Vanessa3270 04.11.2022, 14:49 , Mit Bildern Schwarz weiß Bild invertieren? Das ist meine Hausaufgabe in Informatik Ich weiß, dass 0 für schwarz steht und 1 für weiß. Meine Idee ist es, für jede 1 in Farbe zu invertieren und die 0 bleibt 0? Wie sehe das aber als Algorithmus aus? Funktion, Informatik, Informatiker, lineare Algebra, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Algorithmus, Gleichungssysteme 2 Antworten
sarakcccc 02.11.2022, 12:33 Wozu sind matrixen/matrizen in der Physik wichtig? Wir nehmen das Thema in Mathe durch, aber ich verstehe den Sinn dahinter nicht? Mathematik, Funktion, Atom, Elemente, lineare Algebra, Matrix, Naturwissenschaft, Physik, raum-und-zeit, lineare Gleichungssysteme 3 Antworten
laylouchi 01.11.2022, 10:30 , Mit Bildern Prüfen Sie ob die Menge mit der Verknüpfung eine Gruppe bildet? Ich bin so am verzweifeln leute Studium, Mathematik, Gruppe, lineare Algebra, Verknüpfung 2 Antworten
DanaRetro 30.10.2022, 17:51 Gleichungen - Textaufgaben falsch? Hallo ihr Lieben,zur folgenden Textaufgabe hätte ich eine Frage:Aufgabe:Ein älterer PC würde zur Lösung einer bestimmten Aufgabe 6 Stunden, ein anderer, neuerer für dieselbe Aufgabe 4 Stunden benötigen. Wann ist die Aufgabe gelöst, wenn beide PC unabhängig voneinander an der Aufgabe arbeiten können, der langsamere zunächst 1 Stunde alleine rechnet und dann beide zusammen die Aufgabe fertig lösen?Ich hatte 2 als Lösung, und bin davon von folgender Gleichung ausgegangen:1/6x+1/4x=5/6 (da ja der ältere PC 1h bereits gerechnet hat, sind nur noch 5/6 der Aufgabe zu erledigen).Laut Lösungsbuch soll da aber 3 rauskommen. Übersehe ich etwas in der Aufgabenstellung?Danke im Voraus! Schule, Mathematik, Funktion, Abitur, Gymnasium, Hausaufgaben, lineare Algebra, lineare Funktion, Funktionsgleichung, lineare Gleichungen, lineare Gleichungssysteme, gleichungen aufstellen, Textaufgabe Mathe 2 Antworten
Hartgert2 27.10.2022, 22:13 , Mit Bildern Inverse Abbildung finden? Ich muss für eine Aufgabe die inverse Abbildung von der folgenden Funktion finden: Für den 1. Teil (x+2y) habe ich x-2y bestimmt, aber ich weiß nicht, wie ich die Inverse Abbildung von dem 2. Teil, also 2x-y bekomme. Mathematik, Funktion, Gleichungen, lineare Algebra, Funktionsgleichung 3 Antworten
Username123321 27.10.2022, 12:46 Wie finde ich die fehlenden Werte, sodass die 3 Vektoren paarweise orthogonal zueinander sind? Hallo, folgende Aufgabe: Bestimmen Sie die Komponenten x, y und z so, dass die drei Vektoern a, b und c zueinander paarweise orthogonal sind. a= ( 1 2 -1)^T b= (4 2 x)^T c= (y z 1) ^T Nun weiß ich, dass zwei Vektoren zueinander orthogonal sind, wenn deren Skalarprodukt gleich 0 ergibt. Dann kann ich ja relativ leicht ausrechnen, dass x = 8 sein muss, da es die einzige Variable im Skalarprodukt der Vektoren a und b ist. Mein Problem ist nun, dass ich ab diesem Punkt nicht weiter weiß. Einerseits könnte ich durch Ausprobieren auf das Ergebnis (y = -3 und z = 2) kommen, aber das kann ja kaum der einzige Weg sein, diese Aufgabe zu lösen. Bei einer ähnlichen Frage wurde vorgeschlagen, alle drei Skalarproduktgleichungen aufzustellen und das dann als Gleichungssystem mit 3 Unbekannten zu lösen, aber auch hier komme ich auf falsche Ergebnisse. (Ich würde aber nicht ausschließen, dass ich das falsch aufgestellt habe.) Kann mir jemand weiterhelfen? Wie löse ich das am besten? Vielen Dank! lineare Algebra, Vektoren, Vektorrechnung 2 Antworten
IdentityI 27.10.2022, 09:50 Gibt es eine lineare Abbildung φ: R^2 -->R^2, so dass φ((1,2)^T)=(1,1)^T, φ((3,15)^T = (7, 40)^T und φ((11, 7)^T = (42, 0)^T? Mathematik, lineare Algebra, lineare Abbildungen 3 Antworten
kadwin0 20.10.2022, 01:25 R-Vektorraum R^2, was heißt das? Heißt das R^2 ist ein Vektorraum über R, also R^2 x R -->R? Mathematik, lineare Algebra 2 Antworten
kadwin0 19.10.2022, 23:05 Eine Permutation ist zyklisch, wenn die in zyklenschreibweise nur aus einem Zyklus besteht? Z. B. Permutetation:1->2, 2->3, 3->4, 4->1 das ist zyklisch weil in Zyklenschreibweise:(1234), aber wenn ich sowas hätte (23)(41) das wäre nicht mehr zyklisch, da zwei Zyklen oder? Mathematik, lineare Algebra 2 Antworten
kadwin0 18.10.2022, 00:56 , Mit Bildern Was ist das für eine Menge mZ := {mk | k € Z}, also was genau entspricht das, meint man mit mk = m*k? z. B z. B. m=10, k=5, dann ist 50 Element von 5Z, meint man das? Mathematik, lineare Algebra 2 Antworten
kadwin0 16.10.2022, 17:39 , Mit Bildern Habe ich bei dieser Gruppe mehrere neutrale Elemente? Es ist ja so, dass ich nun den Fall habe, dass das neutrale Element die Identität ist. Was ich auch versteh, z. B. f(x)=x jedes ELement bildet auf sich selbst ab, hier habe ich jedoch eine Menge von Funktionen oder nicht? Und nicht jede Funktion hat f(x)=x als Identität? Heißt es dann, dass ich nun mehrere verscheidene neutrale Elemente habe? Mathematik, Gruppe, lineare Algebra 2 Antworten
DarkNinja545 13.10.2022, 16:11 , Mit Bildern Lösungsweg für diese Aufgabe (Mengenlehre, Menge aller Teilmengen)? Wie würde man zeigen, dass folgende Aussagen gelten (gerne auch nur für die erste zeigen). Das P steht für die Menge aller Teilmengen (Potenzmenge) lineare Algebra, Mengenlehre, Beweis 1 Antwort
kadwin0 11.10.2022, 17:31 , Mit Bildern Könnte mir jemand den Basisergänzungssatz erklären, was genau ist mit Familie in diesem KOntext gemeint gemeint? Was genau ist heir die Familie? Sind das linear unabhängige Vektoren die in V liegen, wenn ja, was soll der hier aussagen? Mathematik, lineare Algebra 1 Antwort
kadwin0 09.10.2022, 15:23 Wenn ich einen Vektorraum V über K habe, und W1 und W2 sind Unterräume von V, warum ist W1 U W2 kein Untervektorraum von V? W1 U W2, warum ist die Vereinigungsmenge nicht ein Untervektorraum von V?An sich kommen da ja nur Elemente rein, die auch in V liegen? Mathematik, lineare Algebra 2 Antworten
kadwin0 09.10.2022, 15:20 , Mit Bildern Bei Untervektorräumen gilt die Abgeschlossenheit, bezüglich + und * , gilt die auch bei Vektorräumen? Bei der Definition von Vektorräumen steht, dass (v,+) eine abelsche Gruppe ist, also für + gilt die Abgeschlossenheit. Nun bei der Multiplikation steht, das t € K und f € V, dass tann t*f auf ein Element von V abbildet. Aber da steht nicht, dass es für alle Elemente gilt, da steht ja nur, dass es dahin abbildet, aber gilt das für alle möglichen Kombinationen der Elemente von K und V? Mathematik, lineare Algebra 2 Antworten
kadwin0 08.10.2022, 12:53 , Mit Bildern Lineare Algebra, stetigkeit, C^0, ist doch ein leeres Tupel oder? Also keine Elemente, wie kann das stetig sein? Mathematik, lineare Algebra 2 Antworten
kadwin0 07.10.2022, 15:09 , Mit Bildern Notation über die Indexmenge in Vektorräumen? Was ich ncith ganz Kapierek wir haben eine Menge der n-Tupel von X^n , sagen wir X={1,2,3} und n=3. Da wäre eine Menge der n-Tupel ja gleichbedeutend wie z. B. F= {(1,2,3),(3,2,1)(1,1,1),(2,3,1)} So nun sagen wir zu einem n-Tupelk gehört die Abbildung i-->x_i, ab, sagen wir I={5,6,7}, i€ I. Meint man nun z. B. t € F (sagen wir t=((3,2,1) ) und x_i€ t? Also i € I --> x_i € t und t € F? In dem falle also {5,6,7} --> (3,2,1) , z- B. 5-->3, 6-->2 und 7 auf 1? Mathematik, lineare Algebra 1 Antwort
Kambotchs 04.10.2022, 19:28 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 , Mit Bildern Gomowsrätsel, schatzsuche komplexe Zahlen? ich kann ja mal sagen dass ich einfach eine Eiche, eine Buche und irgendwo einen Galgen habe, aber wie gehts weiter? Mir ist klar 90 graf ist mal i oder mal -i, je nach Uhrzeigersinn, aber wie gehts weiter? Später noch das arithmetische Mittel, aber zuvor? Mathematik, lineare Algebra, komplexe Zahlen 2 Antworten
kadwin0 01.10.2022, 18:24 , Mit Bildern Komplexe Zahlen, wo habe ich dei klammer falsch umgerechnet, wo ist der Fehler bei der Umformung? Von: Zu: (Ab hier ist es falsch) Wo ist der Fehler? Habe doch nur die Klammern aufgelöst und beide Brüche jeweils verbudnen? Mathematik, lineare Algebra, komplexe Zahlen 4 Antworten
kadwin0 27.09.2022, 19:43 , Mit Bildern Ist meine Vorgehensweise bei dem Beweis korrekt? Assoziativität mit ⊙ ist ja einfach : ((f⊙g)⊙h)(i)= (f(i)*f(g))*f(h)= f(i)*f(g)*f(h) (f⊙(g⊙h))(i)= f(i)*(f(g)*f(h))= f(i)*f(g)*f(h), daher assoziativ oder? Dann Assoziativität mit ⊕ ist analog zu Assoziativität mit ⊙. Nun ist es ja so, dass (R^i,⊕) eine ablesche Gruppe sein muss, da wollte ich nun das neutrale Element nachweisen, aber wie? Ich verstehe die Abbildung nciht ganz, darf ich einfach sagen e€ I, f(e)⊕f(0)=e+0 = 0 und andersrum noch? Mathematik, lineare Algebra 1 Antwort