Mieterrecht – die besten Beiträge

Raum wird nicht wärmer als 17 Grad, Altbau, mittlerweile Schimmelorobleme, aber was tun?

Guten Tag, mein Freund und ich sind 2019 in unsere erste eigene Wohnung gezogen. Im ersten Winter ist es uns ufgefallen, dass die Wohnung im Schlafzimmer überhaupt nicht warm wird. Wir heizen mit Gas und unsere Gastherme ist schon sehr alt gewesen (über 30 Jahre) und war auch kaputt. Nach längerer Diskussion mit der Hausverwaltung, die unser Objekt verwaltet, haben wir es dann doch irgendwann geschafft dass es die Therme ausgewechselt wird.

Nun haben wir gehofft dass der jetzige Winter besser verläuft, aber da haben wir falsch gedacht. In unserem Schlafzimmer, was das Hauptproblem darstellt ist es durchgehend mindestens 14 Grad und maximal 17 Grad, wenn wir Glück haben bzw wenn es draußen nicht Minusgrade sind.

Nun machen wir uns Sorgen um unsere Gesundheit, da ich selbst schon dreimal Krebs hatte und mein Freund Allergiker ist. Wir haben mittlerweile schimmelmittel besorgt und wir lüften regelmäßig aber es wird immer schlimmer. Wir haben definitiv eine Kälte Ecke, da es dort so extrem kalt ist, dass man nicht mal mit Socken dort stehen kann ohne die Kälte stark zu spüren (bis hin zu Schmerzen). Dort tritt auch am meisten Schimmel auf.

Mittlerweile sind wir wirklich ratlos und wissen nicht was wir machen sollen. Wir sind rechtsschutzversichert, aber wir wissen nicht wie unsere Chancen stehen, da sich herausgestellt hat, dass die Verwaltung leider sehr schlecht ist(nach der Diskussion mit der Therme). Der ältere Heizkörper im Schlafzimmer wird bei vollem aufdrehen nur lauwarm oder bleibt meist sogar kalt.

Richtig lüften können wir also gar nicht. Wenn wir lüften ist die Feuchtigkeit zwar aus, aber der Raum kann ja nicht aufwärmen. Türen halten wir ebenfalls immer geschlossen und will Liften auch nicht länger als maximal fünf oder 10 Minuten, da auch nur Stoßlüften und nie auf Kipp.

Wetter, Vermieter, rechteck, Gesundheit und Medizin, Heizungsanlage, Mieterrecht, Schimmelpilz

Zwei gleichzeitig laufende Mietverträge ist das Rechtens und wie gehe ich vor?

So, da Leider gerade zwei Leute geantwortet haben, die Keine Ahnung hatten, schildere ich mein Problem nochmal und hoffe das sich jemand meldet, der davon ein bisschen Ahnung hat.

Ich habe mit einem anderen Menschen am 15.06. eine WG gegründet. Wir sind beide Hauptmieter. Dieser Vertrag wurde bis heute noch nicht Gekündigt. Weder von meinerseits noch vom Vermieter.

Allerdings bin ich ausgezogen, und der andere ist alleine in der WG Verblieben.

Jetzt hat der, der alleine in der WG Verblieben ist, am 1.12 einen neuen Mietvertrag für eben diese Wohnung unterschrieben. OBWOHL der alte Mietvertrag nicht beendet ist.

Das Problem ist, das der damals (Am 15.06) abgeschlossene Mietvertrag noch weiter läuft.

Es laufen also gerade zwei Mietverträge. Einmal der alte zwischen mir und dem WG Partner von damals (15.06) und der neue wo der verbleibende alleine darin Wohnt.

Diese Verträge laufen also parrallel. Die Frage ist, ob das Rechtens ist. Ich denke nicht.

Den neuen Mietvertrag bezahlt auch das Amt was ja auch an sich kein Ding ist.

Allerdings wenn ich da aus dem Vertrag noch nicht draussen bin, wäre das ja auch Sozialbetrug, weil das Amt ja nicht meinen Teil zahlen muss.

So und mir geht es auch nicht darum irgendwem eins auszuwischen, so wie es mir schon Vorgeworfen wurde, sondern ich habe einfach nur berechtigte bedenken das mir daraus ein großer nahteil entstehen könnte.

Wohnung, Mieterrecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mieterrecht