Nähe – die besten Beiträge

Sonst nur Freunde, auf einmal sehr touchy?

Hey :)

Ich habe einen Freund aus meiner Klasse mit dem ich eigentlich sehr gut auskomme. Wir schreiben miteinander seid wir Ferien haben wieder mehr als wärend der Schulzeit. Wir kommen ganz gut miteinander aus, aber trotzdem ist er meist eher zurückhaltend.

Ich war mal in ihn verliebt und er wusste das (ich hab ihm das gesagt). Wir waren weiterhin befreundet und haben einfach normal Zeit miteinander verbracht.

Jetzt haben wir uns heute (ne gestern, schon nach 0 Uhr, upsi) getroffen und es war sehr angenehm.

Es war das erste richtige Treffen (er hat nicht viel Zeit wo er sich treffen kann) und wir sind spazieren gegangen. Wärend dem spazieren hab ich dann seine Brille zwischendurch aufgesetzt (das machen wir halt manchmal so).

Ich konnte dann nur noch verschwommen dadurch sehen und der Boden sah dadurch auch voll gewölbt aus weshalb ich merkwürdig gelaufen bin.

Hinter uns kamen dann mehrmals Autos und normalerweise hätte er mich zur Seite geschoben oder einfach nur Achtung gesagt, so hab ich es auf jeden Fall erwartet

Aber er ist dann ganz überraschend hinter mich gegangen, hat seine Hände sanft an meine Hüfte gekegt und mich sachte zur Seite bewegt. (Ich hätte halt auch einfach die Brille absetzten können)

Zwischendurch haben wir auch Händchen gehalten, aber das ist normal bei uns und bedeutet nicht viel.

Zuhause saßen wir dann halt zusammen auf der Couch und haben miteinander geredet. Und als wir dann beide wegen den Lampen an die Decke geschaut haben, hat er seinen Kopf gegen meine Schulter gelegt.

Eigentlich ist er halt mehr auf Abstand und ich habe halt auch keine Gefühle mehr für ihn, meine Freunde sagen aber, dass er vielleicht Gefühle für mich haben könnte.

Was denkt ihr?

Danke für eure Zeit und Antworten <3

Mädchen, Gefühle, Jungs, kuscheln, Nähe, Abstand halten, Händchen halten

Toxischer Individualismus?

Aktuell hört man überall und immer wieder, man solle sich im Leben vor allem auf sich konzentrieren. Sich nicht an einen festen Partner binden und im Zweifel lieber an den eigenen Lebensweg denken, als eine dauerhafte Beziehung mit Kompromissen zu führen.

“Du wird alleine geboren und wirst alleine sterben…“

Es kommt mir manchmal so vor, als würde das mitunter sehr extreme Züge annehmen.

Seit Jahren schon steigt die Zahl der Singlehaushalte und eine Beziehung, die wirklich lange, vielleicht sogar ein Leben lang hält scheint mittlerweile unwahrscheinlicher als ein Sechser im Lotto.

Das wir als Gesellschaft davon abgekommen sind, hoch konservative Rollenbilder einer Ehe im Stil der 50er Jahre als Ideal zu glorifizieren, ist selbstverständlich eine große Errungenschaft. Allerdings scheinen wir mehr und mehr auch die Kompromissbereitschaft und das Verständnis für unser Partner mit über Bord zu werfen. Zumindest kommt es mir so vor.

Dieses ständige Predigen über Selbstliebe und darüber, dass man selbst genug ist… Wo soll das denn hinführen? Sähen wir damit nicht die Saat für eine Gesellschaft, die zu sehr auf sich selbst schaut, nur die eigenen Werte und Vorstellungen vom Leben akzeptieren kann und nicht dazu in der Lage ist, sich fest zu binden?

Eine individuelle Gesellschaft lebt doch gerade davon, dass jeder und jede frei entscheidet, wie er oder sie leben möchte.

Wer in einem Singleleben glücklich ist, der sollte um Gottes Willen dieses Leben führen. Warum sollte man sein Leben so gestalten, dass man unglücklich ist?

Wenn man sich aber vertrauten Menschen anvertraut, sich denen öffnet und beichtet, dass man sich eine enge und dauerhafte Partnerschaft wünscht, dann stößt man auf Unverständnis.

So etwas würde es eben nicht mehr geben, diese Zeiten seien vorbei. Im schlimmsten Fall wird auf die schon genannte Selbstliebe verwiesen, die bei einem selbst offenbar fehle, jedoch durch eine Psychotherapie wieder geweckt werden könne.

Bitte? Selbstakzeptanz ist unerlässlich für ein glückliches Leben, aber der Wunsch sich zu binden kann doch nicht mit einer psychischen Krankheit gleichgesetzt werden.

Eine wirklich dauerhafte Beziehung zu führen ist hart und anstrengend, aber ich denke ich bin nicht alleine damit, wenn ich sagen, dass sie für einige zu einem erfüllten Leben dazugehört. Es geht doch nicht immer darum, dass man lernen muss sich „zu lieben“, um heutzutage dennoch ein erfülltes Leben zu führen.

Ich denke, für einige kann ein Leben nur dann erfüllt sein, wenn man es nicht auf ewig alleine oder eben mit oberflächlichen, wechselnden Beziehungen bestreitet.

Liebe, Männer, Liebeskummer, Frauen, Sex, Gesellschaft, individualismus, Liebe und Beziehung, Nähe, Partnerschaft, toxisch, toxische Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nähe