Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Ukraine-Verhandlungen in Istanbul ohne Putin & Trump - welche Erwartungen habt Ihr an den Gipfel?
    • Bald sollen Beamte und Selbständige in die Rentenkasse einzahlen. Wie findet ihr das?
    • Was ist die unschönste Eigenschaft die man haben kann?
    • Wie sehr begleitet dich KI im Alltag?
    • Macht ihr Euch Gedanken über eure Altersversorgung oder habt sogar Angst vor Altersarmut?
    • Welchen Job würdest du wollen, wenn du im Mittelalter leben würdest?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Wechseljahre (mit der Influencerin blondbynana)
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen unheilbar kranken Lungenkrebspatienten
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Fachkreis

23.09.2018
Übersicht
1
Hilf. Antw.
41
Antworten
182
Beiträge
26
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Entzücker

20stes Danke erhalten.

Chefantworter

Ein Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Einfallsscheich

Beiträge haben 25sten "Pfeil hoch" erhalten.

Ask Force

100ste Frage gestellt.

Lösungslieferant

An zehn Tagen geantwortet.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.
Fachkreis
07.09.2020, 17:09

Drehwinkel bestimmen, wenn Drehmatrix und Drehachse gegeben ist?

Hallo,

wie würde man den Drehwinkel errechnen, wenn man die Drehmatrix und die Drehachse gegeben hat?

Schule, Mathematik, lineare Algebra, Matrix, Wirtschaft und Finanzen
1 Antwort
Fachkreis
28.08.2020, 01:09
,
Mit Bildern

Fortschreitende Wellen (Momentaufnahme)?

Wie würde die Kurve für t=8s aussehen? Habe ich die verschiedenen Größen (Wellenlänge, Periodendauer, Frequenz, Ausbreitungsgeschwindigkeit) richtig bestimmt?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Wellen, Physik
1 Antwort
Fachkreis
20.08.2020, 18:43

Orthogonalprojektion mit Normalenvektor?

Hallo,

für eine Ebene der Form:

E: ax+by+cz=0

wie leitet man hier die Orthogonalprojektion eines Punktes auf diese Ebene her?

Schule, Mathematik
2 Antworten
Fachkreis
12.07.2020, 14:14
,
Mit Bildern

Diagonalisierbarkeit einer 2x2-Matrix?

Hallo,

Zu (2) fehlt mir irgendwie ein Ansatz. Ich muss doch nicht etwa die ganze Rechnung nur mit Variablen durchführen, oder doch? Gibt es eine Art "Diagonalisierbarkeits-Kriterium", d.h. bestimmte Eigenschaften, die mir die Diagonalisierbarkeit schenken, ohne, dass ich die diagonalisierte Matrix explizit angeben muss?

Bild zum Beitrag
Computer, Mathematik, lineare Algebra, Matrix
1 Antwort
Fachkreis
11.07.2020, 17:44
,
Mit Bildern

Zeilenstufenform einer nicht-quadratischen Matrix?

Hallo,

Was wäre dann hier die ZSF? Ich weiß, dass alles unterhalb der Hauptdiagonale 0 sein muss, das kriege ich auch hin. Nur bin ich mir bei nicht-quadratischen Matrizen nicht immer sicher.

Die Hauptdiagonalelemente sind ja 1, 1, 2

muss dann das Trapez unten (bestehend aus dem Block 0,-1,2,3 und 0).

Bild zum Beitrag
Mathematik, lineare Algebra, Matrix
2 Antworten
Fachkreis
09.07.2020, 19:06
,
Mit Bildern

Beschreibende Matrix - Frage zur Definition?

Hallo,

hier die Definition...

Ich habe mal versucht, das nachzuvollziehen. Denn es soll dann später gelten, dass:

wobei v_B der Koordinantenvektor bezüglich der Basis B sein soll.

Mein Beispiel:

Ich wähle als Basis des V=IR² einmal die Standardbasis B=((1,0),(0,1)) und einmal W=IR² mit C=((1,2),(-1,1)).

Meine Lineare Abbildung F ist {{1,-1},{2,0}}·v (Matrix-Schreibweise wie in WolframAlpha). Ich verstehe das nun so:

F((1,0))=(1,2)

F((0,1))=(-1,0)

Nun frage ich mich, wie ich das in W mit den Basisvektoren aus C linearkombinieren kann:

(1,2)=ß_(1,1)·(1,2)+ß_(2,1)·(-1,1) => ß_(1,1)=1 und ß_(2,1)=0

(-1,0)=ß_(1,2)·(1,2)+ß_(2,2)·(-1,1) => ß_(1,2)-1/3 und ß_(2,2)=2/3

Dies fassen wir in eine 2x2-matrix zusammen: {{1,0},{-1/3,2/3}}.

Was soll nun bedeuten?

Ich verstehe das so, dass ich auf irgendeinen VEktor aus V die lineare Abbildung anwenden kann und das dann gleich der beschreibenden Matrix mal dem Koordinantenvektor ist.

v=3·(1,0)+2·(0,1)

F(3·(1,0)+2·(0,1))=3·F(1,0)+2·F(0,1)=3·(1,2)+2·(-1,0)=(1,6)

{{1,0},{-1/3,2/3}}·(3,2)=(3,1/3) und nicht (1,6). Was mache ich falsch?

Bild zum Beitrag
Computer, Mathematik, lineare Algebra, Matrix
2 Antworten
Fachkreis
14.06.2020, 15:36
,
Mit Bildern

Echt strikte obere Dreiecksmatrix = Nilpotent?

Hallo,

ich recherchiere gerade über Dreiecksmatrizen und habe auf Wikipedia folgende Aussage gefunden:

Kann man dass für alle n irgendwie induktiv zeigen? Mich würde ein Beweis interessieren ,der sich der Induktion bedient.

Bild zum Beitrag
Mathematik, Technik, lineare Algebra, Matrix, Technologie
1 Antwort
Fachkreis
03.04.2020, 23:52
,
Mit Bildern

Ableitung nach der j-ten Variable von f(x)=x^TAx?

Hallo,

sei f(x)=x^TAx , A∈ℝ^(nxn). Ich möchte nun D_j f(x) bestimmen. Ich habe mir gedacht, dass man auf f(x)=(x^T)(Ax) die Produktregel anwenden kann. Das ist auch in der Musterlösung so, die da lautet:

Ich habe verstanden, warum die j-te Ableitung von x dann e_j ist. Aber das ganze Hin und Her mit dem Transponierten, was auch lustig von a_j^T auf x^T überspringt, komme ich nicht klar. Außerdem verstehe ich nicht, dass Ae_j=a_j^T ist - könnte da jemand vielleicht etwas Licht ins Dunkle bringen?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Ableitung, Matrix, Universität, Vektoren, partielle-ableitung, Analysis
4 Antworten
Fachkreis
09.12.2019, 21:16

Welche Graph der Schar hat die Wendetangente y=-12x+8?

Hallo,

gegeben ist f_a(x)=x^3-ax^2. Meine Vorgehensweise ist sehr mühsam, da ich die Wendetagente allgemein in Abhängigkeit von a angeben und dann die Koeffizienten vergleiche, geht das leichter?

Schule, Mathematik, Analysis
2 Antworten
Fachkreis
07.12.2019, 21:08

Schnittwinkel von f mit der y-Achse, f(x)=2xe^x+3?

Hallo,

ich wollte nur kurz vergleichen. Ich erhalte

arccot(f'(0))=26.565 Grad

Schule, Mathematik, Funktion, Schnittwinkel, Winkel
3 Antworten
Fachkreis
24.04.2019, 21:39

Ringschluss in der Mathematik?

Beispiel: Wenn ich z. B. eine Aufgabe habe mit "Zeige die Äquivalenz der folgenden Aussagen":

a) Aussage 1

b) Aussage 2

c) Aussage 3

d) Aussage 4

e) Aussage 5

ist die Äquivalenz dann gezeigt, wenn a => b => c => d => e => a gezeigt ist?

Schule, Mathematik
3 Antworten
Fachkreis
19.04.2019, 12:24

Äquivalenz der Aussagen zeigen (Analysis I)?

Hallo,

Seien M,L Mengen und f: M --> L eine Abbildung. Zeigen Sie die Äquivalenz der folgenden Aussagen:

  1. f ist injektiv
  2. f^(-1)(f(B))=B für alle B⊂M

Danke im Voraus!

Schule, Mathematik, Universität, Äquivalenz, Analysis 1
2 Antworten
Fachkreis
03.04.2019, 17:25
,
Mit Bildern

Musikalisches Thema, Motive und deren Verarbeitungsmethoden?

Hallo,

ist das bisher richtig? und lässt sich die lila-markierte Note zuordnen/abgrenzen?

Glossar:

Inv. ---> Inversion

Sqz. ---> Sequenz

verg. ---> Vergrößerung (Augmentation)

verkl. ----> Verkleinerung (Diminution)

Habt ihr vielleicht evtl. auch noch Tipps?

Bild zum Beitrag
Computer, Musik, Schule, Motiv
1 Antwort
Fachkreis
31.03.2019, 22:32

Wie viel Gramm NaOH braucht man?

Hallo,

Mit Natriumhydroxid und Wasser soll 200 ml Lösung mit dem pH-Wert 8 hergestellt werden. Berechnen Sie, wie viel Gramm Natriumhydroxid dazu benötigt werden.

Natriumhydroxid ist eine starke Base ---> c(NaOH)=c(OH^(-)) vollständige Dissoziation.

c(OH-)=10^(-pOH) mit pOH=14-pH=6

c(OH-)=c(NaOH)=10^(-6) mol/l

M(NaOH)=40g/mol

c=n/V <=> n=c·V=10^(-6) mol/l · 0.2l =2· 10^(-7) mol

n=m/M <=> m=n·M=2· 10^(-7) mol · 40g/mol = 8 ·10^(-6) g

stimmt das? Hört sich für mich ein bisschen wenig an.

Schule, Chemie, Naturwissenschaft
1 Antwort
Fachkreis
31.03.2019, 21:21

pH-Wert-Aufgabe (schwer)?

Hallo,

Bestimmen Sie das benötigte Volumen an Natronlauge mit der Konzentration c=0.5mol/l, um 20 ml Salzsäure mit einem pH-Wert von 4.5 zu neutralisieren.

Hier kann ich ja davon ausgehen dass c(HCl)=c(H30+)=10^(-4.5) mol/l

dann einfach c(NaOH)·V(NaOH)=c(HCl)·V(HCl)

V(NaOH)=(10^(-4.5) mol/l · 0.02l)/(0.5 mol/l)

V(NaOH)=1.265 · 10^(-6) l

kann das stimmen?

Schule, Chemie, ph-Wert, Säuren und Basen
1 Antwort
Fachkreis
31.03.2019, 16:33
,
Mit Bildern

Strukturformel (Wieso ist Cl-) so?

Ich habe Cl- intuitiv mit drei Elektronenpaaren geschrieben und das eine weg gelassen. Warum schreibt man das so?

Bild zum Beitrag
Schule, Chemie, Naturwissenschaft, Säure
1 Antwort
Fachkreis
31.03.2019, 10:14

x-protonige Säuren?

Hallo,

sieht man an den H-Atomen einen Säure, wie viel x-protonig sie ist?

z. B. H2SO4 ist eine zweiprotonige Säure?

Schule, Chemie, Naturwissenschaft, Säure
3 Antworten
Fachkreis
23.03.2019, 23:10

Energieerhaltung: Skifahrer?

Ein Skifahrer, der bereits eine Geschwindigkeit von 40 km h hat, fährt auf einer Piste mit dem Gefälle 15 % eine Strecke von 120 m . Berechne mit dem Energieerhaltungssatz, wie schnell der Skifahrer anschließend ist

v=sqrt(2gh) mit h=15m

stimmt das?

Schule, Mathematik, Mechanik, Physik
4 Antworten
Fachkreis
23.03.2019, 21:05

Mechanik-Aufgabe: Pistole?

Die (als masselos betrachtete) Feder einer Federpistole hat die Federkonstante 100 N/m . Im entspannten Zustand reicht die Feder bis an die Mündung der Pistole. Die Feder wird um 15 cm zusammengedrückt und rastet ein. Nun hält man die Federpistole senkrecht nach oben und legt eine Kugel der Masse 25 g auf die Feder. Diese Kugel wird senkrecht nach oben geschossen.

a) Welche Höhe über der Pistolenmündung erreicht die Kugel?

Habe W_Spann=W_Pot als Ansatz, allerdings mit (h-0.15m). ist das richtig?

Freizeit, Schule, Mechanik, Physik
2 Antworten
Fachkreis
23.03.2019, 16:31

Wie schnell ist die Kugel, wenn die Feder in der Ruhelage ist (physik)??

Die Feder wird nun um 5,0cm zusammengepresst, um eine Kugel der Masse 20g senkrecht in die Höhe zu schießen.

 c) Welche Geschwindigkeit hat der Ball als er die Feder verlässt?

Schule, Mathematik, Mechanik, Physik
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel