahr handeln. Allerdings ist diese Zahl bis dato nicht im Haushalt zu finden.

Auch Dirk Flege von der „Allianz pro Schiene“ ist skeptisch. Laut ihm würden sich besagte Großbaustellen auf das gesamte Schienennetz auswirken. Dies würde zu einer zeitweisen Verschlechterung der Situation führen. Einen besseren Vorschlag allerdings gibt es aktuell nicht.

Folgt man den Schätzungen der Bahnbranche, so gibt es mittlerweile einen Investitionsstau von 90 Milliarden Euro. Dirk Flege (Allianz pro Schiene) erklärt, dass diese unter anderem für die Reaktivierung stillgelegter Strecken, aber auch für die Digitalisierung des Schienenverkehrs und die Elektrifizierung des Netzes benötigt würden.

Unsere Fragen an Euch: Wie empfindet ihr die Bahn-Situation in Deutschland, auch im Vergleich zu anderen Ländern? Was hätte früher umgesetzt werden müssen? Sind Wissings Pläne realistisch oder werden diese zu noch mehr Problemen führen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bahn-verkehrsminister-100.html

Zukunft, Vergleich, Deutschland, Politik, Modernisierung, Bahn, Deutsche Bahn, Baustelle, Bus, Die Grünen, FDP, ICE, Maut, Mobilität, ÖPNV, Perspektive, S-Bahn, Schienen, Ticket, Zug, Bahnhof, öffentliche Verkehrsmittel, Pendler, Sperrung, Zugfahrt, Erneuerung, Kurswechsel, Schienenersatzverkehr, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Zentralperspektive und Zweipunktperspektive miteinander verbinden?

Hallo miteinander

Ich habe eine Frage zur perspektivischen Zeichnung eines schräg stehenden Objektes in einem ansonsten parallelen Raum.

Ich musste herausfinden das ich mich mit perspektivischen Zeichnen doch sehr schlecht auskenne da ich fast ausschließlich Portrait zeichne. Allerdings geht es diesmal um das erstellen einer Werkstatt mit mehreren Arbeitern. Der ganze Raum ist dabei mehrheitlich parallel aufgestellt und diesen habe ich bereits auf einen zentralen Fluchtpunkt zulaufend erstellt.

Nun ist das Problem das ein Tisch im Raum nicht parallel sein soll sondern schräg zu den anderen Tischen.

Allerdings weis ich nicht ob sich Zentral und Zweifluchtpunktperspektive miteinander kombinieren lassen? Ich habe dazu auch absolut nichts im Netz gefunden, nur jeweils beides erklärt aber das hilft mir nicht weiter. Getestet habe ich es bereits und korrekt sieht es mir nicht aus.

Die nächste Frage die ich hätte wäre wenn das nicht geht mit zwei Fluchtpunkten lässt es sich dann geometrisch Korrekt mit einem Fluchtpunkt erstellen?

Ich habe auch vergleichbare Bilder gesucht welche so wie ich das sehe auch mit einem Zentralen Fluchtpunkt erstellt wurden aber auch schräge Objekte darin enthalten. Beim ersten Bild von Raffael sieht mir die kleine Box auf der sich der Mann abstützt allerdings auch nicht ganz korrekt aus, wie bei mir mit meinem Tisch (Ich habe leider kein Bild von dem was ich bisher erstellt habe da es in meinem Studio ist und ich erst in ein paar Wochen wieder dort bin).

Im zweiten Bild ist die eine Sitzbank ebenfalls schräg zum Rest gezeichnet, dort sieht es mir aber so aus als ob es ziemlich genau passt. Es sieht mir jedenfalls nicht falsch aus, aber wie hat er das gemacht?

Würde mich freuen wenn mir hier jemand weiterhelfen kann der da mehr Erfahrung hat :)

Bild zum Beitrag
zeichnen, Kunstgeschichte, Perspektive, fluchtpunkt, Geometrisches Zeichnen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Perspektive