Künstliche Intelligenz – die besten Beiträge

Wann wird die Verwaltung durch KI entschlackt?

Hi, in den letzten Jahren ist eine Sache in Deutschland am Arbeitsmarkt immer auffälliger geworden und zwar, dass die Anzahl an Angestellten in der Verwaltung kontinuierlich zunimmt.

___

Bei mir fällt das besonders im Bereich der Arbeitssicherheit auf, wo immer mehr sinnlos Vorschriften und immer mehr Dokumentationspflicht aufgekommen ist und dies immer mehr Mitarbeiter bindet.

Wenn ich schätzen müsste, würden im meinem Fachbereich der sich hauptsächlich in der Chemie verortet, von 10 Mitarbeiter welche sich mit fachlichen Aufgaben auseinandersetzen könnten, davon mindestens 2 für reine arbeitssicherheits relevante Aufgaben abkommandiert werden.

Das ist meiner Meinung nach schon hart lächerlich, da ein absoluter Großteil der anfallenden Arbeit dort reiner Papierkrieg ohne tieferen Sinn und Zweck ist.

Personal was sich mit fachspezifischen Beschaffungen beschäftigt kommt dann noch dazu, was von 10 Mitarbeitern denke ich einen schluckt.

___

In meinem Fall gehen also schon ungefähr 30% des Fachpersonals dafür drauf um reine verwalterische Tätigkeiten zu übernehmen!!!

Hinzu kommen dann extra Personal was für andere verwalterischen Aufgaben wie allgemeine Beschaffung, Arbeitszeiterfasung u. Mangament, Controlling, Sekretäre, Betriebsräte und noch einiges mehr.

Die Anzahl an "Beauftragten" steigt dazu auch immer noch stätig, wo auch wieder Fachpersonal genommen wird, was dann zusätzlich Tätigkeiten übernehmen soll, welche lediglich verwalterischer Natur ist, wofür aber gerade genug Fachwissen benötigt wird als das man dort keine X-beliebige Person drauf schmeißen kann.

Viele dieser Jobs haben natürlich ihre Daseinsberechtigung, weil ohne Verwaltung Arbeit halt hart ineffizient ist, aber gerade in Deutschland wurde meiner Meinung nach der Punkt schon hart überschritten, wo Verwaltung einfach nur zu einer absoluten finanziellen Belastung ohne wirklich Vorteil wird.

___

Habt ihr bei euch schon ähnliche Situationen auf der Arbeit und glaub ihr, dass gerade Werkzeuge wie KI diesen Moloch an Verwaltung in den nächsten Jahren trocken legt ?

Ich hoffe stark das dies der Fall ist!

Europa, Arbeit, Beruf, Gehalt, Deutschland, Berufswahl, Politik, regeln, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Aufgabe, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Öffentlicher Dienst, Verwaltung, Vorschriften

Space engineers AI Drohne zwischen Station und Planet?

Ich habe so viele Fragen! Aus Wiki und GPT werde ich nicht wirklich schlauer, vorallem weil GPT zur Zeit viel halluziniert...
Ich habe aus irgend einem Grund schon einen erfolgreichen Flug absolviert.

Was ich schon gelernt habe (kann hoffentlich Anderen helfen):
- Zum andocken "Kollisionen vermeiden" ausschalten.
- Zum andocken an einer Station (wenn die Drohne irgendwie verdreht ankommt)
Einen Verbinder VORNE an der Drohne haben, mit der Station verbinden, ein paar
hundert Meter rückwärts fliegen und GPS Wegpunkt setzten, dann kommt sie
perfekt ausgerichtet am Verbinder an.
- Planeten drehen sich nicht, GPS Koordinaten bleiben am Landeplatz.
(Nur die Beleuchtung des Planeten dreht sich)
- Triebwerke zum Energiesparen auf langen Flügen scheinen die KI zu verwirren
- Neustart eines KI Moduls bringt es dazu wieder beim ersten Wegpunkt anzufangen
(kleine Versorgungsbatterie immer eingeschalten lassen, wenn man die
Hauptbatterie in Lademodus versetzt)

Ein paar Probleme:

  • GPS Koordinaten setzen während Drohne am Landeplatz ist: Sie fliegt dann immer zu tief, kracht mit dem Verbinder seitlich gegen den Landeplatzverbinder. Auch ist sie Seitlich versetzt, sogar wenn sie von oben kommt. * Notlösung: habe mich auf den KI block gestellt, bin mit dem Jetpack etwas hoch und seitlich geflogen und habe einen neuen Punkt gesetzt. * Frage: Geht das auch einfacher? An welchem Teil des Schiffes wird der GPS Punkt gesetzt, wenn ich darin sitze?
  • Drohne sinkt in der Atmosphäre nicht richtig. Sie scheint erfolglos den GPS Punkt zu suchen und sich darüber zu platzieren. Beim Sinkflug korrigiert sie ständig und wird wieder höher. * Info: Maximaler Neigungs- und Rollwinkel = 7 Grad. Ein höherer Winkel hilft beim sinken, macht aber Probleme beim andocken. Triebwerke gibt es in alle 6 Seiten. * Frage: Was machen Sachen?
  • Drohne kehrt irgendwann, wenn sie in der Atmosphäre "hängt", kilometerweit vom Landepunkt einfach wieder um und fliegt zum nächsten Wegpunkt. * Frage: Warum?

? Brauche ich einen Antenne am Planet? Brauche ich überhaupt eine mit dem
KI Block? Die Entfernung ist genau Grenzwertig.
? Kann ich während dem Flug Triebwerke ausschalten?
? Wie setze ich genaue GPS Markierungen zum Landen?

Ich glaube das war erst mal alles. Danke für eure Hilfe.

GPS, künstliche Intelligenz, Landung, Planeten, station, Drohne, Space Engineers

Merkwürdiges Verhalten auf ChatGPT „ಠಠ ಠಠ“?

War gestern Abend in der Wohnung unterwegs als ich plötzlich eine Stimme in der Wohnung gehört hab. Nach einigem Absuchen festgestellt, dass der Audiochat in der ChatGPT App auf dem IPhone offen war. Okay, wahrscheinlich ausversehen aktiviert. Alles gut soweit.

Hab den audiochat geschlossen und als Transkript meiner Kommunikation stand dort „ಠಠ ಠಠ“. Jetzt wars schon etwas gruselig, vor allem die Wahrscheinlichkeit, das zufällig aufgenommene Laute (kein Gespräch, da alleine) ausgerecht in 2 Augenpaaren resultieren, doch äußerst gering ist.

Nach etwas Recherche und Gegenfragen an ChatGPT stellt sich heraus das dieses Augensymbol aus dem indischen Kannada Schriftsystem kommt.

Als Nächstes hab ich versucht, ob random Geräusche aus der Wohnung vom Audiochat irgendwie transkribiert werden, notfalls mittels kryptischer Symbole: nein, entweder wird Sprache erkannt oder es wird nichts erkannt. Hintergrundgeräusche erzeugen zwar eine visuelle Reaktion im Audiochat (= Geräusch wurde wahrgenommen) aber es wird nichts transkribiert.

Als ich mittels ChatGPT das Verhalten noch weiter recherchieren wollte, stellte ich fest, dass ChatGPT innerhalb des selben Chats plötzlich vergessen hatte, über welches Symbol ich rede. Ich dachte vielleicht hat es den Kontext vergessen, kann ja passieren. Also scrollte ich hoch, um das Symbol nochmal zu kopieren und siehe da: die ganze Konversation (also Nachrichten von mir und ChatGPT) zu diesem Thema war weg.
Also mitten im gesamten Chatverlauf fehlt ein ganzes Stück zusammenhängender Konversation.

Das ist technisch für einen User aber eigentlich nicht möglich. Man kann Nachrichten nicht löschen, sondern nur bearbeiten und dann wird der ganze Chatverlauf der auf der ursprünglichen Nachricht basiert verworfen. Hier alles nicht der Fall.

Ich nutze ChatGPT seit Jahren und hatte sowas noch nie erlebt und finde es echt gruselig. Vor allem weil ich mir hierbei mehrere Aspekte nicht erklären kann und das obwohl ich offen für „alles nur dummer Zufall“, vor allem die Augen, war. Aber „Dummer Zufall“ löscht keine Nachrichten. Und nein, ich bin mir 100% sicher, dass ich nichts übersehen hab oder das sie in einem anderen Chat waren. Ich hatte das gestern mehrmals gegengecheckt und heute nochmal.

künstliche Intelligenz, Chatbot, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz