Kunden – die besten Beiträge

Kunden beschweren sich ständig wegen jeder Kleinigkeit. Gerechtfertigt?

Ich arbeite in einem Supermarkt. Bei uns gibt es auch die Möglichkeit die Waren online zu bestellen. Das heißt man kann die Ware dann schon komissioniert abholen bzw sie sich liefern zu lassen.

Ein Kollege der für die Kommissionierung der Waren zuständig ist hat kürzlich was nicht gefunden. Er hat mich gefragt da ich schon länger dort arbeite. Ich bin schon seit 15 Jahren dabei. Ich arbeite im Verkauf.

Er hat mich also gefragt wo das ist. Ich habe ihm also gezeigt wo die Ware ist. Während ich ihm also das gezeigt habe hat mich ein Kunde angesprochen. Ich wollte ihm also nur noch zeigen wo er das Produkt findet. Der Kunde ist völlig sauer geworden da ich nicht reagiert habe. Er sagte noch er wird sich beim Chef beschweren.

Ist das gerechtfertigt? Ich habe mich schließlich mit einem Kollegen unterhalten. Natürlich nicht privat. Da könnte ich es ja noch verstehen. Er hatte ja kurz warten können. Ich würde so erzogen, dass man sich nicht einfach in Unterhaltungen einmischt. Der Kollege hatte schließlich auch einen Kunden. Er war zwar nicht da. Aber musste ja auch die Ware für ihn her richten.

Das Problem ist nur, dass mein Chef bei Kundenbeschwerden allergisch reagiert. War die Beschwerde gerechtfertigt? Könnte sowas schon arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Ich mache hier eine Umfrage. Mich interessiert natürlich schon wie die meisten abstimmen. Trotzdem möchte ich euch bitten eine Begründung abzugeben. 

Also nochmal. Ich habe mich nicht privat unterhalten.

Kann keine arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen 50%
Beschwerde war nicht gerechtfertigt 29%
Beschwerde war gerechtfertigt 21%
Kann arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen 0%
Beschwerde, Kunden

Polizei wegen zu wenig Wechselgeld?

Hallo,

ich arbeite in einem Laden an der Kasse und kassierte heute einen Minderjährigen vielleicht 11 Jährigen Kunden ab. Dieser musste 4€ zahlen und gab mir einen in der Mitte gefalteten 5€ Schein. Ich weiss ganz genau, dass es ein 5€ Schein war, da er grün war und ich mir noch gedacht hab „ah 5€ passt ja fast“. So gab ich ihm 1€ und den Kassenbeleg dazu und er verließ den Laden.

Eine halbe Stunde später kam er zurück und hat behauptet er hätte mir einen 10€ Schein gegeben. Ich hab gedacht und gefragt ob er mir zwei 5er die ineinander waren gegeben hat, weil ich weiss dass es mindestens ein grüner Schein war, aber er meinte es war ein 10er. Daraufhin machte meine Kollegin einen Kassensturz und er verließ den Laden als wir anfingen. Die Kasse zeigte keine Differenz.

Kurze Zeit später kam er mit seiner Oma und seiner Mutter wieder, die beide extrem laut und ausfallend wurden und die Mutter wurf mir vor den 10€ Schein eingesteckt zu haben und meinte, dass sie mich anzeigt. Meine Kollegin hat erneut einen Kassensturz im Beisein der Mutter und der Oma gemacht und wie zu erwarten war da wieder keine Differenz.

Als ich den Jungen gefragt hab, ob er in seinem Portemonnaie nachgeschaut hat, sagte er nein. Als ich gesagt hab dass ich mir 100%ig sicher bin antwortete seine Mutter lachend, dass sie keine 5€ Scheine hätten.

Mein Chef hat mich zwar beruhigt und gesagt, dass die Polizei da nicht großartig etwas tun wird, da es eine zivilrechtliche Angelegenheit ist und ich mich komplett richtig verhalten habe. Trotzdem ist meine Frage, ob da etwas passieren kann? Ich arbeite erst seit zwei Wochen dort und find es echt schade, dass ich sowas direkt am Anfang erleben muss...

verkaufen, Polizei, Recht, Einzelhandel, Kasse, Kunden, Wechselgeld

Wie Falschparker von (privatem) Firmenparkplatz fernhalten?

Hallo,

zu der Firma in der ich Arbeite gehört ein großer Firmenparkplatz, da durchaus mit erheblichen Kundenverkehr - gerade zu Stoßzeiten - zu rechnen ist.

Der Parkplatz ist eindeutig an der Einfahrt mehrfach und auch in den verschiedenen Parkreihen als Privatparkplatz gekennzeichnet und auch, dass eine Parkscheibe verwendet werden muss, Zeitlimit 3h und Falschparker kostenpflichtig abgeschleppt werden

Das Problem ist allerdings, dass in dem Gebiet eine stark angespannte Parkplatzsituation herrscht und so schon vor Geschäftsöffnung Fahrzeuge auf dem Parkplatz stehen und dies auch während der Geschäftszeiten und nach Ladenschluss, sodass es sich, da diese nur für kurze Zeit am Tag vom Parkplatz fahren, um fremde Dauerparker zu handeln scheint, jedenfalls nicht um Kunden oder Mitarbeiter. Das Absperren des Parkplatzes ist allerdings aufgrund des Kundenverkehrs nicht wirklich sinnvoll möglich. In der Zeit des Ladenschlusses stören die Fremdparker ja nicht, aber wenn Kunden dann keinen Platz mehr bekommen ist das schlecht.

Was kann man gegen Dauerparker machen? Schranke, die nur während der Öffnungszeiten geöffnet ist? Strafzettel verteilen? Vielleicht doch die Drohung in die Tat umsetzen und konsequent abschleppen lassen? Verprellt man dadurch Kunden? Wir tendieren ja momentan dazu, dass man zunächst versucht, die Kunden im Geschäft ausfindig zu machen, (evtl. hat ja jemand nur die Parkscheibe vergessen) und falls sich derjenige nicht in Kürze meldet, zügig abzuschleppen, um klar zu sagen, dass Falschparken nicht toleriert wird.

Auto, Verkehr, Recht, abschleppen, Falschparken, Kunden, Parkplatz, Unternehmen, Privatparkplatz, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kunden